Seite 1 von 1

Was ist heller? 2000mW 650nm oder 1200mW 635nm?

Verfasst: Di 14 Okt, 2008 8:34 am
von thahool
Ich hab mal eine kleine Frage:

Es heisst ja im allgemeinen, dass die roten 635er um etwa 2 - 2.5x heller sind gegenüber den roten 650er. Allerdings soll das 650er rot "schöner" sein.
Also wenn ich das richtig sehe, müsste es so sein, dass ein

1200mW mit 635nm

besser sichtbar ist als ein

2000mW mit 650nm

Stimmt das so oder habe ich da evtl. was nicht berücksichtigt?

Danke!

Verfasst: Di 14 Okt, 2008 8:40 am
von Dr.Ulli
1W 635nm werden wohl sicher heller als 2W 650nm erscheinen - du schreibst es ja selbst schon!
Es gibt hier im Forum einige Stellen, wo die Empfindlichkeitskurve des menschlichen Auges über die Wellenlängen dargestellt ist.
Das Maximum der Empfindlichkeit liegt bei etwa 550nm und fällt dann zu beiden Seiten in Form einer Glockenkurve ab.
Dazu kommt noch, dass die Streuung zu kürzeren Wellenlängen hin zunimmt.
Schönere Farben wirst du aber wohl eher mit den 2W 650nm erhalten, da der Farbraum etwas größer wird (dunkleres Rot).

Verfasst: Di 14 Okt, 2008 8:47 am
von thahool
Ja diese "Glockendarstellung" hab ich hier auch schon mal gesehen.
Danke für Deine Antwort, dann weiss ich schon mal bescheid. Schade dass die 635er noch so teuer sind (im Vergleich zu 650ern).

Verfasst: Di 14 Okt, 2008 9:28 am
von lucerne
Morgen

Da Du genaue Angaben der Wellenlängen und entsprechender Leistung machst, gehe ich davon aus, dass Du zum Kauf zwischen zwei verschiedenen Laserköpfen entscheiden sollst?

Wenn dir die Sichtbarkeit von Rot so wichtig ist (wem ists das nicht ;) ), dann vergleiche unbedingt auch die Strahldaten der beiden Köpfe!! Auch das ist besonders auf Distanz sehr wichtig, wenn Du Fragen bezüglich Sichtbarkeit stellst ;)



Gruss, Leander

Verfasst: Di 14 Okt, 2008 10:10 am
von da2001
Richtig, Leander. Aber ich vermut bei der Anfrage einfach mal, dass es hier eh um Strahlenkanonen handelt. Vergleicht ja keiner ein 2w Spiegelschnitt Modul mit einem 1,2w 635nm Breitstreifen-Emitter Modul.

Hoffe ich zumindest ;)

Verfasst: Di 14 Okt, 2008 11:12 am
von thahool
Ja leider sind die Strahldaten alles andere als schön :(
Es sind CNI Module mit den grauenhaften ~8 mm Durchmesser.

Im Grunde gar nicht zu gebrauchen, da es nicht mal auf meine Spiegel passen dürfte (RT35+).
Schade eigentlich, da der Preis ansonsten bei diesen Modulen recht gut wäre.

Ich werde hier wohl doch eine (Opnext) Diodenlösung in Betracht ziehen (642nm) müssen...

Verfasst: Mi 15 Okt, 2008 11:39 am
von thahool
Eine kleine Frage zum Mischverhältnis noch.
Ich habe 1 Watt 532nm - man spricht ja immer so grob von

1:2:4 (grün:blau:rot).

Wie ist das nun bei den (um etwa Faktor 2 besser sichtbaren) 642nm rot?
Würde da auf 1 Watt grün "nur" etwa 2 Watt rot ein schönes Gelb ergeben oder sind doch 4 Watt besser für die Farbbalance?

Wie macht Ihr das mit Eurem Mischverhältnis bei 642nm Dioden?

Verfasst: Mi 15 Okt, 2008 11:52 am
von da2001
tHaHooL hat geschrieben: 1:2:4 (grün:blau:rot).
1:2:4 = 532:473:658

Sonst geht die Formel nicht auf. Bei 642 würd ich von 1:x:1,8 sprechen.
Vorraussetzung für diese Formel ist auch immer ein ähnlicher Strahl.

Hi,

Verfasst: Mi 15 Okt, 2008 11:54 am
von guido
Hi,

aus meinen Erfahrungen würde ich von
1:2:4 mit 658nmk auf 1:2:2 mit 643nm gehen.
Bei beiden gilt: Ein bisschen mehr schadet nicht.

Habe derzeit 500mW 445nm, 500mW 532nm und 700mW 643nm
(ca. =1.4W 658nm) und bin damit sehr zufrieden bis auf
die Tatsache das das "neue Rot" einen Orangetick hat.

Traum:
405nm für die "Neonfarben", müsste aber viel Dampf haben
445nm Tiefblau
473nm für gut sichtbare Beamshows
532nm Klassisch
642nm Hellrot für Beams
658nm Dunkelrot für schöne Mischfarben.

Dazu natürlich dann ne 6-Kanal Hardware....

Naja, mal sehen :-)

Verfasst: Mi 15 Okt, 2008 12:06 pm
von da2001
Wir hatten letztens in Bremen 3 Projektoren mit ähnlicher Leistung. Meiner davon mit 445nm und 642nm. Das 473nm ist wesentlich stärker sichtbar. Dagegen ist das 642 weeesentlich heller als 658nm. Ich empfinde es als optimale Farbe. So machen Shows mit viel Rot richtig Spass.

Meine konfiguration ist eigentlich genauso wie deine, Guido. Mein weiß ist bei voller Leistung etwas rötlich.

Verfasst: Di 09 Dez, 2008 7:36 am
von thahool
lucerne hat geschrieben: Wenn dir die Sichtbarkeit von Rot so wichtig ist (wem ists das nicht ;) ), dann vergleiche unbedingt auch die Strahldaten der beiden Köpfe!!
Dazu hab ich noch eine Frage:
Derzeit habe ich ca. 2mm Durchmesser bei meinem 532er. - Wie sieht es da aus wenn ich z. B. 3mm (von einem roten) hinzumische?
Was macht das Dichro mit den 1mm welcher quasi "übersteht"? Kommt da überhaupt noch ein sauberer Strahl raus oder sind im Strahl "Ränder" zu befürchten?

Div

Verfasst: Di 09 Dez, 2008 7:44 am
von guido
Hi,

du siehst auf jeden Fall ein Überlappen bzw. einen Rand.
Aber ab einer bestimmten Leistung und auch im Scanbetrieb ist das nahezu weg. Im Idealfall wären alle Laser gleich dick und hätten exakt
die selbe Divergenz. Im Idealfall hätten Dicros auch keine Verlusten und
DPSS würden nicht grieseln....

Verfasst: Di 09 Dez, 2008 8:08 am
von thahool
Also sind in der Praxis 2mm VS 3mm kein allzu grosses optisches Problem wenn ich da richtig interpretiere, oder?
Leistung wäre in meinem Fall 1 Watt 532nm sowie entsprechend Rot ~ 1 - 2 Watt (640nm) dazu.

Rot

Verfasst: Di 09 Dez, 2008 9:58 am
von guido
Hi,

ja. Plan mal 1W 640nm und schau mal bei Swisslas , Medialas oder HB.

Später dann noch 1W Blau 445nm oder 2W Blau 473nm, nachdem du
Haus, Auto und Frau verkauft hast.....

Verfasst: Di 09 Dez, 2008 10:47 am
von rayman
tHaHooL hat geschrieben:Also sind in der Praxis 2mm VS 3mm kein allzu grosses optisches Problem wenn ich da richtig interpretiere, oder?
Bei Beamshows wirst Du das überhaupt nicht sehen. Bei Grafikshows auch kein Problem, es sei denn Du sitzt direkt vor der Leinwand. Da ist eine gute und möglichst einheitliche Divergenz und ein stabiler Aufbau wichtiger.

Verfasst: Di 09 Dez, 2008 11:16 am
von vakuum
wichtig ist, möglichst exakt die selbe Divergenz unter allen Laserquellen....

ob der eine Laser dann am Anfang 1mm und der andere 4mm hat ist nur bei Projektionen unter zwei Meter sichtbar. denn diese Differenz bleibt auch nach 50 Meter auf der Leinwand nur 3mm....

Hat der Eine aber eine 10% höhere Divergenz dann ist dessen Strahl auf Deiner Projektionsfläche immer 10% breiter.. das sieht man je weiter man Scannt je besser....

Wichtig beim Strahldurchmesser ist nur dass er noch auf die Scannerspiegel passt. also maximal 3x3 oder je nach Scanner 4x4mm

Verfasst: Di 09 Dez, 2008 5:17 pm
von thahool
Ok, danke für Eure Antworten!

Was empfehlt Ihr für eine max. Grösse bei den RT35+?
Gehen da 4mm drauf (also auch wenn die "Paddel" in Betrieb sind)?

Verfasst: Di 09 Dez, 2008 5:20 pm
von adminoli
Hi,

nein, 4mm wird er nicht in jedem Winkel bringen. Ich denke eher max. 3,5mm.

Gruß
oliver

Verfasst: Di 09 Dez, 2008 5:29 pm
von vakuum
tHaHooL hat geschrieben:Was empfehlt Ihr für eine max. Grösse bei den RT35+?
Ich empfehle Dir 3x3mm denn die Spiegel sind 5mm Breit wenn ich mich nicht täusche... bei 45° sind das 3.5mm... die Galvos bewegen dann ja auch noch und etwas "spiel" willst du auch noch... also nicht über 3mm...

Verfasst: Di 09 Dez, 2008 8:34 pm
von thahool
Danke für die Antworten! Dann weiss ich vorerst mal bescheid :D

Re: Rot

Verfasst: Mi 10 Dez, 2008 9:46 am
von jojo
Guido hat geschrieben:.. Frau verkauft hast.....
:lol: