Page 1 of 1
Richtig so?
Posted: Thu 11 Dec, 2008 3:02 pm
by lj-ab
Tach zusammen.
Bin jetzt am zusammenbauen meiner ganzen Einzelteile. Hab alles von Guido; Rot, Grün, Blau und die Raytrack 35+ mit Safety.
Hab unten mal meinen "Schaltplan" angefügt. Dieser ist zwar ned schön, aber einzigartig
Was haltet ihr davon? Ist das soweit richtig, oder iwelche grobe Fehler drin?
Danke schonmal für die Antworten
Gruß Albert
Posted: Thu 11 Dec, 2008 3:50 pm
by coreengine

Mach ihn doch bitte noch etwas größer damit auch alle etwas erkennen.
Sind die Netzteile da nicht alle zusammengelegt ?
+24V an +5V und +5V ??? Würde das nicht den Tot der Komponenten bedeuten ?
Posted: Thu 11 Dec, 2008 3:51 pm
by vakuum
sieht soweit glaub nicht schlecht aus....
nur bei den Galvo Netzteilen.. hast Du da wirklich eines das -24V raus spuckt? Wenn nicht musst das noch ändern....
und nochwas... die GNDs sind wohl richtig angeschlossen aber so nicht Sternförmig verlegt.. ich würde alle GND an einen Punkt und zwar den Erdpunkt auf der Bankplatte legen...
nt
Posted: Thu 11 Dec, 2008 4:00 pm
by guido
@Vakuum,
sternförmig verkabelte Erde ( Schutzleiter) kenn ich.
GND ist da nicht so kritische denke ich.
Mit den -24V Netzteil hast du recht denke ich
@LJ-AB, du hast 2 Netzteile mit 24V. Verbinde +24V von einem mit GND vom anderem. Diese beiden verbundenen Punkte sind dein "Scanner-GND".
Von da aus hast du dann noch 2 freie Pins. GND von einem und +24V vom
anderen NT. Misst du vom Scanner-GND an de freien GND Pin misst du
-24V, gegen den +24V Pin vom anderen NT +24V
ABER: Die 5V Parallelschalterei wird nur ca 0.4sec bis zum Knall halten..
Posted: Thu 11 Dec, 2008 4:23 pm
by lj-ab
Hi Guido,
also wegen der Galvo NT Verkabelung, ich glaub da hab ich in der Zeichnung nen fehler.
Ich habs so dran wie du geschrieben hast - man müsste quasi beim 2. NT die Beschriftung der beiden Pins tauschen wenn ich ned gerade falsch denke.
Ist dann die restliche verkabelung dennoch richtig wenn das jetzt wirklich nur n zeichnungsfehler is?
Aber was muss ich an der "5V Parallelschalterei" anders machen?
Posted: Thu 11 Dec, 2008 5:27 pm
by karsten
Beim Galvo NT 1 müsste da wo im Moment im Plan -24V steht der GND des Netzteils liegen und da wo im Plan im Moment GND steht müssten die +24V des Netzteils liegen. Dann müsste es passen.
Die "5V Parallelschalterei" kann ich im Moment nicht entdecken - ich sehe nur ein 5V-NT und 3 Treiber mit 5V-Spannungsversorgungen, von denen fälschlicherweise 2 mit NT bezeichnet wurden - oder irre ich da?
NT
Posted: Thu 11 Dec, 2008 5:30 pm
by guido
Stimmt,
die NT´s sind Treiber...dann ist alles OK
Posted: Thu 11 Dec, 2008 7:11 pm
by tschosef
Hai hai...
jou.. ich hab mir den plan ja auch schon an geguckt... die netzteile für die galvos sind falsch... das hab ich auch völlig übersehen....
von den beiden NT`s wird plus von einem und Minus vom anderen verbunden, das ist GND... daraus ergeben sich dann -24 un d+24 volt
zur Paralellschalterei... ich glaub der fehler liegt in der Beschriftung. Diese "Bauteile" sind die lasertreiber (nicht netzteile) es gibt nur EIN 5V NT.
Wenn dem so ist, dann ist es meiner meinung nach richtig, sofern die galvonetzteile anders verdrahtet sind als hier gezeichnet/beschriftet
Gruß derweil
Erich
Posted: Thu 11 Dec, 2008 8:34 pm
by starburst
Da ich gerade selbst verkable... Joachim... geht es, dass man Differentielle Signale über die Safety schließt? Ich kanns mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, weil wenn das Safety zuschlägt, kann der Laser trotzdem 50% Leistung rausspucken, wenn 100% Signal anliegt!!!
Belehr mich eines besseren.
Gruß
Karl
Posted: Thu 11 Dec, 2008 10:34 pm
by karsten
Starburst wrote:Da ich gerade selbst verkable... Joachim... geht es, dass man Differentielle Signale über die Safety schließt? Ich kanns mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, weil wenn das Safety zuschlägt, kann der Laser trotzdem 50% Leistung rausspucken, wenn 100% Signal anliegt!!!
Belehr mich eines besseren.
Gruß
Karl
Ich heiß zwar nicht Joachim, aber gebe trotzdem meinen Senf dazu:
Wenn der Laser einen massebezogenen Eingang hat (wovon ich im obigen Fall mal ausgehe), wird in der Schaltung das eigentlich negative ILDA-Signal auf Masse des Lasers gelegt, welche identsich mit den Massen vom Ildastecker und den Versorgungsspannungen ist. Das positive Signal der easylase verschiebt sich dadurch auf den Bereich 0...5V, es wird zum asymetrischen Signal. Wird nun das positive Signal vom Optokoppler unterbrochen geht der Laser aus (selbst bei Sonderfällen wie Dreamlaser, die normalerweise dank internem Pull-up bei offenem Eingang auf volle Leistung gehen, da die Raytrack-Safety, im Gegensatz zu manch anderer Safety, über einen 10k-Pulldown-Widerstand verfügt).
Die sauberere Lösung ist natürlich immer ein Differenzeingang, da weniger Störanfällig insbesondere bei langen Kabelwegen und mehreren parallel angeschlossenen Projektoren. Außerdem kann man bei einem solchen Eingangsadapter auch noch gleich einen "Überspannungsschutz" implementieren, damit der Modulationseingang nie mehr als 5V sieht.