Seite 1 von 1

Tipps zum justieren der 3 Farben über Dichros

Verfasst: Sa 27 Dez, 2008 4:18 pm
von lj-ab
Mahlzeit zusammen.
Da ich jetzt schon seit Stunden rumschraub und schon fast nimmer gerade schauen kann, weil ich die 3 Farben (RGB) über die Dichros einfach ned sauber auf einen Punkt bekomm wollt ich mal fragen obs dazu iwelche Tricks und Tipps gibt.
Danke für eure Antworten.

Verfasst: Sa 27 Dez, 2008 5:09 pm
von nohoe
Hallo

Es gibt da nur einen Tip.
Die Strahlen müssen sich bereits auf dem Dichro in einem Punkt treffen.
Sonst bekommst du keinen parallelen Strahlverlauf hin.
Die Strahlhöhe muss meist über die Strahlquelle angepasst werden.(Laser)
Seitlicher Versatz ist durch verschieben des Dichrohalters zu beeinflussen.
Und dann in, sagen wir 10m Entfernung, die Punkte über fein verstellbare Dichrohalter übereinander legen.
Das ist Alles.

Mein aktueller Aufbau:
Rot sind 4 Dioden daher ist der Strahl was dicker als bei zwei oder einer.

Gruß
Norbert :)

Verfasst: Sa 27 Dez, 2008 5:13 pm
von Langer
Genau vor dem Schritt habe ich auch Angst. Wenn jetzt demnächst die Scanner dazu kommen, geht es ja noch nur mit grün, aber dann die anderen Farben noch dazu bekommen, davor graust es mir, wenn ich ehrlich sein soll.

Wie unterlegt ihr die Laser, wenn der Strahlaustritt zu niedrig ist? Mit dünnen Alublechen oder was nimmt man da am besten?


Gruß, Langer

Verfasst: Sa 27 Dez, 2008 6:01 pm
von nohoe
Hallo

Tip2:

Der Laser der durch beide Dichros durch geht ist der Führungslaser.
Der Leuchtet direkt auf den Scanner. (Meist grün)
Aber...Erst den Scanner festschrauben wenn beide Dichros montiert sind,
denn je nach dicke der Dichros(z.B die alten Swisslas) kann es einen Strahlversatz geben.
An diesem Führungslaser orientieren sich die anderen Laser.

Tip3:

Die Farbe bei der man am wenigsten Leistung verlieren möchte koppelt man zum Schluss ein.
(Meist blau)

Gruß
Norbert :)

Verfasst: So 28 Dez, 2008 2:06 pm
von starburst
Wenn man den nötigen Platz hat und das bisschen geld für 2 weitere Spiegelhalter dann kann man es sich komfortabler machen und die ganze Geschichte so zusammenführen. (Bild)
Die 2 Spiegelhalter die Rot und Blau um 90 ° umlenken dienen dann für die "Naheinstellung" (also das sie am Dichro auf einer Stelle zusammentreffen) und die 2 Dichrohalter dienen dann der "Ferneinstellenung", also das er auf 30m auch noch ein Strahl ist und nicht 3.

Ich mach das immer so. Nachteil: Ganz klar, mehr Komponenten, kann sich mehr verziehen, mehr reinigen wenn nicht Luftdicht und kostet mehr.

Gruß
Karl

Verfasst: So 28 Dez, 2008 2:16 pm
von ChrissOnline
Starburst hat geschrieben:
Ich mach das immer so. Nachteil: Ganz klar, mehr Komponenten, kann sich mehr verziehen, mehr reinigen wenn nicht Luftdicht und kostet mehr.
Und vergiss die Verluste nicht! Kein Spiegel reflektiert 100%.

Aber ich mach es auch so, denn muss man die Laser mittels Unterlege-Alublocks anpassen, damit sich alle am Dichro treffen wird das Fräsen und später das Justieren zur Qual.