Seite 1 von 1
405 nm LD aus 8x Drive
Verfasst: Do 15 Jan, 2009 9:45 pm
von silvertyp
Hallo,
das Bastelfieber hat mich wieder mal gepackt und nach ersten Erfahrungen mit zerlegen eines
XBox HDDVD Drives im letzten Jahr habe ich mir nun das neuste Buffalo 8x Bluray Drive zugelegt.(BR-816FBS)
Eigentlich ist es ein Panasonic /Matshita Drive.
Bei einem Preis von gut 200 Euro bin ich mit etwas mehr Respekt ans Werk.
Beim extrahieren der BluRay LD bin ich dann bereits recht ins Schwitzen geraten.
Die LD ist nicht nur eingepresst sonder auch geklebt.
Da der Kühlkörper mit Aluaufnahme noch nicht fertig ist betreibe ich die LD mit max 65 mA.
Mit dem Temperaturfühler direkt auf dem 11 x 12mm grossen Kollimator der in einem Luftstrom plaziert ist
werden im 50mA Dauerbetrieb 20 Grad Celsius angezeigt.Bei Erhöhung auf 65mA steigt die Temperatur schnell
auf 21 Grad und bleibt dort.Bei Reduzierung auf 50 mA geht sie auch wieder schnell auf 20 zurück.
Wie sind Eure Einschätzungen zum Betrieb dieser 8x LD , ich habe darauf keine Bezeichnung gefunden.
Wieviel mA würdet Ihr bei einer max Betriebstemperatur von 25 Grad riskieren,wieviel bei Tec-Kühlung um 8 Grad?
Gruss , Thomas
Verfasst: Do 15 Jan, 2009 9:48 pm
von oli1212
öhm dürfte ich fragen warum du ein 200€ Drive zerlegst, wenn man die 100mW Dioden für um die 40€ bekommt ?

Verfasst: Do 15 Jan, 2009 9:55 pm
von silvertyp
weil ich damit spekuliere dass sie deutlich über 100 mW bringt.Und wie erwähnt hat mich die Bastelwut gepackt.
Verfasst: Do 15 Jan, 2009 10:01 pm
von wolle
Da hätte ich lieber 2 dioden + PW genommen. Kommt auch günstiger als 200,- und man hat was zu basteln
Also die bekannten blurays aus den PHR-803T kann man auch mit 100mA betreiben ohne dass sie sofort sterben. Hab dabei aber noch nicht die Temperatur gemessen. Betreibe sie selber mit 95mA.
Verfasst: Fr 16 Jan, 2009 12:21 am
von xer0
Wow, es gibt schon 8x Dioden? Drüben bei LPF kommen sie noch kaum an die 6er ran...
Verfasst: Fr 16 Jan, 2009 10:37 am
von vakuum
oli1212 hat geschrieben: wenn man die 100mW Dioden für um die 40€ bekommt ?
Du glaubst nicht ernsthaft dass das wirklich ne 100er Diode ist?? Die sind ja nur aus LEselaufwerken ausgebaut oder??
Es macht wohl Sinn so nen Brenner zu kaufen..... nur wird es sehr schwer da an Daten der Diode ran zu kommen....
100 bis 150mW wird die eventuell haben, natürlich bei 60 bis 80°
Verfasst: Fr 16 Jan, 2009 3:26 pm
von wolle
Datenblatt.
Verfasst: Fr 16 Jan, 2009 3:33 pm
von phillip
Hallo!
Das ist die sharp, die wohl in den LG 6x brenner ist. Ich könnte mir gut vorstellen, dass in den 8x brennern die Mitsubishi 140mW CW und 250mW puls Diode verbaut ist.
lG
Phillip
Verfasst: Mo 19 Jan, 2009 12:56 am
von silvertyp
Mit dem Kollimator im Alu Kühlkörper habe ich den Strom für 10 Minuten auf 140 mA erhöht
und kurzfristig sogar auf 175 mA.Mit diesen Werten bin ich am obersten Limit des Treibers.
An der Stelle wo der Temperaturfühler eingebaut ist wurden 22 Grad angegeben.
Werde mich noch mehr mit der Frage beschäftigen müssen wie gross der Temperatur Unterschied
vom Messpunkt bis zur LD ist.Der Fühler ist etwa 6mm von der LD entfernt.
(ca 2mm Alu, 0.15mm Arctic Silver , 4mm Messing , 0.05mm Arctic Silver)
Wäre interessant zu wissen ob die Differenz eher im 5 oder 50 Grad Bereich liegt.
Verfasst: Mo 19 Jan, 2009 9:42 am
von far
Die Ebay 150mW Dioden halten auch 120mA aus nur weis ich nicht wie lange.
Naturlich gekühlt.
Verfasst: Mi 28 Jan, 2009 8:18 pm
von silvertyp
Nach auswechseln des 10 Ohm Messwiederstandes gegen zwei parallele 16 Ohm Wiederstände
habe ich den Strom nun auf 200 mA erhöht.
Im zweiten Projektor muss ich noch umgruppieren,im Moment haben nur 2 Laser platz.
Für erste Tests halt den roten ausgebaut und mit dem 8xBluRay ersetzt.Bin positiv überrascht
wie gut man die Beams im Nebel sieht.Wenn nur 405 nm ausgegeben werden entsteht zwar ein
"unscharfes Bild" aber mit ein wenig grün gibt es hellblaue Strahlen die man scharf sieht.
Beim gleichzeitigen betrieb wirkt der vor einem Jahr fertig gekaufte LW RGB Projektor etwa gleich hell.
Nebst den Dichros und dem nicht so gut entspiegelten Glas hatte der 100mW 473nm DPSS bei einer
Raumtemperatur von 13 Grad vielleicht auch etwas zu kalt ??
Gehe davon aus dass die Bluray Beams auch dank dem verlustarmen Kollimator von marcol,
dem Swisslas Dichro und dem entspiegelten Glas stärker erscheinen als ich erwartet hätte.
Mal schauen wie lange die 8x Laserdiode mit den Einstellungen durchhält,im modulierten Showbetrieb
werden die 200 mA ja selten und nur für kurze Zeit erreicht.
Re: 405 nm LD aus 8x Drive
Verfasst: Mi 10 Jun, 2009 11:28 pm
von silvertyp
Nach 4 Monaten und etwas über 200 Betriebsstunden mit der 200mA Einstellung hat die 8x BluRay LD
plötzlich massiv an Leistung verloren.
Hatte 4 Shows in den Player geladen mit einer Gesammtlaufzeit von etwa 15 Minuten , während der
dritten Show war beim rechten Projektor plötzlich nur noch Rot und Grün vorhanden.
Mit 100% Blau gibt es zwar noch einen schwachen Strahl,der reicht aber nicht mal mehr für Mischfarben.
Es war einer der wärmsten Tage in diesem Jahr,da wäre wohl eine Peltier Kühlung vorteilhaft gewesen.
Inzwischen gibt es ja interessante Angebote für 250mw 445nm Module.
Re: 405 nm LD aus 8x Drive
Verfasst: Mi 10 Jun, 2009 11:39 pm
von decix
Hat sich bei Dir auch das Strahlprofil verändert?
Ich habe mittlerweile schon ein paar PHR-Dioden geröstet, lohnt sich einfach nicht zumal meine RT35+ Scannerspiegel dafür auch nicht gut geeignet sind.
Re: 405 nm LD aus 8x Drive
Verfasst: Do 11 Jun, 2009 9:40 am
von silvertyp
Das Strahlprofil ist gleich geblieben.Dass die Scannerspiegel nicht optimal sind für 405 nm wird wohl bei allen Anbietern der Fall sein.
Wenn mich im Winter das Bastelfieber wieder mal packen sollte werde ich vielleicht eine 8x aus einem Sony Optiarc Drive ausprobieren.
Habe noch eine Plexiglas Scheibe die mit UV aktiver Farbe bemalt ist.Wenn eine Figur mit einem sich langsam bewegenden 405 nm Beam gescannt wird bleibt sie für etwa 10 bis 15 Minuten grün leuchtend sichtbar.
Das würde aber höchstens provisorisch mit einem alten Set Chinascanner aufgebaut.Da jetzt 250mW 445 nm Module in einen Preisbereich kommen der für mich interessant ist werde ich in Projektoren wohl keine 405nm mehr verwenden.
Die krassen Mischfarben sind dann halt auch nicht mehr vorhanden.