Page 1 of 1

Laserdioden aus DVD-Brennern

Posted: Sun 21 Dec, 2008 9:34 pm
by nd-
Hi Community,

hab mich die letzte Zeit hier massiv eingelesen, da ich beabsichtige einen Effektprojektor zu basteln, welcher ein kleines 1,8-2,5" TFT beinhalten soll, das dann von einer Laserdiode durchleuchtet wird; geplant und gedacht ist eine 532nm... wenn alles gut lauft, evtl auch mit einem Dichro noch Rot dazu, sodass man die Projektion in gelb sieht.
Dazu aber an anderer Stelle mehr...

Habe weiterhin bereits in Erfahrung gebracht, dass man auch die Laserdioden aus DVD Brennern verwenden kann. Zum Testen duerfte das OK sein, da ein Defekt hier nicht so teuer kommt. Rot ist zwar wesentlich schlechter fuers Auge zu sehen, aber fuer Tests ist das OK.
Also habe ich mal 3 defekte DVD-Brenner auseinandergebaut und die Dioden herausgebastelt... Durch Testen habe ich dann die DVD-Dioden von den CD-Dioden getrennt, da diese ja nur im nahen Infrarot strahlen.

Mit einem Kolimator aus einem alten Pointer konnte ich die Dioden auch justieren... Funzt soweit 1a.

Natuerlich habe ich aeusserste Vorsicht walten lassen und penibelst drauf geachtet, dass keine Reflexionen mein Auge treffen, bzw. diese gar nicht erst entstehen... ;)

Meine Frage nun dreht sich um die Stromversorgung. Ich habe zum Ansteuern der Dioden ein 5V Netzteil, welches max. 500mA liefert, dahinter sitzen dann SMD Module zur Strombegrenzung. Habe mir 2x 60mA und 2x 80mA geholt.
Anfangs hatte ich 80mA getestet... Hat prima funktioniert. Da ich aber gelesen habe, dass Dioden aus neueren Brennern bis zu 300mw machen und auch bis zu ~220mA schlucken sollen, wollte ich nun langsam hoeher gehen mit der Leistung.
Ich habe nun also 2x 60mA SMD Module parallel geschaltet, sodass ich 120mA habe... Funktioniert und die Kuehlung reicht ebenfalls aus; das Kuehlelement ist nichtmal handwarm.

Wie weit kann ich hier nun bei 5V gehen? Ich haette nun vorgehabt mit 140mA, 160mA, 200mA zu testen?! Oder kann ich mir die 140,160 gleich sparen?
Wieviel Spannung braucht so eine Diode fuer gewoehnlich? Sollte ich eher auf 3V runterfahren?

Danke fuer eure Hilfe.

Posted: Sun 21 Dec, 2008 11:26 pm
by laserlover
Hallo,

die Leistung der roten Laserdioden hängt von der Brenngeschwindigkeit (z.B. 16x) des DVD-Brenners ab. Welche Brenner hast du denn verwendet?

Notfalls dreh halt eine einfach soweit hoch, bis sie tot ist (schwächer wird), dann weißt du, wo die Grenze liegt.
Ich würde dir empfehlen, selber eine kleine regelbare Konstantstromquelle mit einem LM317, einem Potentiometer und einem Strommessgerät aufzubauen, dann kannst du den Strom stufenlos regeln.

Aber sei bitte auf jeden Fall vorsichtig damit. Diese Brenner-Dioden sind ohne Schutzbrille ziemlich gefährlich.

Gruß
Laserlover

Posted: Mon 22 Dec, 2008 1:26 am
by nd-
Oh, habe ich wohl vergessen zu erwaehnen: Es waren 8x/12x/16x DVD-Brenngeschwindigkeit... waren 3 versch. Brenner.

Also meine konkrete Frage nun:
Mit welcher Spannung werden solche Dioden zumeist betrieben? Und bis zu was fuer Stromfluessen kann ich bei 8x, 12x und 16x Dioden/Brennern gehen? Es gibt da ja sicherlich etwaige Ansaetze, dass diese natuerlich nicht auf jede Diode zutreffen ist mir schon klar. =)

Posted: Mon 22 Dec, 2008 9:12 am
by lexa
Moin

Da es sich ja um eine Diode handelt ist der Stromverlauf nicht linear.
mit anderen Worten 5V reicheln locker aus.

Ich habe dioden aus einem 16X Pioneer und die lassen bei 3,7V einen strom vom 190mA fließen.

Am besten guckste die einfach mal ein Datenbaltt von einer LD an. Die meisten ähneln sich ja doch alle.

nimm z.b. die hier
http://www.alldatasheet.com/datasheet-p ... 5PZB5.html

Fazit: Für rote LD reichen 5V mit der ensprechenden Strombegrenzung.

Posted: Tue 23 Dec, 2008 8:15 pm
by magic33
Ich hab mir ne ganze kiste ND-3500A bei ebay geschossen und bin mit der ausbeute von 100mW voll zufrieden !

Posted: Wed 24 Dec, 2008 4:59 pm
by nd-
Jo. Hab nun eine der Dioden mit 4,6V bei 160mA ohne jegliche Probleme in Betrieb. Denke allerdings, dass es unter 100mw sein sollten, da der Fokus deutlich energieaermer ist, als der meines 150mw 532nm Laser. Also der IR Anteil liegt scheinbar deutlich drunter. Da ich einen recht einfachen und billigen Kollimator aus vermutlich Acryl verwende, sollte es nicht an diesem liegen.

Und wie wird deine LD versorgt (V/mA)?

Posted: Wed 24 Dec, 2008 6:51 pm
by magic33
ich fahr das teil mit 5V und 160mA
kolimator 3linsen von HB
wo hast du den billig kolimator her

Posted: Thu 25 Dec, 2008 1:25 pm
by nd-
der stammt aus nem alten laserpointer, den ich auseinandergebaut hab?

wollte mir die kommende woche mal ein paar kollimatoren bestellen, hat mir da evtl. wer ein paar adressen? danke. ;)