Seite 1 von 1

Laserkristalle selber züchten ?

Verfasst: So 21 Dez, 2008 1:33 pm
von oli1212
Hi,

mich interssiert es ob es irgendwie möglich ist mit relativ einfachen Mitteln Laserkristalle zu züchten... ich glaub ich habe mal etwas darüber gelesen bei Sams Laser Faq, stand aber nur sehr wenig zu.

Daher ... wisst ihr ob und wie man sowas bewerkstelligen kann ?

Verfasst: So 21 Dez, 2008 2:07 pm
von laserlover
Hi,

kommt drauf an, welche Kristalle du züchten möchtest und ob spezielle Dotierungen nötig sind.

Hier hat z.B. einer einen KDP im Kühlschrank gezüchtet: http://www.versuchschemie.de/ltopic,7334,0,asc,0.html

Gruß
Laserlover

Verfasst: So 21 Dez, 2008 2:41 pm
von oli1212
Das ist ja echt genial :) Das werd ich glaube ich auch versuchen , Kaliumdihydrogenphosphat gibt es relativ günstig bei omikron .

Ich mein diese Kristalle kosten doch ein heiden Geld, wenn man die selber herstellt könnte man doch günstig Dpss Laser bauen ....

Welchen Kristall braucht man egtl um die Wellenlänge von 808 auf 946nm "anzuheben" , also um mit dem KDP dann Blaues Licht zu erhalten ? ....

Verfasst: So 21 Dez, 2008 3:09 pm
von lexa
Das Problem wirst du nicht im Züchten haben, sonderen in der anschließenden Bearbeitung.

Die Ein- und Austrittsfläche wollen Parallel und noch beschichtet sein!

Du wirst dir einen Klumpen züchten können, welcher Grün leuchtet wenn man 1064nm reinballert, aber kein für einen DPSS gegeineten Kristall.


Ihrgent wo im Forum gibts auch nen Bild von einem Daumengroßen KTP der mit 1064nm beballert wird. Auch selber gezüchtet.



Wäre doch ein bissel sehr einfach oder nicht :wink:

Verfasst: So 21 Dez, 2008 3:37 pm
von oli1212
Also parallel schleifen , das müsste ja noch zu schaffen sein . Aber beschichtung ? Wie wird das gemacht ? Bzw womit beschichtet ?

Verfasst: So 21 Dez, 2008 3:54 pm
von dj_richu
oli1212 hat geschrieben:Also parallel schleifen , das müsste ja noch zu schaffen sein . Aber beschichtung ? Wie wird das gemacht ? Bzw womit beschichtet ?
Betriebsgeheimnisse... Spezielle Elemente werden dann auf den Kristall aufgedampft.. Elemente, die HR @ 1064nm sind und HT @ 532nm auf der Austrittsseite und HT@ 1064nm + HR @ 532nm auf der Eintrittsseite eines KTP..

Beim Nd:YAG wäre es: Seite 1 HT @ 808nm/ HR@ 1064nm Seite 2 HT @ 1064/ HR @ 808nm

Verfasst: So 21 Dez, 2008 6:47 pm
von goamarty
Nicht nur die Elemente/Verbindungen sind wichtig, sondern auch die präzisen Schitchtdicken im Bereich von lambda/4 und lambda/2 mit kleinsten Abweichungen.

Verfasst: So 21 Dez, 2008 7:29 pm
von dj_richu
Global gesehen: eine Privatperson wird es nie im Leben schaffen Laserkristalle herzustellen.