Beschriftungsfragen
Verfasst: Do 18 Sep, 2008 9:48 pm
Guten Tag
Als Neuling möchte ich mich kurz vorstellen:
Walter, 43, Elektromechaniker, Wien
Ich möchte eine schnelle Beschriftungsaufgabe
mit einem Laser lösen.
Dazu habe ich Versuche mit einer 2 Watt CW (Lichtleistung) Laserdiode
gemacht. Dieser Laser ist im TO3 Gehäuse und hat eine
Wellenlänge von 808nm. Mit Linsen aus meiner Wühlkiste Kollimiert und Fokusiert.
Zur Sicherheit:
Der Aufbau ist in einer geschlossenen Holzkiste und wird mit einer
Videokamera beobachtet. Habe ständig eine passende Schutzbrille
für 808nm auf. (Neupreis ca. 300Euro; 805-825nm D L5+IR L7; OD7+)
Ich konnte mit meinem Versuchsaufbau in Weich-PVC brauchbare Markierungen mit einem Durchmesser von ca. 0,2mm herstellen.
Dabei wurde immer nur ein einzelner Laserimpuls mit einer Länge von 50msec beurteilt.
Bei anderen Kunststoffen konnte die Pulszeit bis auf 10msec reduziert werden um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen. Diese Kunststoffe sind aber für mich nicht brauchbar.
Auf dem von mir gewünschten Weich-PVC ist unter 50msec bei 2 Watt kein Ergebnis zu erzielen.
Nun Meine Fragen:
1.Wenn ich die Pulszeit von 50msec auf 100usec reduzieren will,
dann müsste man die Diodenleistung um den Faktor 500 erhöhen?
2.Kann man aus dem oberen Versuch die Eckdaten für einen CO2 oder
DPSS Laser bestimmen?
Mit oder ohne Güteschaltung?
3.Wie verhält sich ein Kunststoff bei einem langen Laserpuls (50msec) im
Vergleich zu einem kurzen Laserpuls (100usec) bei gleicher
Lichtleistung (Watt/Sekunden)?
4.Kann man eine Laserdiode (Barren) in einen Resonator
einkoppeln und einen Güteschalter verwenden?
Im voraus Danke für Eure Hilfe
Walter
Als Neuling möchte ich mich kurz vorstellen:
Walter, 43, Elektromechaniker, Wien
Ich möchte eine schnelle Beschriftungsaufgabe
mit einem Laser lösen.
Dazu habe ich Versuche mit einer 2 Watt CW (Lichtleistung) Laserdiode
gemacht. Dieser Laser ist im TO3 Gehäuse und hat eine
Wellenlänge von 808nm. Mit Linsen aus meiner Wühlkiste Kollimiert und Fokusiert.
Zur Sicherheit:
Der Aufbau ist in einer geschlossenen Holzkiste und wird mit einer
Videokamera beobachtet. Habe ständig eine passende Schutzbrille
für 808nm auf. (Neupreis ca. 300Euro; 805-825nm D L5+IR L7; OD7+)
Ich konnte mit meinem Versuchsaufbau in Weich-PVC brauchbare Markierungen mit einem Durchmesser von ca. 0,2mm herstellen.
Dabei wurde immer nur ein einzelner Laserimpuls mit einer Länge von 50msec beurteilt.
Bei anderen Kunststoffen konnte die Pulszeit bis auf 10msec reduziert werden um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen. Diese Kunststoffe sind aber für mich nicht brauchbar.
Auf dem von mir gewünschten Weich-PVC ist unter 50msec bei 2 Watt kein Ergebnis zu erzielen.
Nun Meine Fragen:
1.Wenn ich die Pulszeit von 50msec auf 100usec reduzieren will,
dann müsste man die Diodenleistung um den Faktor 500 erhöhen?
2.Kann man aus dem oberen Versuch die Eckdaten für einen CO2 oder
DPSS Laser bestimmen?
Mit oder ohne Güteschaltung?
3.Wie verhält sich ein Kunststoff bei einem langen Laserpuls (50msec) im
Vergleich zu einem kurzen Laserpuls (100usec) bei gleicher
Lichtleistung (Watt/Sekunden)?
4.Kann man eine Laserdiode (Barren) in einen Resonator
einkoppeln und einen Güteschalter verwenden?
Im voraus Danke für Eure Hilfe
Walter