Page 1 of 1

LASER-Abtastung / Spaltmessung

Posted: Mon 01 Dec, 2008 6:36 pm
by skyliner
Hi,
habe mal eine Frage an euch Spezialisten. Es geht um eine Spaltmessung zwischen zwei Bauteilen mittels Laser-Schranke....
so wie in dem Bild siehts jetz aus, hat aber das Problem das durch Reflexion und nicht 100%iger Parallelität die Ergebnisse keine hohe Präzision aufweisen.
Entscheidend ist der Messbereich 0,1 - 1mm. Hat von euch einer eine Idee was man alternativ dazu nehmen könnte?
Gruß,
Peter

Image

Posted: Mon 01 Dec, 2008 7:08 pm
by vakuum
sowas?

Posted: Mon 01 Dec, 2008 7:15 pm
by skyliner
naja, sollte schon etwas zuverlässiger und vor allem schneller gehen.... :wink:

Posted: Mon 01 Dec, 2008 7:25 pm
by afrob
Hmmm, du hast leider wenig geschrieben was "Empfänger" ist. Ein Photodiode? Viele Photodioden? Eine Kamera? Ein Mikrofon? :)

Vielleicht geht das mit Mikroskop und (Zeilen-)Kamera.

Grüsse,
afrob

Posted: Mon 01 Dec, 2008 7:41 pm
by floh
ist es für zu Hause zum basteln oder ist es was für die Industrie?
zum Basteln würde sich etwas auf Basis einer LCD Zeile aus einem Flachbettscanner anbieten, als Lichtquelle ein Laserpointer und dazwischen etwas Optik.
Für die zweite Anwendung gibt es schon fixfertige Systeme auf dem Markt. Google gibt z.B. sowas aus: http://www.eltrotec.com/Seiten/Uebersicht.html

Posted: Mon 01 Dec, 2008 8:00 pm
by skyliner
sorry, habe ich nicht erwähnt.... industriell

Problem an den meisten fertigen Systemen ist das die meist auf Dickenmessung oder ähnlich ausgerichtet sind. In meinem Fall muß ein Spalt der sehr klein ist, und doch etwas tiefer wodurch die Parallelität hohen Einfluß hat, genau vermessen werden.
Brauche also einen sehr kleinen Messbereich und hohe Präzision auf 50ym oder ähnlich.
Denke das die Durchleuchtung nicht so richtig sinnvoll für diesen Zweck ist. Hätte gedacht das die kreativen Köpfe hier evtl. einen netten Ansatz / Denkanstoß liefern könnten.... :wink:
Ist ja dann eher Physik oder Mechanik.

Posted: Mon 01 Dec, 2008 9:11 pm
by floh
Wenn es Metallteile sind kann mir vorstellen, dass da vielleicht etwas in der Richtung "Kapazitätsmessung" möglich wäre. Da ich aber den genauen Aufbau und die zu vermessenden Teile nicht kenne kann ich das nur schwer abschätzen.

Posted: Mon 01 Dec, 2008 10:36 pm
by skyliner
unten ist ALU, oben Kunststoff. Sender ist ein 5mm Linien-Laser. Empfänger ein CCD? Empfangsmodul.....

http://www.panasonic-electric-works.de/ ... l/hlt1.php

Ansich kein schlechtes Gerät nur noch nicht ganz zufriedenstellend.
Ziel ist eine genau Positionierung des Kunststoffteils über dem Aluteil so dicht wie möglich.... also recht schwierig

Posted: Mon 01 Dec, 2008 11:13 pm
by gento
Welche Zykluszeit soll's haben ?
Soll 'Kunstoff' montiert werden ?
Über welchen Weg?
Nur X-Y oder auch W?
Fragen .......


Gento

Posted: Mon 01 Dec, 2008 11:31 pm
by vakuum
hmm man weiss immernoch zu wenig von deiner genauen Anwendung... schwer vorzustellen was Du vor hast....


Wäre es denkbar das zu messende Teil oder die "Lichtschranke" kurz ein paar Grad zu kippen? oder gleich oszilieren zu lassen? Dann ist der Peak-Wert dein Ergebniss.... Wenn der Sender und Empfänger so weit wie möglich vom Messobjekt weg ist, sind wohl reflektionen auch am unkritisten....

Posted: Tue 02 Dec, 2008 7:57 am
by skyliner
das Kunststoffteil ist eine runde Scheibe und innen hohl (Lüfterrad). Wird dann auf eine Motorachse aufgepresst die durch das Alu-Bauteil ragt. Entscheidend ist der End-Abstand zwischen beiden Teilen, Ziel liegt bei 0,1mm.
Zur Kontrolle nach dem Pressvorgang könnte er oszillieren, da sind schon paar Sekunden Zeit. Um aber den Vorgang selbst zu überwachen und die Pressweite zu bestimmen müßte es schon recht zügig gehen.....
Pressung mit 5mm/s im Hauptbereich. Verzögerung in ym-Schritten möglich.

Posted: Tue 02 Dec, 2008 8:46 am
by floh
da würde ich vorher eine 0,1mm Folie dazwischenlegen und nachher wieder rausziehen.

Posted: Tue 02 Dec, 2008 10:49 am
by tschosef
Hai hai...

ich halte hier den Einsatz von laser bei ner Spaltbreite von 0,1mm schon problematisch... da tauchen ja schon beugungseffekte auf, was zu messfehlern führt.... Wenn man quer durchleuchtet auch noch reflexionen an den Flächen
hm...

kann man von oben drauf gucken? dann würde ich sagen Kamera(mikroskop) mit Auswertesystem.... (sowas hatten wir mal in ner Firma).


Gruß
Erich

Posted: Tue 02 Dec, 2008 12:29 pm
by xrayz
Irgendwie is mir so als wenn man für sowas Ultraschall Geräte benutzt. Ich weis nicht mehr genau wo ich das mal gehört hab, aber da gings irgendwie auch um solche Spaltmessungen. Vielleicht kommt man damit weiter

Posted: Wed 03 Dec, 2008 12:36 am
by goamarty
Vielleicht hilft es, die Reflexion durch polarisierte Laser und Polarisationsfilter zu vermindern. Falls das nicht eh schon eingebaut ist.