Seite 1 von 1

N2 Laser-Modul von Spectra Physics - Hilfe gesucht

Verfasst: So 16 Nov, 2008 5:50 am
von bobo-bff
Hallo liebe Forengemeinde:

Ich habe ein N2 Laser-Modul von Spectra Physics erstanden. Strahlt beim Anlegen von Hochspannung UV-Laserpulse aus. Kennt jemand den Lasertyp und kann Aussagen über die Versorgungsspannung und Stromstärke geben?

Wer hat weitere Info´s zu dem Laser. Kann ggf. auch weitere Foto´s vom Resonator und Entladugnskanal einstellen. Habe auch das Gehäuse mal geöffnet, aber da erstrahlte mich 1A-Vergußmasse.

Was meint Ihr: 20kV bei 20mA mal für den Anfang? Oder mit Energiebank? Im Buch: Blitz und Donner selbst erzeugt" finden sich zahlreiche Ideen für ein entsprechendes NT.

Vorgestellt hatte ich mir den Laser für Experimente und zum Pumpen von Farbstofflasern.

Verfasst: So 16 Nov, 2008 11:00 am
von fesix
Also die Stromstärke sollte reichen. Bei meinen Selbstbaulasern ist das auch nicht mehr. Und was soll das mit der Energiebank? Willst du den rösten?

Dieser Laser wird wahrscheinlich einer der longitudinalen Dinger sein.

Der Resonator kann ganz einfach aus einem Al-Oberflächenspiegel und einem Austrittsglas aus Quarz bestehen. Nichts besonderes also.

Mein selbstgebauter sieht übrigens so aus:

Bild

Zwei Kondensatoren von 1nF 40kV, ein Widerstand und eine Funkenstrecke. Ganz einfach also.

Und so sieht der im Betrieb aus:

Bild

Hoffe, ich konnte dir helfen.

Verfasst: So 16 Nov, 2008 12:35 pm
von i305
Hallo,

gug mal da, hilft vieleicht weiter. http://www.337nm.com/

Aber schön vorsichtig mit dem teil!!!


Gruß

Patrick

Verfasst: Mo 17 Nov, 2008 5:12 pm
von bobo-bff
I305 hat geschrieben:Hallo,

gug mal da, hilft vieleicht weiter. http://www.337nm.com/

Aber schön vorsichtig mit dem teil!!!


Gruß

Patrick
Genau das ist so ein Laser, wie in der unteren HP von o.g. Link.

Hier mal noch ein paar Bilder von meinem Laser - ich hoffe man erkennt was und man kann vielleicht mir ein wenig mehr zur genauen Funktion von dem Teil erklären. Irgendwie werde ich aus dem Resonatoraufbau nicht schlau. Was soll der komische Spiegel - habe ja am anderen Ende den Vollreflektierenden. Außerdem kann man gut die Entladungselektroden auf dem einen Bild erkennen.

Mit der Anspielung auf einer Energiebank war mehr gemeint, was wohl die Grenze des Verträglichen ist. Hätte ja technische Möglichkeit das Teil an 20kV bei 1A zu hängen :lol: