Seite 1 von 1

Suche Netzteil für LGR 7641

Verfasst: Mo 27 Okt, 2008 11:32 am
von demophobie
Hallo !

Ich suche ein Netzteil (oder einen Schaltplan zum Bau eines Netzteiles) für die Laserröhre LGR 7641.
Die Röhre zündet die Gasentladung bei 6kV und läuft dann bei 1.0kV bis 1.2kV weiter. Ich habe bei Recherchen folgendes gefunden:

http://www.tatopower.altervista.org/tat ... r-hene.htm

Der Inhaber der Seite hat mir außerdem noch den Schaltplan aus einem Buch rauskopiert (siehe Anhang).

Meine Frage (ich bin Physiker und kein E-Techniker): Kann ich die Schaltung getrost für die LGR 7641 Röhre übernehmen? Die Schaltung aus dem Buch scheint sich ja auf eine andere Rähre zu beziehen.

Danke im Vorraus

Verfasst: Mo 27 Okt, 2008 10:30 pm
von richard
Wichtig ist, dass der Strom stimmt. Messgerät mit reinhängen und dann Vorwiderstand langsam kleiner machen bis es passt.

Aufpassen mit der Kaskade... :wink:


Viel Spaß beim Lasern :)

Verfasst: Mo 27 Okt, 2008 10:36 pm
von demophobie
Alles klar,

muss ich nur noch irgendwie die Platine ätzen. Wo kriegt man denn schöne Gehäuse für sowas her?

Verfasst: Mo 27 Okt, 2008 10:52 pm
von richard
reichelt, conrad,

die üblichen Verdächtigen eben. ich würds schon fast vergießen wenns stabil läuft.

6kV aus ner Netz-Kaskade sind nicht ohne...

Verfasst: Mo 27 Okt, 2008 11:20 pm
von fesix
Das sollte man auf jeden Fall gut isolieren!

Eingießen ist da wahrscheinlich das Beste.

UND IMMER DARAUF ACHTEN DASS DAS DING ENTLADEN IST; WENN DU DA WAS DRAN MACHST!

Das ist saugefährlich!

Verfasst: Di 28 Okt, 2008 12:48 am
von demophobie
Ja, danke für die Warnung.
Mit solchen Spannungen ist echt nicht zu scherzen.

Habe auch schon mit Elektronenmikroskopen gearbeitet, die laufen auf 20kV, das macht auch keinen Spaß.

Das mit dem Eingießen schau ich mir mal an. Sagt mir bis jetzt noch nichts. Danke :)

Verfasst: Mi 29 Okt, 2008 10:41 pm
von demophobie
Ah - andere Frage:

Jemand eine Idee wo ich nen Gehäuse für die Röhre finden könnte?

Patrick

Verfasst: Mi 29 Okt, 2008 11:09 pm
von gento
Ich hätte noch Orginal NT von Siemens hier und Röhren geschlossen.
Alles mit Alden Stecker.

Bei Bedarf pm.

Gento

Kondensatoren

Verfasst: So 30 Nov, 2008 7:58 pm
von demophobie
Hi Leute.

So wollte nun langsam mal beginnen. Habe gesehen, dass Kondensatoren mit 600V Spannungsfestigkeit und 10µF (CA in der Schaltung) unglaublich teuer sind. Deswegen werd ich wohl zwei Kondensatoren mit jeweils 22µF in Reihe schalten, die haben jeweils 450V Spannungsfestigkeit.

Ich habe gelesen, dass ich dazu dann auch noch sicherstellen müsste dass die Spannungen gleich verteilt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensato ... nschaltung
Unter der 1/C_ges Beziehung da steht man solle parallel dazu Widerstände verbauen. Nur wie groß müssen diese sein? Was nehm ich da am besten?

Jemand eine Idee?

Verfasst: So 30 Nov, 2008 8:00 pm
von demophobie
Vor allem: Die zwei Kondensatoren kommen aus einer Baureihe - die Widerstände werden wohl gleich sein hoff ich.

Meint ihr man könne das ohne Parallelwiderstände wagen?

Verfasst: So 30 Nov, 2008 11:13 pm
von richard
ohne Widerstände wäre ich da vorsichtig... ca 1M dürften okay sein.

So, fertig.

Verfasst: Di 30 Dez, 2008 1:10 am
von demophobie
Hatte über die Feiertage etwas Zeit und hab das mal in die Tat umgesetzt.

Schaltung ist etwas groß geworden. Musste mit den Kondensatoren etwas umdenken und zwei in Reihe schalten - das hat viel Platz gekostet.