Page 1 of 1
Wie sieht der perfekte Blaue DPSS aus?
Posted: Tue 12 Aug, 2008 11:43 pm
by powerpuetz
Viele reden über Blaue DPSS und deren Probleme. Nun frage ich mich "Wie sieht denn der perfekte Blaue DPSS aus?" Wie ist er überhaupt aufgebaut? Hat vielleicht jemand Bilder?
Fangen wir mal vorne an..
Diode: 808nm? Wieviel Watt braucht man, um überhaupt was blaues zu bekommen? Ist eine 1W, 808nm, Beam divergency(deg):3/8, Emitting area(μm):100x1 für sowas zu gebrauchen? Ist Fast axis collimiert. Wie warm mag es die Diode? Denke mal so das sie fast optimal bei 808nm bleibt? 25°C?
Kristal 1: ND:YAG Wie warm mag der es denn so? Muss der Laserstrahl vorher noch kollimiert werden? Braucht er eine eigene TEC? Oder mag er die Temperatur der Diode? 25°C?
Kristal 2: LBO Wie warm mag der es denn? Auch eigene TEC? 35°C?
Auskoppelspiegel
weitere Linsen? Wie berechnet man ihre Brennpunkte?
Ist so ein blauer DPSS aufgebaut? Oder nimmt man andere Kristalle? Effektiver? Wie sind die Kosten für einen Laser auf die Bauteile aufgeteilt?
Gruß Tobias
Posted: Wed 13 Aug, 2008 12:35 am
by afrob
Der "perfekte blaue DPSS" ist ein Diode.
Grüsse,
afrob
Diode
Posted: Wed 13 Aug, 2008 6:09 am
by guido
...ja, eine Diode mit 473nm Wellenlänge
Mit einem Watt brauchst du bei Blau nicht anzufangen.
Für 200mW sollten es 3W sein. Doppelte Temperaturstabilisierung
sollte auch sein. CNI ist vom Grundaufbau ganz ok denke ich.
Dioden a la Nichia haben ansonsten nur Vorteile, kein Grieseln, keine
Leistungsschwankungen , weniger Verlustleistung, leider aber dann diese
"komische" Farbe
Posted: Wed 13 Aug, 2008 11:57 am
by mackel
...ja, eine Diode mit 473nm Wellenlänge
Ich würd eine Diode mit 457nm bevorzugen
@Powerpuetz
Ich würde sagen, das CNI mit seinen blauen keine Probleme hat. Klar kann man immer noch eins drauf legen, und könnte den Ciel von Laserquantum nehmen, da hätte man (behaupte ich mal) dann dann fast einen perfekten blauen DPSS (perfekt kann nie irgendwas sein). Aber für welchen Preis.
Hört sich so ein wenig so an, als möchtest du das dingen selbst bauen.
Aber Geld sparen tust du dadurch nicht wirklich, da schon die einzelnen Komponenten (3-5W Laserdiode, Kristall, TEC, usw...) schon einiges kosten.
Mackel
Posted: Wed 13 Aug, 2008 12:38 pm
by nohoe
Hallo
Hört sich so ein wenig so an, als möchtest du das dingen selbst bauen.
Da haben schon die professionellen Laserbauer teilweise Probleme mit,
die Temperaturen von Kristall, Diode und Frequenzverdoppler in korrekten Bereichen zu halten.
Bei 457 soll es nochmal schwieriger sein und die Leistungsausbeute noch geringer.
Vielleicht werden deshalb auch bei Ebay jetzt öfter mal Kristallbausätzee
für 473er und 457er blau angeboten.
Noch reicht mir mein blauer mit dem Mikrosparklingeffekt.
Dafür sieht man ihn gut.
Gruß
Norbert

Posted: Wed 13 Aug, 2008 12:45 pm
by contact23
Hallo,
Auch bei Laser gibt es Preisspannen von billig bis extrem, aber hier mal Preise für halbwegs ordentliche Teile.
YAG+LBO+OC (Auskoppelspiegel) für 473nm kosten ca. 300,00
3W 808nm Pumpe ca. 200,00
Etwas Alu/Kupfer/Messing und 2 Pelztiere ca. 20,00
Div. Linsen 50,00
2xTEC ca. 100,00
einmal Treiber ca. 50,00
Gesamt ca. 720,00 nur Materialkosten. sehr optimistisch gerechnet und mit Kontakten kommst du vielleicht mit 500 euro davon.
Wenn du was bauen möchtest und dir Teile fehlen, lass es mich wissen
Die 445nm Dioden haben großteils 457nm DPSS abgelöst, daher gibt es die Kristalle inzwischen zu einem leistbaren Preis.
Die auf ebay angebotenen YAG (Thindisk) von 1220 elina sind keine Bausätze, nur der YAG
Grüße Matthias
Posted: Wed 13 Aug, 2008 12:48 pm
by lightwave
Wenns denn ein DPSS sein soll, dann wäre einer a la Coherent nicht übel. Und damit es keine Modensprünge durch Modulation gibt - AOM davor...
Nur leider sind wir da dann >10k €

Posted: Wed 13 Aug, 2008 12:57 pm
by contact23
Hallo,
Wenn du z.B. einen OPSL von Coherent nimmst, dann bist du bei den >10K euro aber auch gleich mal bei 2 Watt Leistung
Grüße Matthias
Posted: Wed 13 Aug, 2008 4:53 pm
by da2001
Wieso sollte CNI keine Probleme mit Blau haben?
Wegen Guidos angesprochenen Grinseln und Leistungsschwankungen habe ich auch zur 445nm Diode gewechselt. Die Farbe von Diodenblau find ich nicht schlimm. Sie wirkt zwar dunkler, aber die Mischfarben mag ich lieber.
Posted: Wed 13 Aug, 2008 10:30 pm
by powerpuetz
Also Grieseln scheint ja ein großes Problem zu sein. Davon habe ich hier auch schon öfters gelesen. Woran liegt es denn?
Jo wenn man das so ließt hört sich das so an mit dem selbstbau. Aber eigentlich möcht ich nur wissen wie so ein blauer nun aufgebaut ist. Dafür wären vielleicht ein paar Bilder ganz nett. Hab schon ein paar Bilder gefunden hier, mit Klebeband umwickelte Laser etc. Aber hat evtl. jemand auch mal Bilder von einem gemacht, der ganz zerlegt war? Also wo man die Kristalle und die Dioden sehen kann.
Bei den Kristallen. Sind die polaritätsabhängig? Bzw bei grün hat ich mal gehört, das die Kristalle z.B. um 45° gedreht aufeinander saßen.
Gruß Tobias
Posted: Wed 13 Aug, 2008 11:26 pm
by spi
Du willst wissen wie man blau macht?
Frag doch Allison. Die weis es bestimmt
Mal sehen ob sie uns hierbei auch hilft...
Gruss Spi
Posted: Fri 15 Aug, 2008 10:11 am
by dj_richu
Mal paar Antworten:
Diode: 808nm?
Blau gut aufgebaut hat 10% Effizienz, vielleicht etwas mehr..
Ist eine 1W, 808nm, Beam divergency(deg):3/8, Emitting area(μm):100x1 für sowas zu gebrauchen? Ist Fast axis collimiert.
Diese dioden sind ziemlich blod zum kollimieren, wurde eher andere Dioden nehmen oder halt gute achromatische Prismen um einen guten Ir Strahl zu haben..
Wie warm mag es die Diode? Denke mal so das sie fast optimal bei 808nm bleibt? 25°C?
Nicht nur die Temperatur sondern auch die Stabilitat sind wichtig.. 20 bis 25Grad Celsius, je nach Diode mit +/- 0,1Grad Stabilitat.
Kristal 1: ND:YAG Wie warm mag der es denn so? Muss der Laserstrahl vorher noch kollimiert werden? Braucht er eine eigene TEC? Oder mag er die Temperatur der Diode? 25°C?
kuhl
Ir kollimiert
auf jeden Fall TEC
Kristal 2: LBO Wie warm mag der es denn? Auch eigene TEC? 35°C?
tec zur temp. stabilisierung, temperatur einfach ausprobieren
Wie sind die Kosten für einen Laser auf die Bauteile aufgeteilt?
kommt ganz auf die Qualitat der Kristalle... ebay schrott = 200euros fur kristalle+oc, ansonsten eher 400..
baue selber an 3 dpss systemen fur 532nm,473 sowie 659,5nm
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... sc&start=0
halt leider auf FR.
Posted: Fri 15 Aug, 2008 12:13 pm
by nordlicht
Hi,
Wenn schon DPSS, dann besser mit 457nm, fablich vorteilhafter gegenüber 473nm, da man ein reineres weiß erzeugen kann. Nur habe ich selbst noch keine 457er DPSS gesehen, die man vernünftig modulieren kann. Die aktuelle Anfrage bei CNI ergab 5khz analog bei 20% der möglichen Helligkeit - nicht verwendbar und teurer als eine Diode. Alle User die ich kenne verwenden AOMs zur Modulation... Vorteile gibts trotzdem: Ein super Strahl, rund und scharf - was ich von meiner 445er Diode nicht behaupten kann. Ausserdem ist der singlestrahl bei 457nm noch etwas heller als bei Dioden. Nur effektiv machts kaum einer. Leistungsfähige 457er (ab 400mw) sind nämlich riesig. Ich schließe mich aber sofort einem Selbstbauprojekt für 457nm an, wenn es modulierbar ist und nicht zu groß
Grüße,
Michael
Posted: Fri 15 Aug, 2008 6:24 pm
by dj_richu
457nm ist immer besser aber da hat man halt - bei heutigen DPSS Systemen - nicht die notwendige Stabilitat..
Bei meinen 3 Systemen werden alle Strahlen via Dichro zu einem einzigen gebundelt und dann durch einen AA Optics pcaom moduliert.. deutlich einfachere Losung als den Gebrauch von 3 AOMs..
die 457nm dpss sind eigentlich gleich konzipiert, nur andere Kristalle und eine deutlich hohere und leistungseffizientere Temperaturstabilisierung..
Was ich als beste Losung empfinde, ist halt die Dioden konstant zu betreiben, so dass die Kristalle immer die gleiche Laserstarke abkriegen..
Posted: Sat 16 Aug, 2008 12:27 pm
by nordlicht
OK... und wenn man jetzt einen DPSS nimmt, der mehrfach TEC geregelt ist und dort die Kristalle tauscht? Ich habe nämlich hier einen 1W Grünen hier mit Dioden-Tec und Kristall-Tec liegen - Kristall ist in der Mitte durch, aber die Diode funzt... Bevor der sich totoxidiert, stelle ich den zur Verfügung
Naja, war nur so ein Gedanke, aber um zur Überschrift zurückzukommen: Der perfekte DPSS ist für mich ein 457er mit Bums und schneller Modulation.
Grüße,
Michael
Posted: Sat 16 Aug, 2008 10:56 pm
by pulslaser
So weit mir bekannt sind zur Zeit Scheibenlaser als DPSS Stand der Technik. Die gibt es als 457nm, 532nm und 635nm Strahler. Ich hatte vor kurzem mit Herrn Bohlinger von HB-Laser darüber ein interessantes Gespräch. Bei Scheibenlasern kann man mit der Modulationsfrequenz sehr hoch gehen weil bei den Kristallen, durch die geringe Dicke von 200µm und weniger, die Wärmeverteilung sehr homogen ist und sehr gut über die Wärmesenke abgeführt werden kann. Somit kann die thermische Linse so gut wie vernachlässigt werden.
Gruß Didi
Posted: Sun 17 Aug, 2008 12:12 am
by nordlicht
Hi,
Die kenne ich, davon war ein Roter auf der ProLight & Sound ausgestellt. Klein und hell. Es soll möglich sein damit einen Handtaschenprojektor zu bauen der über 10W Weißlicht erzeugt. Sehen wir mal was in der Zukunft
davon zu sehen sein wird. Scheibenlaser an sich sollen ja von JenLas erstmals gebaut worden sein.
Grüße aus Hamburg,
Michael
Posted: Sun 17 Aug, 2008 11:11 am
by pulslaser
In Stuttgart Vaihingen an der Universität gibt es das IFSW (Institut für Strahlwerkzeuge). Prof. Dausinger und Kollegen kamen in den 90er Jahren auf die Idee vom Yag einfach eine dünne Scheibe als aktives Material zu nehmen, die Rückseite für die Pump - Laserwellenlänge HR zu beschichten und diese dann auf einen "Kühlfinger" zu löten. Das Ergebnis war wie zu erwarten die hervorragende Strahlqualität.
Ehemals HAAS-Laser in Schramberg (Heute Trumpf) hat das Patent gekauft. JenLas bzw. der Käufer bezahlt mit jedem Verkauf eines Scheibenlasermoduls Geld an Trumpf. Mittlerweile werden diese Systeme immer weiter optimiert, unterschiedliche Materialien untersucht wie z.B. dotiertes Halbleitermaterial welches eine größere Absorptionsbandbreite für das Pumplicht hat usw. Somit braucht man die Temperatur der Pumpdioden nicht mehr so genau regeln und der Resonator kann auch auf anderen Wellenlängen schwingen, je nach Dotierung.
Prof. Dausinger und seine Kollegen haben einen neuen Sitz direkt in Stuttgart, haben sich aus der ursprünglichen Struktur herausgelöst und betreiben die Scheibenlasertechnologie als neues IFSW in Eigenregie. Ich war mal dort und habe mir Informationen vor Ort sowohl schriftlich, mündlich wie auch optisch besorgen können. Für mich preislich interessant sind Leistungen von 2kW CW aus einer Scheibe. Kostenpunkt der Scheibe alleine montiert auf der Wärmesenke ca. € 1.500,-. Hinzu kommen noch Pumpkammer und Pumpdioden sowie Spiegel. Gepumpt wird über LWL auf einen speziell entwickelten Hohlspiegel der den Pumpstrahl auf die Kristallmitte Fokusiert und ihn 25mal im Kreis laufen lässt. Durch die geringe Dicke hat das aktive Material nicht die hohe Verstärkung eines Stabes deswegen muss der Pumpstrahl öfter durch den Kristall durch.
So das wars erstmal, Gruß Didi
Posted: Mon 18 Aug, 2008 4:27 pm
by nordlicht
Hi,
Sehr interessant... aber ich fürchte das der Professor eher nicht mit sich reden läßt und mal ein kleines Scheibchen für 457nm DPSS-Basteleien springen läßt... ausserdem benötigt man ja sicherlich auch den Hohlspiegel etc. Aber wo bekomme ich jetzt als Otto-Normal Bastler einen Kristall für meinen 457nm-Versuch her?
Grüße aus Hamburg,
Michael
Posted: Mon 18 Aug, 2008 6:48 pm
by pulslaser
Tja, da es sowas bei Otto nicht gibt bleiben nur noch 2 Möglichkeiten:
1. Man hat genügend Geld um sich das zu kaufen oder
2. Man knüpft Kontakte zu den Herstellern und wartet bis mal was abfällt
So handhabe ich das und es funktioniert.
Gruß Didi
Posted: Tue 19 Aug, 2008 12:07 am
by oli1212
Wie siehts egtl mit diesem Kristall aus ?
http://cgi.ebay.de/BLUE-thindisk-laser- ... 286.c0.m14
der verkäufer schreibt er kann direkt mit einer 808 Pumpe betrieben werden.
Posted: Tue 19 Aug, 2008 12:10 am
by lynnch
Na ja der Verkäufer da auf EBAY hat laufend diese Kristalle im Angebot, ob die was taugen keine Ahnung muss man austesten.
mfg Burkhard
Posted: Tue 19 Aug, 2008 10:25 am
by jojo
Side 1 is coated HR@914nm&457nm&808nm. Side 2 is AR@914nm&457nm&HT@808nm .
Wenn ich das richtig verstehe, muss der Kristall von der Austrittsseite gepumpt werden (Scheibenlaserprinzip).
Von "hinten" geht kein 808nm durch.
Die Dicke ist nicht angegeben.
Wenn die Scheibe zu dünn ist, muss die Pumpquelle mehrfach rückreflektiert werden (siehe oben "Scheibenlaser").
Kein leichtes Unterfangen.
Der sollte lieber ein Bild des Kristalls zeigen, als dieses dubiose blaue Modul.
Joachim
Posted: Tue 19 Aug, 2008 2:20 pm
by contact23
Hallo,
Der Beschreibung zufolge solle es wirklich ein Scheibenlaser-kristall sein.
der Strahl sollte daher etwa 15 mal durch den Kristall gehen und ist das mit einer Z Carvity möglich zu realisieren. Aber am besten Tibor (Verkäufer) selbst fragen - der kann eh gut deutsch (besser reden als schreiben)
Grüße Matthias
Posted: Wed 20 Aug, 2008 3:56 am
by dj_richu
Z Cavities sind nur halt wirklich schwer zum einstellen..
ohne richtige mikrometrische Spiegelhalter geht da mal gar nichts..
Ich wurde empfehlen erstmal mit einem konventionnellen Aufbau anzufangen und danach auf eine Z Cavity umzusteigen.