Seite 1 von 1
Pulslaser zum Schweißen
Verfasst: So 27 Jul, 2008 5:31 pm
von pulslaser
Hallo Leute, nun hab ich mich wegen der gestiegenen Nachfrage dazu entschlossen bei Trumpf einen HL62/LCU zu kaufen. Mit dieser Strahlquelle kann man verschiedene Metalle schweißen oder schneiden. Es ist ein Pulslaser mit einem 200µm Lichtleiter und Schweißoptik am Ende. Pulsenergie von 0,1 bis 20J (geregelt am Werkstück über die gesamte Lampenstandzeit). Wenn also jemand eine schwierige Aufgabe hat z.b. an unzugänglichen oder empfindlichen Stellen Metalle zu bearbeiten (verzugfrei Bohren, Schweißen, Schneiden) bin ich gerne bereit diese Aufträge zu erledigen.
Gruß Didi
Verfasst: Mi 06 Aug, 2008 2:47 pm
von pulslaser
Leider war der HL64 schon weg, bekomme aber nun zu fast demselben Preis einen TP124 mit wesentlich höherer Leistung.
Pulsdauer: 0.3 - 50ms
Pulsleistung: 9kW
Pulsenergie: 0.3 - 90 Joule
mittl. Leistung: 110 Watt
Leistungsangaben geregelt am Werkstück
Komplett mit Lichtleiter 400µm, Optiken, Beobachtungsausgang für CCD Kamera, Steuerungssoftware und PC. Lieferung in KW38.
Ist ein ganz schöner Hammer, da tut sich ordentlich was.
Gruß Didi
Verfasst: Di 23 Sep, 2008 2:04 pm
von pulslaser
Hi Pulslaser, hast du den Laser inzwischen bekommen und evtl. schon erste Versuche damit gemacht?
Verfasst: Di 23 Sep, 2008 2:10 pm
von pulslaser
Hi, jawoll, Laser steht nun betriebsbereit in der Werkstatt. Die ersten Schweissversuche waren erstaunlich einfach und sehr gut hinzubekommen. Edelstahlblech mit 0.5mm dicke oder Alu ist überhaupt kein Problem. Die Schweissnähte sehen aus wie gelötet und das alles ohne Schutzgas.
Jetzt muss ich schon Selbstgespräche führen...
Frage mich langsam weshalb ich überhaupt hier was schreibe wenn niemand interesse dran hat...
Verfasst: Di 23 Sep, 2008 2:49 pm
von nohoe
Hallo
Doch ist interessant.
Nur mein Ding ist normalerweise halt der Part Showlasertechnik und Erstellung von Lasershows.
Hätte ich so ein System würde ich es sicher auch für das ein oder andere einsetzen.
Aber in dieser Leistungsklasse habe ich dann doch etwas Angst damit zu hantieren.
Jetzt muss ich schon Selbstgespräche führen...
Mach ich auch ab und zu.
Manchmal muss man sich eben mit einem intelligentem Menschen unterhalten.
Gruß
Norbert

Verfasst: Di 23 Sep, 2008 2:52 pm
von laserfreund
Naja... die wenigsten hier werden mit Schweißlasern was anzufangen wissen. Vielleicht ein Gehäuse für Showlaser oder so. Selbst ich, obwohl ich auch viele andere Hobbys habe (Auto zum Beispiel) wüßte im Moment nix mit nem Schweißlaser anzufangen.
Trotzdem hoffe ich, einfach so mehr über das Teil erfahren zu können. Ein Foto wäre vielleicht nicht schlecht. Nur mit den Leistungsdaten ist das etwas trockene Materie.
Verfasst: Di 23 Sep, 2008 3:14 pm
von pulslaser
Lach Norbert, so hab ich das mit den Selbstgesprächen noch nicht gesehen, demnach muss ich Dir wohl recht geben
Ok dann werde ich mal ein paar aussagekräftige Bilder machen von meinen Systemen in Aktion damit ihr euch ein Bild davon machen könnt welche Auswirkungen diese Leistungen auf Material haben. Aber ich denke doch schon, dass ein Wert von z.B. 60 Joule Pulsenergie euch schon was sagt oder?
Gruß Didi
Verfasst: Di 23 Sep, 2008 3:43 pm
von juk
60Joule, wow. Das dürfte im Bereich kleinerer Handfeuerwaffen liegen. Ein Projektil mit einer derartigen Bewegungsenergie könnte durchaus tödlich sein...
Verfasst: Di 23 Sep, 2008 7:05 pm
von lynnch
juk hat geschrieben:60Joule, wow. Das dürfte im Bereich kleinerer Handfeuerwaffen liegen. Ein Projektil mit einer derartigen Bewegungsenergie könnte durchaus tödlich sein...
Auf jeden Fall,
wenn man bedenkt Luftgewehr für Sportschützen ca 4,5 Joule Bewegungsenergie.
Kleinkalieber ca 180 Joule
Handfeuerwaffe 9mm ca 500 Joule nach der Mündung, nach 800 meter immer noch ca eine Bewegungsenergie von 44 Joule und absolut tödlich.
mfg Burkhard
Verfasst: Di 23 Sep, 2008 9:33 pm
von goamarty
Man kann ja alles so oder so sehen - aber wenn man Licht vergleicht: XOP-1500 Stroboröhre (1500W bei F_max von 12Hz) bekommt rechnerisch pro Blitz 125J - welchen Wirkungsgrad hat die? So wie ein Ar+ Laser (<<1%) oder so wie eine Na-Dampf-Lampe ca. 50% ?
Verfasst: Di 23 Sep, 2008 11:04 pm
von pulslaser
Hi, also die 60 Joule von denen ich sprach ist die Laserausgangsenergie. Wenn man den Wirkungsgrad von ca. 3% berücksichtigt liegen an der Blitzlampe 2000 Joule Pulsenergie an. Bei diesem Laser kann man die Pulsleistung von 300 Watt bis 6000 Watt, Pulsdauer von 0,3 ms bis 50 ms und die Pulsfrequenz einstellen. Bei niedriger Pulsenergie kann er bis 877 Hz Pulsfrequenz. Zum Beispiel 3kW bei 5 ms Dauer und 10 Hz entspricht einer Auslastung des Lasers von 29%. Damit kann man schon ganz gut Stahl schweissen.
Ein Puls mit 3kW und 5 ms auf schwarzem Kunststoff ist sehr beeindruckend, knallt etwas dumpf und macht eine Stichflamme von ca. 30cm Länge.
Gruß Didi