Seite 1 von 1
Virtuallvillage 100mw 650nm Modul Treiberverständniss
Verfasst: Fr 29 Aug, 2008 5:50 am
von danjoo
Hallo Laserfreakforum,
Bin neu hier beim laserbasteln.
Hoffe hier im forum meine erleuchtung zu finden.
Hab mir von Virtualvillage.de eine 100mw 650nm Laserdiode mit Treibermodul gekauft. Die Output werte werden sicher übertrieben sein aber dafür ist das ding schön billig. Ist mein erstes nicht DVD Dioden Laser Modul.
Hier die Daten die Virtuallvillage angibt:
* Working voltage: 5V DC
* Rating class: 3b 100mW at 650-660nm pulse
* Radiant power output for Continuous wave (CW): 100 mW
* Radiant power output (pulse): 100 mW at Pulse
* Reverse voltage: VR LD 2 V
* Operating temperature (CW): (-)10 to 70
* Operating temperature (Pulse): (-)10 to 75
* Storage temperature (-)40 to 85
Also hab ich den poti runtergedreht und bei 5VDC langsam aufgedreht und er funktioniert im prinzip.
Das Treiber board hat allerdings ein ein oder ausgang dessen sinn sich mir nicht erschliesst.
Hier mal ein bild vom treiber:
Links kommt DC rein, rechts ist die Diode angsteckt.
Wozu ist der Ausgang oben?
Beschriftet ist er mit "G" und "C"
Es liegt, im betrieb, Spannung an die mit aufdrehen der diode weniger wird.
Würde mich über einen tipp sehr freuen.
Soll ich noch ein Bild von der rückseite machen oder bezeichnungen von Bauteilen posten?
Grüsse
Daniel
Verfasst: Fr 29 Aug, 2008 8:22 am
von da2001
Eventuell Modulations-Eingang?
Verfasst: Fr 29 Aug, 2008 10:15 am
von decix
-erledigt-
Verfasst: Fr 29 Aug, 2008 12:48 pm
von wolle
"G" und "C" sind Modulationseingänge. - = schwarz und + = rot
Da legt man ein TTL Signal an um den Laser zu schalten.
Bei dem Treiber ist es so, dass der Laser auch schon leuchtet ohne die Modulationseingänge anzuschliessen.
Am Poti solltest du nicht drehen wenn du keine Ahnung davon hast!
Verfasst: Fr 29 Aug, 2008 3:59 pm
von danjoo
Vielen dank erstmal für die Antworten.
Das dieses Gerät nicht wirklich 100mw output hat, hab ich mir schon fast gedacht bei dem Preis von 15 euro.
Ich werd dann mal "Modulation" und "TTL" googeln.
Gibt es für den Treiber evtl ein Datenblatt irgendwo, bzw weiss jemand nach welchen stichwörtern ich da googeln könnte?
Auf der Platine steht nicht viel drauf, nur Rev:1.1 und 08.06.10.
Habs bisher mit der Verkaufsbezeichnung (100mW Hochleistungs-Laser Diode 650nm Laserdiode) versucht da finde ich aber keine richtigen Technischen daten.
Dankeschön
Daniel
Re: Virtuallvillage 100mw 650nm Modul Treiberverständniss
Verfasst: Do 07 Mai, 2009 2:17 pm
von DeadEyeTAKI
Hallo!
Ich habe dieses Modul auch geholt und bin sehr zufrieden! Zumindest für einen Beginner wie mich ist es hervorragend geeignet. Der Strahl hat nur eine sehr geringe Divergenz. Außerdem ist der Strahl so hell, dass - auf eine Wand gerichtet - der Punkt schon zu hell ist, um ihn direkt zu betrachten. Die Reichweite des Strahls ist auch enorm!
Ich habe nicht die Instrumente, um die 100 mW Ausgangsleistung zu überprüfen. Aber im Vergleich zu einer 10 mW Diode deutscher Herstellung ist der Unterschied schon gewaltig. Daher denke ich, dass dieser Wert zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen ist. Wie auch immer ... für meine Zwecke mehr als ausreichend!
Re: Virtuallvillage 100mw 650nm Modul Treiberverständniss
Verfasst: Do 07 Mai, 2009 2:27 pm
von DeadEyeTAKI
Ich habe übrigens auch auf Nachfrage diese Information zum TTL-Treiber erhalten, zum dem ich auch noch
eine Frage habe:
Ich würde das so verstehen, dass man ... wenn man auf den TTL-Eingang zwischen 0,5 u. 1,9 Volt legt, der Strahl ausgeht. Bei >=2 Volt sollte er demnach angehen. Ohne Input sollte er auch an sein.
Das von mir tatsächlich beobachtete Verhalten: Default-mäßig ist der Strahl tatsächlich an ... soweit so gut. Aber! Wenn man die beiden Drähte (blau u. weiß) einfach kurzschließt, geht der Strahl auch augenblicklich aus!
Ist das normal ???
Re: Virtuallvillage 100mw 650nm Modul Treiberverständniss
Verfasst: Do 07 Mai, 2009 2:30 pm
von DeadEyeTAKI
... PS: Der Strahl geht natürlich auch augenblicklich wieder an, wenn man die Drähte wieder trennt!

... es zeigt sich also das gewünschte TTL-Verhalten ...... nur halt ohne jegliche Eingangsspannung am TTL-Anschluss (über den anderen Eingang müssen natürlich die 5 Volt anliegen).
Re: Virtuallvillage 100mw 650nm Modul Treiberverständniss
Verfasst: Do 07 Mai, 2009 2:41 pm
von goamarty
Das passt, da offene TTL Eingänge normal als "high" erkannt werden.
Re: Virtuallvillage 100mw 650nm Modul Treiberverständniss
Verfasst: Sa 11 Jul, 2009 2:50 pm
von lexa
Tag zusammen.
Mal ne kleine zwischen Frage. Wiso ist bei dem Diodentreiber ein Zeitbaustein alias NE555 eingebaut?
Re: Virtuallvillage 100mw 650nm Modul Treiberverständniss
Verfasst: Sa 11 Jul, 2009 4:24 pm
von wolle
der Treiber gibt nicht sofort Strom auf die Diode wenn Spannung von 5V anliegt. Es dauert etwas bis der Strom anliegt. Zudem wird der Strom langsam bis zum eingestellten Diodenstrom hochgeregelt.
Re: Virtuallvillage 100mw 650nm Modul Treiberverständniss
Verfasst: Sa 11 Jul, 2009 4:50 pm
von lexa
Also mit anderen Worten Einschaltverzögerung / Softstart
Re: Virtuallvillage 100mw 650nm Modul Treiberverständniss
Verfasst: So 12 Jul, 2009 12:02 pm
von tracky
Um das TTL Verhalten zu verstehen, sollte man auch wissen, wie TTL funktioniert! TTL = Transistor-Transistor-Logik - Man(n) suche im Inet nach TTL
Logik Tabelle, oder Wahrheitstabelle. Dort werden alle möglichen Zustände in 0/1 Tabellen erklärt. Es lebe das Zeitalter der digitalen Informatik!
0,8V-2V High Bereich bis Umax 5V bei TTL, CMOS Inputs können etwas höher angesteuert werden
Ja Silizium Transen benöten halt Spannungen am Eingang von ca. 0,5-0,7V zum Durchsteuern der Kollektor-Emitter, bzw. Basis - Emitter Strecke. (Tip:
Elektronik Kompendium suchen - Halbleiter und seine Funktionsweise)
Der Laser geht aus, wenn man den Mod Eingang kurzschließt = Logisch Input LOW = Output LOW
Wie kann man das alles negieren? Entweder mit einem Pulldown Widerstand vom Eingang des Gatters, oder gleich einen Negierer am Eingang vorschalten. Aber wer macht sich schön heute noch soviel Arbeit im Zeitalter der analogen Modulation? Den einzigen Vorteil den ich TTL zuspreche ist der höhere optische Pegel der LD. Für Farbmischung NICHT zu gebrauchen, da keine definierten Zustände dazwischen existieren. Ich sage es mal so: Zufallsfarben entsehen bei TTL im Bereich von 0,8-2V
Für den Anfang ganz niedlich. Erinnere mich an mein erstes RGY MOT System über den seriellen Port. Das waren schon mal Welten zum Single color System. GUIDO - do you remember??
