Page 1 of 1

Wie arbeitet der Pangolin Paletten-Setup-Assistent intern?

Posted: Mon 11 Aug, 2008 6:10 pm
by bernd
[NOCHMAL ÜBERARBEITET WEGEN DENK-FEHLERN]

Hallo,

beim Einstellen der Palette für einen "Vielfarbenprojektor mit schneller Farbsteuerung" muss man ja je Farbe vier Linien auf optisch / fürs Auge gleiche Helligkeit bringen:

Bei mir mit PCAOM ergeben sich in etwa folgende Werte: 100 – 35 – 20 – 12 (Details siehe unten). Also nicht linear sondern "in etwa" logarithmisch...

Mich würde mal interessieren, ob das jetzt "am Auge" oder am Projektor / PCAOM liegt - sprich welche "Werte" Pangolin dabei wirklich und wie an den Projektor ausgibt. Mein Oszilloskop hat leider das zeitliche gesegnet - Vielleicht hat ja einer Pangolin, ein Oszilloskop, kann damit umgehen, die Ergebnisse korrekt interpretrieren und Zeit und Lust ein bißchen zu messen?

Die erste Frage ist, wie die Linien überhaupt in unterschiedlicher Helligkeit gescannt werden. Ich denke nicht über die Leistung / Farbkanal-Ansteuerung sondern über die Zeit (Zu erkennen, wenn man die Scan-Geschwindigkeit vorher auf Minimum setzt): Entweder wird die unterste Linie öfters oder ich denke mal eher langsamer gescannt...

Also erste Messungen:
100 - 75 - 50 - 25 einstellen.
1. Oszi an Farbkanal (Sollte vier verschiedene Werte ergeben. Welche?).
2. Oszi an X- und X+ (Ich erwarte vier "Sägezähne" - unterschiedlich steil für die vier Linien - In welchem Verhältnis?)
3. Oszi an Y- und Y+ (Ich erwarte eine Treppe mit unterschiedlichen Stufenlängen für die vier Linien - Verhältnis sollte gleich wie bei 2. sein)

Zweite Messungen:
100 - 50 - 25 - 12,5 einstellen und dann wie oben messen:
1. Oszi an Farbkanal (Sollte vier verschiedene Werte ergeben. Welche?).
2. und 3. von oben sollten keine anderen Ergebnisse bringen?

Dritte Messungen:
100 - 100 - 100 - 100 einstellen und dann wie oben messen:
1. Oszi an Farbkanal (Sollte vier gleiche Werte ergeben. Welchen?).
2. und 3. von oben sollten keine anderen Ergebnisse bringen?

Ergibt sich irgendwo ein Verhältnis von 1 - 2 - 3 - 4 oder 1 - 2 - 4 - 8?

Davon abhängig könnte man natürlich noch andere Werte messen / ins Verhältnis setzen...

Ich hoffe, ich hab jetzt nach dem x-ten Edit keine Denkfehler mehr drinn und alles verständlich genug geschrieben?

Bernd

Und hier noch meine Detailwerte:

Code: Select all

RED:       100 – 33   – 19.5 – 12.5
GREEN:     100 – 34.5 – 20.5 – 12.0
CYAN:      100 – 31.5 – 18.0 – 10.5
BLUE:      100 – 36.5 – 20.5 – 12.0
DEEP BLUE: 100 – 35.5 – 20.5 – 12
FERN:      100 – 35.5 – 20   - 12

Posted: Mon 11 Aug, 2008 6:56 pm
by john
Wenn die zu ermittelnden Größe der Wert auf dem Farbkanal ist, warum sollte man dann mit der Ausgabegeschwindigkeit versuchen zu ändern?

Verstehe ich nicht.

Posted: Mon 11 Aug, 2008 7:01 pm
by Dr. Burne
Hi,

jep ein PCAOM hat eine recht gut logaritmische Kurve, daher spielt es dem Auge gut mit und sieht bei Farbverläufen so gut aus.

So wit ich weiß, werden die Linien immer dioppelt so schnell wie die voherige gesacannt.


Gruß Stefan