Page 1 of 1

Welche Dichrofilter verwenden ?

Posted: Sun 17 Aug, 2008 7:24 pm
by tracky
Hmm fast schon peinlich, aber ich stehe wirklich vor einem großen Problem.
Meine Satelliten sollen RGB werden. Das "berühmte" 405nm/100mW Diödchen und mit 660nm/200mW + 532nm/250mW DPSS gedimmtauf ca. 80mW.
Jetzt habe ich mir den Aufbau von fl_consult angeschaut, welcher mir gut gefällt, da BLAU direkt über Dichro auf die Scanner geht, ROT in der Mitte und GRÜN, da leistungsmäßig am meisten vorhanden von hinten über Umlenkung durch die beiden Dichros.
Das gelbe Dichro wäre also das "letzte" vor den Galvos, was BLAU umlenkt.
Nun mein Problem. Ich habe DT Green und DT Red ausprobiert. Ich benötige ja ein Dichro welches ROT reflektiert und bei GRÜN Transmission aufweist.
Also DT YELLOW ist klar im Bezug auf Transmission für ROT und GRÜN, sowie Reflexion für BLAU.
Jetzt schaue ich mir den Linos Katalog auf Seite 169 an und muss feststellen, dass es für diese Anordnung kein vernünftiges Dichro gibt. Oder doch??

Beispiel DT RED:
ca. 99% Transmission ab 600nm bis 830nm, also ROT und GRÜN gehen durch

Beispiel DT GREEN:
ca. 99% Transmission bei 532nm (passt genau) 660nm werden geblockt,also Reflexion.Passt!
So gefällt es mir!

ABER in der Praxis sieht es GAAANZ anders aus. Jetzt kommt die Gretchenfrage. Wenn ich seitlich auf das Dichro schaue schimmert es ROT, durch das Glas ist es grün. So sollte es sein. Auch die Nummer lt. Katalog stimmt. Und warum macht das blöde Ding bei ROT und GRÜN nur Reflexion???

Ich nicht mehr weiter wissen. . . . Kopf kocht schon und ich kann die Dioden auch nicht anders anordnen. Irgendwelche Ideen & Vorschläge??

Posted: Sun 17 Aug, 2008 8:11 pm
by decix
Swisslas hat passende Dichros im Angebot... :D

Posted: Sun 17 Aug, 2008 11:00 pm
by lucas
jow hab ich genauso:

DC ROT und DC blau von Swisslas.

Image


grün fällt viel ab wie man sieht, aber habe ich auch wie die meissten viel zu viel. Bei blau kann ich keinen Abfallstrahl erkennen :)

Grüße
Lucas

Posted: Mon 18 Aug, 2008 12:34 am
by nohoe
Hallo

Gleiches Ergebnis bei mir.Geringer Blauverlust, obwohl der Winkel nicht 45 Grad ist.
(Da waren halt bereits Löcher.)
Aber großer, mir fast zu großer, Grünverlust an beiden Dichros.
Deshalb wurde rot auch nicht unter 45 Grad verwendet sondern unter diesem Winkel.
So geht zwar auch etwas rot durchs Dichro aber grün ist besser.

Hat jemand schöne Gummistopfen für nicht gebrauchte Löcher.:?:
Klebeband sieht blöd aus.

Gruß
Norbert :)

Posted: Mon 18 Aug, 2008 4:19 am
by Hatschi
Halli Hallo

Nimm kurze schwarze Schrauben. :wink:

Hatschi

Posted: Mon 18 Aug, 2008 8:34 am
by nohoe
Hallo
Nimm kurze schwarze Schrauben.
Hatte ich auch schon mal dran gedacht, aber dann sieht die Platte wie ein Igel aus :lol:

Ich glaube dieses Problem haben ja sicher viele, ich mache heute mal eigenes Topic dazu.

Gruß
Norbert :)

Posted: Mon 18 Aug, 2008 9:33 am
by lynnch
nohoe wrote:Hallo
Hat jemand schöne Gummistopfen für nicht gebrauchte Löcher.:?:
Klebeband sieht blöd aus.

Gruß
Norbert :)
Da kann ich Dir nen Tip geben , fahr mal bei einem Autozubehörladen vorbei, da müsste man Blindstopfen in verschiedene Grössen bekommen.

mfg Burkhard

Posted: Mon 18 Aug, 2008 9:44 am
by contact23
Hallo,

Mit DT Green und DT Yellow sollte das doch funktionieren.

Das DT Yellow ist halt für 405nm nicht mehr besonders gut, wenn ich mich nicht täusche. (Hab das spektrum gerade nicht hier)

Grüße Matthias

Posted: Mon 18 Aug, 2008 9:52 am
by Dr.Ulli
Wie wärs, die 405er mittels Spiegelschnitt einzukoppeln - so wie´s Erich gemacht hat.....?
Ansonsten kann ich DECIX nur zustimmen - Swisslas hat prima und günstige Dicros...

Posted: Tue 19 Aug, 2008 5:32 pm
by tracky
Noch ne Frage:

Was ist der Unterschied bei DC und DT lt. Linos Katalog.
Hatte seiner Zeit alles auf DT Basis gekauft. Ist mir auch nie aufgefallen. Lese hier was von "nahezu verlustfreie Trennung, bzw. Zusammenführung der drei Grundfarben"

Ist ja schon fast peinlich, aber damit hatte ich mich noch nie groß auseinander gesetzt.

Okay ich lasse das hier mal so stehen, für alle, die bisher auch nicht groß die Katalog studiert haben.

Der Unterschied ist bei z.B. DT RED zu DC RED

DT RED: Transmission der WL von ca. 600nm - 830nm, also 532nm Reflexion 660nm Transmission (was ich nicht will)

DC RED: Transmission der WL von ca. 400nm - 580nm und das passt genau zu meiner Anforderung, das Rot abgelenkt und Grün durch den Filter (wenn auch mit Verlusten) geht.

So und jetzt nochmal zu dem Filter DT GREEN

Warum funktioniert der nicht, so wie es das Diagramm aussagt?

500nm - 560nm Transmission
660nm Reflexion

Image

Image

ABER: Grün wird reflektiert, egal wie ich das Dichro im Winkel bewege. Kann mir jemand das erklären???!!!!???

Okay, dann werde ich mir mal die Dichros ordern.

Posted: Tue 19 Aug, 2008 6:22 pm
by vakuum
Tracky wrote:
Was ist der Unterschied bei DC und DT
ACHTUNG DT Filter sind für 0° Einfallswinkel bestimmt! Siehe Katalog Zitat: "Eng tolerierte Kantenlagen für Einfallswinkel 0°"

Daher verwenden die meisten hier nur DC Filter. Dazu heisst es im Katalog: "Ausgelegt für einen Lichteinfall von 45°"

Ich denke die DT Filter funktionieren auch bei 45° nur wohl mit komplett anderen Werten.. man müsste da gleich mal alle kaufen und bei 45° durchmessen.

Posted: Tue 19 Aug, 2008 10:22 pm
by contact23
Hallo,

Vakuum hat da was ganz wichtiges angesprochen.
Die Kurven sind ja nett anzusehen, aber die Messbedingungen sollte man auch beachten. Es spielt auch die Polarisation noch eine Rolle!

Bei 45° Einfallswinkel verschiebt sich die Kurve bei meinen Dichros um etwa 20-30nm richtung kürzere Wellenlänge.

Grüße Matthias

Posted: Thu 09 Oct, 2008 12:28 pm
by marcol
Hallo,

das grundsätzliche Problem bei der Mischung
der Farben im 45° Winkel ist die Polarisation
der Laser - wenn die Pol.-Eben nicht stimmt
hat man selbst bei Filtern die ein 45° AR coating
auf der Rückseite haben Verluste.
Die Pol. der Laser kann man sich allerdings zu nutze
machen... Stichwort Brewster-Winkel ! Die Verluste
im Brewster-Winkel sind null - da 45° nicht sehr weit
davon weg ist lassen sich somit die Verluste mindern.
Pobier es mal aus wie die Verluste sich ändern wenn du
den Laser drehst und du dir die Reflektion ansiehst.

viele Grüße,
Marco