Seite 1 von 1

Ein Neuer

Verfasst: Mo 27 Okt, 2008 9:46 am
von tib
Hallo Leute,
wollte mich nur mal kurz vorstellen...
Nachdem ich vor 15 Jahren nach meiner Ausbildung meinen alten HeNe Laser mit 7mW in den Schrank gelegt habe, hat es mich jetzt irgendwie wieder erwischt was neues aufzubauen :lol:
Habe mir von Tschosef schon ne Lumax besorgt , habe aber leider nur die LW-20k Scanner, aber für den Anfang zum probieren reicht es mir mal.
Bin im Moment noch auf der Suche nach nem grünen und nem roten, mein alten HeNe ist nicht wirklich so toll :?
Da habe ich auch schon die erste Frage... habe im Forum zwar schon gesucht aber nicht richtig fündig geworden.
Wenn ich nen roten und grünen mit einem Dichro mischen will, müssen dann die Strahldurchmesser der beiden Laser genau gleich sein? Ich denke schon, oder? Die Strahlen müssen sich ja decken...
Danke für eure Hilfe.

Gruß
Timo

Verfasst: Mo 27 Okt, 2008 9:50 am
von wolle
Hallo und Wilkommen.

Im Idealfall sollen die Strahldurchmesser aller Laser gleich sein. Ansonsten bekommt man einen Farbversatz.

Verfasst: Mo 27 Okt, 2008 10:42 am
von ChrissOnline
Wenn allerdings der Strahldurchmesser gleich ist, aber die Divergenz sich unterscheidet, dann hast Du trotzdem einen mehrfarbigen Beam.

Im Idealfall sollte man natürlich drauf achten, dass die Daten der einzelnen Laser halbwegs übereinstimmen, ich denke aber die Divergenz ist fast wichtiger als der Durchmesser. Laser mit exakt identischen Strahldaten wirst Du vermutlich eh nur schwer finden, allein schon deswegen, weil sich teilweise die Strahlprofile unterscheiden (kreisrund vs. oval)

Wichtig: Natürlich sollte der Strahldurchmesser nicht größer sein als der Scannerspiegel, sonst geht ein Teil der Leistung bereits am Scanner verloren.

Verfasst: Mo 27 Okt, 2008 7:13 pm
von tib
erst mal Danke für die Infos... jetzt muss ich nur noch nen passenden Laser finden :)

Verfasst: Mo 27 Okt, 2008 8:59 pm
von Langer
Jop, bei den grünen ist es nicht sooo schwer welche mit relativ guten Strahldaten zu finden, aber bei den roten musst du aufpassen, da ist es nicht selten so, dass der Strahl am Austritt einen Durchmesser von 6mm hat und ne Divergenz von 3mrad, solche Baumstämme kann man vergessen.
Da hast du nen roten Strahl, der in der Mitte gelb ist....

Re: Ein Neuer

Verfasst: Do 30 Okt, 2008 8:27 pm
von chw9999
Moin,

wenn Du nur Beamshows gucken möchtest, ist das Strahlprofil sowie unterschiedliche Durchmesser der Strahlen IMHO ziemlich wurscht. Sieht man eh nur in Ausnahmefällen.

Also, was willst Du eigentlich machen? Beam- oder Grafikshows ;-)


Cheers
Christoph

Verfasst: Fr 31 Okt, 2008 1:46 pm
von tib
Also mit meinen Scannern kann ich eh nicht viel Grafik machen, da werde ich mich vorerst mehr auf Beamshows beschränken....

Verfasst: Fr 31 Okt, 2008 2:06 pm
von ChrissOnline
Sagen wir mal so: Wenn der Durchmesser des Beams nicht gleich um 3-4mm dicker ist, dann ist es bei Beamshows in der Tat nicht so tragisch, man merkt es eigentlich nur, wenn der Strahl direkt an einem vorbeihuscht.

Das ist auch bei unschönem leichtem (!) Farbversatz so, nur in unmittelbarer Nähe fällt sowas bei Beamshows auf, bei Grafik wärs schon ärgerlicher.

Ist eben eine Frage des Qualitätsstandards den man anstrebt... gehen tuts so oder so, ganz klar, da stimme ich CHW9999 vollkommen zu.

Verfasst: Fr 31 Okt, 2008 3:21 pm
von tschosef
Halli hallo..

jou, weiche übergänge.. würde gehen... aber der rechenaufwand... das fällt garantiert auf, weil dann quasi die "schnittkante" der gescannten linie mit der Grenzlinie gesucht werden muss.. und dort müssen dann einige punkte eingefügt werden um ab zu dimmen.

nunja.. bis jetzt hab ich es zwar rein geproggt, aber noch nie benutzt :wink:

mal sehen...
Die Anwendung is ziemlich ähnlich wie lds, jedoch nur ein bereich
gruß derweil
Erich

Verfasst: Mo 03 Nov, 2008 9:18 am
von Dr.Ulli
TiB hat geschrieben:Also mit meinen Scannern kann ich eh nicht viel Grafik machen, da werde ich mich vorerst mehr auf Beamshows beschränken....
Da täuscht du dich! Auch mit den [zensiert]-Scannern kann man hübsche Grafik machen - so bis 1000Punkte pro Frame bei 25kpps.....Buchstaben geben sie bei mir jedenfalls besser aus als die Widemoves....

Verfasst: Mo 03 Nov, 2008 7:31 pm
von tib
@Dr.Ulli
Du sprichst aber von den 50k Scannern, oder? Ich hab ja nur die 20k Scanner... Jetzt mal abwarten bis ich meinen roten und grünen habe, dann werde ich das mal testen... meine alte HeNe Röhre kann ich doch nicht mal blanken :(

Verfasst: Di 04 Nov, 2008 9:01 am
von Dr.Ulli
Ja - ich meinte die 45K...(oder 50K)...die 20K kenn ich leider nicht.
Aber wenn sie "closed loop" sind, sollte man auch damit einfache Grafiken machen können...hab schon Grafik aus ner Chinakiste mit 5K Scannern gesehen...aber seeeehr einfache.

Verfasst: Mo 17 Nov, 2008 9:25 am
von tib
Hallo....hab da nochmal ne kleine Frage, wollte nicht extra nen neuen Thread aufmachen...
Wie richtet ihr euren Laser aus? Habt ihr dafür spezielle Halterungen um das Modul auszurichten, oder bastellt ihr euch selbst was? Wenn man zwei Laser auf nen Dichro ausrichten will, dann ist das ja ne ziemliche fummelei :?

Verfasst: Mo 17 Nov, 2008 10:35 am
von reaper
Halli Hallo,

@TiB

Erstmal Herzlich wilkommen im Forum :)

Also zu deiner frage mit der Ausrichtung, es gibt da 2 möglichkeiten,

1 Dichos fest und laser auf ner verstellbaren halterung (eigenbau)
2 Laser fest strahlverlauf auf gleiche höhe gebracht und die Dichos versellbar.

wobei punkt zwei nach meinem empfinden die schönere lösung ist.
wenn man fein verselbare spiegelhalter hat geht das eigentlich recht fix.


gruß

Robert

Verfasst: Mo 17 Nov, 2008 11:12 am
von ChrissOnline
Also feste Dicros, das hab ich ehrlichgesagt noch nie gesehen, das ist ja mehr als umständlich. Ob das überhaupt klappt?? Ich wage es zu bezweifeln. Und auch (ausschliesslich) feste Lasermodule ohne Möglichkeit den Beam zu beeinflussen ist nicht die einfachste Lösung.
Warum also nicht eine Kombination aus 1. und 2.?

Idealerweise kannst Du die Dicros verstellen und auch die Laserquellen beeinflussen.

Ideal ist wohl ein fest installierer Referenzstrahl (Grün). Dieses Lasermodul kann fest installiert sein. Der Beam muss die Galvo-Spiegel treffen und nach diesem Strahl richten sich alle anderen aus.

Wenn Du nun einen weiteren Laser (Rot) per Dichro einkoppeln willst, musst Du entweder den Laser (per Alusockel) exakt so installieren, dass er das Dichro perfekt auf der Höhe des anderen Strahls (Grün) trifft. Das ist nicht unbedingt leicht zu realisieren, v.a. wenn man keine Möglichkeit hat sich solche Sockel anzufertigen. Trifft der Strahl (Rot) nicht extakt den anderen Strahl (Grün), dann hast Du einen Versatz und hässliche Ausgabe.

Von dem her wäre es besser a.) der zweite Laser (Rot) wäre beweglich montiert ODER b.) der Strahl des fest installierten Lasers (Rot) wird über einen Umlenkspiegel auf die richtige Höhe am Dichro gebracht.
Besser ist Lösung a.), da ein Umlenkspiegel nur Verluste verursachen würde. Einfacher ist natürlich Lösung b.). Wobei es bei rot auch kein Problem ist die kleinen Dioden verstellbar zu montieren.

Ebenso sollte der dritte Laser (Blau) eingekoppelt werden. Also auch hier den Strahl (Blau) über verstellbare Montage zum Dichro schicken oder über einen Spiegel dorthinlenken. (wobei bei den großen blauen DPSS die Lösung über Spiegel leichter sein dürfte, bei blauen Dioden siehts dann evtl. schon wieder ganz anders aus.)

Wie gesagt, klar geht es in der Theorie alles fest zu montieren, aber es wird sehr sehr sehr fummelig so einen ordentlichen Strahlverlauf hinzubekommen. Um so flexibler um so einfacher. Allerdings wächst so wieder die Gefahr, dass sich die einzelnen Halterungen bei Temperaturschwankungen o.ä. verstellen können.

Zu Frage was man verwendet:

Die meisten werden sich selber was bauen. Halterungen für Dichros und Spiegel kann man zwar auch kaufen, jedoch ist man da für 1 Teil gleich mal 50-150 EUR los. Hat man die Möglichkeit zur Alu-Verarbeitung, kann man seine Bedürfnisse voll ausleben, was natürlich große Vorteile hat.
Es gibt sehr einfache Lösungen (L-Winkel mit Langloch und aufgeschraubter Halterung für Dichro oder auch feinverstellbare Lösungen. Beides hat vor und Nachteile. Von billigen Baumarktwinkeln sollte man aber absehen, bei RGY geht das gerade noch, aber bei RGB-Systemen hat man so ständig einen verstellten Strahlverlauf).

Schau Dir doch mal unter "Projekoren" (Menüzeile oben!) die Projekte an, da sieht man verschiedene Varianten wie der Aufbau realisiert werden kann.

Verfasst: Mo 17 Nov, 2008 7:19 pm
von Langer
Genau dieses Thema bereitet mir auch Kopfschmerzen.
Bei nur einem Laser ist es kein Problem, aber bei mehreren und wenn der Laser dazu noch krumm leuchtet. Ist der Strahl gerade, kann man ja mit Aluplatten unterlegen, aber wenn man den Laser schräg stellen muss, mangelt es ja wieder an Kühlung, sodass ich mich schon immer frage, wie man das bewertstelligen soll.


Gruß, Langer

Verfasst: Mo 17 Nov, 2008 9:05 pm
von laserfreund
So kann man das zum Beispiel machen:

Die 1cm dicken Aluwinkel geben die Wärme zur Grundplatte weiter. verschiebt man die Winkel auf der Grundplatte, kann man den Laserstrahl versetzten und schibt man den Laser an den Langlöchern des Aluwinkels hoch oder runter und vorne oder hinten, dann kann man den vertikalen Einfallwinkel und die Höhe beeinflussen.

Meine Dicros sind fest, und das klappt (hab ich mir nicht so rausgesucht, aber das war halt so...)

Verfasst: Mo 17 Nov, 2008 9:11 pm
von laserfreund
Hier nochmal aus einer anderen Perspective:

Frage

Verfasst: Mo 17 Nov, 2008 9:14 pm
von guido
Hi,

wo bekommt man 1cm starkes Winkelprofil ??

Suche sowas auch ...

Verfasst: Mo 17 Nov, 2008 9:21 pm
von laserfreund
Diese schönen Halter sind zusammengeschraubt und mit Wärmeleitpaste verkleistert. Eigentlich sollte die Preßwirkung der Platten durch das zusammenziehen der Schrauben schon reichen, aber ich hab gedacht, Wärmeleitpaste kann nicht schaden.

Also selberbauen ;-)

Re: Frage

Verfasst: Mo 17 Nov, 2008 9:34 pm
von vakuum
Guido hat geschrieben:Hi,

wo bekommt man 1cm starkes Winkelprofil ??

Suche sowas auch ...
wohl nicht ab Lager.... bis 8mm geht.... dicker gibts wohl nur als Spezialprofil

Verfasst: Mo 17 Nov, 2008 9:39 pm
von Langer
Das ist eine super Idee, darauf bin ich noch gar nicht gekommen, den Laser einfach auf die Seite zu stellen. Werde ich mir im Hinkopf behalten, falls irgendwann mal Bedarf besteht.

Danke ;-)


Gruß, Langer

Verfasst: Mo 17 Nov, 2008 9:47 pm
von laserfreund
@Langer
Gern geschehen :-)

Bei meiner alten Anlage hab ich Strahlteilung und zusammenführung mit vielen feineinstellbaren Dicros und Spiegeln machen müssen. War ne sehr verlustreiche Angelegenheit.

.... fragt mich nicht, warum es an dem blauen Dicro raucht... Ich weiß es nicht...

Hier ein Bild:

Und ein Laserlaufplan, wie ich das geplant hatte. Ziel war es, alle Farben auf 2 Stahlen verteilen und gleichzeitig 2 Effekte nutzen zu können.

Verfasst: Di 18 Nov, 2008 11:06 am
von tib
erst mal Danke für eure Infos... den Laser umlegen und an Haltewinkel befestigen ist ne gute Idee :idea:
@Laserfreund: Dein Laserlaufplan sieht aus wie ne Gleisbeschaltung der Bahn :lol:
Muss mal schauen was wir auf Arbeit für Aluwinkel haben, vielleicht ist da was brauchbares dabei... Elektrotechniker und Metallbearbeitung ist immer so ne Sache :?