Page 1 of 1
Mehrere Projektoren an einem ILDA für Treffen
Posted: Mon 22 Dec, 2008 1:58 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Tjo, so habe ich mir das beim Weihnachtstreffen nachdem ich den Haufen LPT Umschalter geshen habe vorgestellt:
Ein Platinchen wo ein ILDA-in und gleich ein paar Anschlüsse für ILDA out drauf sind, mit DIP pro Anschluss um direkt X als normal oder invert zu schalten.
Somit würde das Platinchen hinter die Projektoren kommen und nur noch ein Kabel vom Steuerrechner.
Das ganze kann man natürlich noch aufwändiger gestalten mit einem extra Umschalterplatinchen für verschiedene PCs,...
Ideen, Umsetzung
Hatschi
Posted: Mon 22 Dec, 2008 5:11 pm
by laserlover
Hi,
finde ich eine gute Idee, sowas aufzubauen.
Am einfachsten wäre es sicherlich mit Relais (siehe Anhang).
Eventuell sollte man auch noch die Kanäle der einzelnen Ausgänge jeweils mit einem OpAmp abkoppeln, falls ein Projektor intern Single-Ended angeschlossen ist.
Gruß
Laserlover
Posted: Mon 22 Dec, 2008 6:25 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Na, Relais finde selbst ich als Unwissender Elektroniker für ungeschickt da es elektronisch einwandfreiere Schaltungen gibt und -> wenn schon, denn schon.
Hatschi
Posted: Mon 22 Dec, 2008 6:44 pm
by afrob
Waren die Umschalter nicht um mehrere ILDA outs auf ein ILDA in zu verteilen?
Die umgekehrte Richtung ist einfacher. Da haben sich diese Schneid-Klemm DSUB-Stecker und Flachbandkabel schon auf Freaktreffen bewährt. Luxuriöserweise kann man da ja noch ein paar Schalter zum invertieren von X dazwischenlöten.
Grüsse,
afrob
Posted: Mon 22 Dec, 2008 7:22 pm
by gento
Das Problem in München war:
1) Ein Netzwerk unter Pangolinrechner einzurichten ist nicht 0815 sondern bedarf mehr Planung.
2) Andreas seine Anlage lief nicht richtig im Switsch weil einige Projektoren falsch verdrahtet waren.
Der eine zieht -rot auf Null , ähnlich lief das mit den Symetrischen Scannereingängen.
----------------------------------------------
Umgehen könnte man des nur mit Imunen Aktiven Verteilern die sich nix draus machen was dahinter hängt.
Gento
Posted: Wed 24 Dec, 2008 1:16 am
by bernd
Hallo Gento,
<<< 1) Ein Netzwerk unter Pangolinrechner einzurichten ist nicht 0815 sondern bedarf mehr Planung. >>>
Tja, das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis: Jedesmal wenn ich hier einen Kunden-PC "fertig" mache, lief der bei mir auch au fAnhieb im Netzwerk ohne Probleme... Für die Praxis hat sich Stefan in dem "anderen" Thread entschuldigt!
<<< 2) Andreas seine Anlage lief nicht richtig im Switsch weil einige Projektoren falsch verdrahtet waren.
Der eine zieht -rot auf Null , ähnlich lief das mit den Symetrischen Scannereingängen. >>>
Die Rückmeldung habe ich von Andreas noch nicht. Kannst du das bitte weiter erklären, ehe ich hier auf Fehlersuche bei den Umschaltern, Kabeln und Gender-Changern gehe... Zumal ja außer dem Pango-Netzwerk (Andreas Standalone mit Pangolin dto. Erich mit Lumax, Gebbi mit Easylase und auch andere für mich scheinbar keine Probleme hatten?
Bernd
Posted: Wed 24 Dec, 2008 1:27 am
by bernd
@Hatschi,
geile Idee - ILDA-Crossbar (oder wie das aus dem Audio-/Video-Bereich heißt) mit ein paar Optionen...
Bin mal gespannt, was aus der Idee wird, meine Umschalter und Kabel kann ich ja dann noch als Sondermüll verkaufen
Ich beteilige mich auf jeden Fall gerne an der Diskussion / Entwicklung...
Bernd
Posted: Sat 27 Dec, 2008 2:46 pm
by nohoe
Hallo
Da gibt es doch auch so schöne Sachen.
Ist zwar nicht gerade zum Freakpreis erhältlich.
Da sind meine mehrfach Y Kabel dann doch billiger.
http://www.showtacle.com/LaserMatrix.php
Gruß
Norbert

Posted: Sat 27 Dec, 2008 3:31 pm
by fst-laser
Am einfachsten wäre es sicherlich mit Relais
Schon mal an die analogen Schalter der CMOS-Familie gedacht?
Z.B.
4066
4051
4052
4053
usw....
Gruß Flo
Posted: Sat 27 Dec, 2008 4:47 pm
by lucas
Digitale Potentiometer:
DS 1803
DS 1267