Abgetrennte Optik
Posted: Wed 10 Dec, 2008 12:33 pm
Hallo liebe Leute
Ich bin momentan in Planung meines neuen Projektors. Dafür habe ich
mal Kartonrechtecke ausgeschnitten – jedoch von den stärkeren und
damit grösseren Teilen, somit kann ich auch aufrüsten.
Vom alten Projektor übernehme ich die 400mW 658 Diode. Der Rest wird
neu: 150mW grün, 200mW blau und Raytrack.
Da ich höchstwahrscheinlich Lüfter einbaue überlege ich mir, die Optik-
Kammer abzutrennen. Erstmal habe ich gedacht, ich leite die 3 Strahlen
durch je ein Amiran in eine Kammer, wo die Dicros und Galvos
drinstehen. Würde jedoch auf das Gleiche rauskommen - ob jetzt die
Dicros beschlagen oder das Amiran ist ja eigentlich „Jacke wie Hose.“
Am besten soll ja die Konstruktion sein, wo man die Dioden in eine mehr
oder weniger Luftdichte Kammer steckt. So würde ich also als
Gehäuseboden eine 10mm Aluplatte einsetzen, worauf die Treiber
geschraubt werden und quasi im Gehäuse noch mal ein Gehäuse
reinsetzen wo die Dioden, Dichros und Galvos sitzen. Jetzt aber die
Frage: Wie sieht das dann wärmetechnisch aus? Dioden geben die Wärme
ja grösstenteils gegen unten ab. Wenn ich die Optik-Kammer aber klein
(respektive niedrig) halte, könnte die sich Umgebungsluft trotzdem
erheblich erwärmen. Hat jemand Erfahrung im Bereich Wärme in einer
abgeschlossenen Optikkammer?
Noch zur Erläuterung: Wenn ich einen genug grossen Profilkühlkörper
finde (Grundstärke ca. 10mm und 30mm Rippen) hau ich noch Lüfter
unter die Platte, damit die Wärme gut abgeführt wird.
Gruss Tom
Ich bin momentan in Planung meines neuen Projektors. Dafür habe ich
mal Kartonrechtecke ausgeschnitten – jedoch von den stärkeren und
damit grösseren Teilen, somit kann ich auch aufrüsten.
Vom alten Projektor übernehme ich die 400mW 658 Diode. Der Rest wird
neu: 150mW grün, 200mW blau und Raytrack.
Da ich höchstwahrscheinlich Lüfter einbaue überlege ich mir, die Optik-
Kammer abzutrennen. Erstmal habe ich gedacht, ich leite die 3 Strahlen
durch je ein Amiran in eine Kammer, wo die Dicros und Galvos
drinstehen. Würde jedoch auf das Gleiche rauskommen - ob jetzt die
Dicros beschlagen oder das Amiran ist ja eigentlich „Jacke wie Hose.“
Am besten soll ja die Konstruktion sein, wo man die Dioden in eine mehr
oder weniger Luftdichte Kammer steckt. So würde ich also als
Gehäuseboden eine 10mm Aluplatte einsetzen, worauf die Treiber
geschraubt werden und quasi im Gehäuse noch mal ein Gehäuse
reinsetzen wo die Dioden, Dichros und Galvos sitzen. Jetzt aber die
Frage: Wie sieht das dann wärmetechnisch aus? Dioden geben die Wärme
ja grösstenteils gegen unten ab. Wenn ich die Optik-Kammer aber klein
(respektive niedrig) halte, könnte die sich Umgebungsluft trotzdem
erheblich erwärmen. Hat jemand Erfahrung im Bereich Wärme in einer
abgeschlossenen Optikkammer?
Noch zur Erläuterung: Wenn ich einen genug grossen Profilkühlkörper
finde (Grundstärke ca. 10mm und 30mm Rippen) hau ich noch Lüfter
unter die Platte, damit die Wärme gut abgeführt wird.
Gruss Tom