Page 1 of 1
Mein erster Projektor -Ein weiteres Opfer der Laserepedemi
Posted: Thu 24 Jul, 2008 11:25 pm
by chrischey
Hallo Laserfreaks,
nachdem ich hier nun schon einige zeit als hauptsächlich lesender Gast im Forum unterwegs war, habe ich mich nun entschlossen meinen ersten eigenen kleinen Projektor zu bauen.
Verzeit mir, dass ich mich in meinemanderen Thread bezüglich Nebel in Teppichräumen nicht vorgestellt habe. Das werde ich jetzt hier erledigen und dann weiter mein kleines Bauvorhaben vorstellen und euch Löcher in den Bauch fragen.
Also zu mir:
Ich heiße Christian, bin 19 Jahre alt (scheint irgentwie ein typisches Einstiegsalter zu sein

) und komme aus Norderstedt, direkt nördlich von Hamburg.
So das wars ich bin kein Freund von langem rumgerede.
Zu meinem geplanten Pojektor:
Ich hatte vor mir mit den Folgenden Teilen einen kleinen Laserprojektor zu bauen.
- Easylase USB
http://www.mylaserpage.de/html/easylase_usb.html
werd ich mir warscheinlich von Guido besorgen im Set mit
- K12n
http://www.mylaserpage.de/html/k12n.html
- 100mW Grün müssen für den Anfang erstmal reihen RGY kommt aber sicher später dazu

Wahrscheinlich auch von Guido, wenn ih kein günstiges angebot finde
Das ganze kommt dann auf eine solide Grundplatte aus Alu.
Für die Easylase wollt ich eventuell ein weiteres kleines Gehäuse bauen und dann den Projektor mit einem 25 pol Kabel anschießen um die einzelnen Adern im inneren zu verteilen.
Für die Easylase und den Laser habe ich im Moment dieses kleine Meanwell Schaltnetzteil im Auge:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 3a4b93a66b
denke das geht in Ordnung. jetzt kommt der erste kritische Punkt:
An alle k12n Betreiber: Wo habt ihr 18V Netzteile gefunden?
Ich verspüre nicht so den Drang mir 2 davon
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 3a4b93a66b
zu kaufen. Lieber wären mir welche in der Bauart wie das Meanwell Netzteil.
So und jetzt zu einer anderen Frage:
Beim ILDA Stecker gibt es je einmal die 6 Farbkanäle (RGB je + und -). Außerdem gibt es ab noch 2 pins mit "Intensity/Blank". Wofür sind die beiden noch gut? die Laserleistung wird doch durch die RGB Kanäle geregelt.
So das wars erstmal. Was haltet ihr von meinem Vorhaben und meinen gewählten Komponenten?
Posted: Thu 24 Jul, 2008 11:52 pm
by farting dog
Hei Christian!
Aaaalso:
Da du genau wie ich auch 19 bist, gehe ich auch von einem ähnlichem Budget aus.
Ich hätte genau die gleiche Auswahl wie du getroffen, allerdings bin ich über eBucht und viele viele Forumsmitglieder wesentlich billiger an die Bauteile gekommen, und bin jetzt dabei mir eine RGY Kiste knapp unter 600€ zusammenzubauen.
Fragen nach gebrauchten Teilen lohnt sich!
Bei Lasern sind keine wirklichen Abnutzungen vorhanden, außer vllt die kürzere Lebensdauer, da er ja schon ein bischen geleuchtet hat.
Die ist bei ca 5000 Stunden aber so hoch, dass man den "natürlichen Tod" kaum miterleben wird.
Habe 2 Laser für nen super Preis einem Mitglied abgekauft.
Dichros, Spiegel, Austrittsfenster etc können allerdings z.B. durch häufiges Putzen, an Qualität verlieren. Aber du willst einfarbig anfangen, also brauchst du von ersteren Beiden sowieso keine.
Mein Dichro habe ich einem weiterem Mitglied abgekauft.
Bei den Scannern ist es ähnlich wie bei den Lasern, wobei natürlich die Spiegel ein bischen schlechter sein können als bei Neuen.
Ich habe meine schön billig über eBay bekommen, allerdings ist der Verkäufer mit seinen Artikeln hier ein kritisches Thema...
Was den DAC angeht: den habe ich auch von einem Mitglied abgekauft (MiniLumax), und dabei gut gespart!
Sogar ein Netzteil für die Laser habe ich hier jemandem abgekauft...
Also, fragen lohnt sich, und wenns nicht klappt, ist deine aktuelle Auswahl auch gut.
Gruß,
Fabian
Ach ja:
Wenn du es nicht schon getan hast, kannst du dich durch meine beiden Anfängerthreads klicken, ich habe versucht alles möglichst verständlich zu gestalten:
19 Jähriger hat sich was in den Kopf gesetzt...
19 Jähriger setzt sein Vorhaben in die Tat um.
ML
Posted: Fri 25 Jul, 2008 6:17 am
by guido
Hi,
bei der Easylase ist ein Steckernetzteil vorhanden.
Ein 220V SNT mit dickem Anschlussstecker muss nicht wirklich sein.
Den Intensity benutzt du so lange du nur einen Laser hast.
Die meisten Programme geben auf dem Intensitykanal ein Mischsignal
von R, G und B aus ( meistens den höchsten Wert )
Bei den K12n liegt zur sofortigen Inbetriebnahme ein Netzteil bei.
Posted: Fri 25 Jul, 2008 9:02 am
by jojo
Farting Dog wrote:
Bei Lasern sind keine wirklichen Abnutzungen vorhanden, außer vllt die kürzere Lebensdauer, da er ja schon ein bischen geleuchtet hat.
Die ist bei ca 5000 Stunden aber so hoch, dass man den "natürlichen Tod" kaum miterleben wird.
Ich vermute jetzt mal einfach, dass Du noch nicht lange was mit Lasern machst und Deine Infos aus technischen Beschreibungen der Laserhersteller beziehst.
"Alle mal Hand hoch, denen schon ein Laser verreckt ist!"
Okay, anders rum
"Alle mal Hand hoch, denen noch kein Laser verreckt ist!"
..ist doch gleich viel weniger zum Zählen
Joachim
Posted: Fri 25 Jul, 2008 9:47 am
by tschosef
Moing moing...
JoJo, diese Abstimmung, musst du aber noch differenzieren:
"Alle mal Hand hoch, denen schon ein Laser verreckt ist!"
Okay, anders rum "Alle mal Hand hoch, denen noch kein Laser verreckt ist!"
ändern nach:
A)
Alle mal Hand hoch, denen schon ein laser verreckt ist,
NACH DEM (oder während) DRANN RUM GEBASTELT WURDE !!
und
B)
Alle mal Hand hoch, denen noch kein Laser verreckt ist, WEIL NIX DRANN RUM GEMURKST WURDE"
Und das ganze nun noch anders rum
C)
Alle mal Hand hoch, denen schon ein laser verreckt ist,
OHNE dass drann rum gebastelt wurde!!
und
D)
Alle mal Hand hoch, denen noch kein Laser verreckt ist,
obwohl man drann rum gebastelt hat
Meine Antworten:
A) HANDHEB:... nicht gezählt... mehr als 10!

B) keine Hand heb

C) Handheb: einer , das war der "Berliner Reiskocher"
D) keine Hand heb, aber es gibt immerhin schon mindestens 10 Stück (wenn nicht mehr), die trotz rumbasteln noch laufen
Gruß
Erich
PS: ich glaub, es gab nur einen laser, an dem ich nicht rum gemurkst ab, der aber trotzdem verreckt is

alle anderen hab ich "bearbeitet"
Posted: Fri 25 Jul, 2008 10:08 am
by ChrissOnline
Manchmal weiß man auch nicht ob man gemurkst hat oder nicht...
Ist Dein Reiskocher nicht auf der Fantasy-Party gestorben??
Gilt es denn nicht als "Murks" wenn man im Projektor-Gehäuse plötzlich 50 Grad hat???
Also der Tod meines L**ever's KÖNNTE auch auf zu hohe Temperatur im Gehhäuse zurückzuführen sein, vielleicht ist er aber auch einfach nur so gestorben, war bei dieser Marke ja nichts ungewöhnliches.
Ansonsten (ohne jetzt weiter auf die Differenzierung einzugehen) hab ich auch schon einige tote Laser am Hals... allerdings auch nur überwiegend mit Gemurkse.
Posted: Fri 25 Jul, 2008 1:54 pm
by farting dog
Hei hei hei!
Ich hab doch von
Abnutzungen geredet, und nicht von defekten Lasern.
Um den selbstverschuldeten Tod ging es ja garnicht, sondern um den "Natürlichen"!
Also nachdem seine 5000 Stunden ausgeleuchtet sind...
Dass man die Laser schnell mal einfach so killt ist ja was anderes, solche sollte man dann aber auch nicht weiterverkaufen.

Posted: Fri 25 Jul, 2008 2:43 pm
by chrischey
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
Dass bei den k12n ein Netzteil beiliegt ist natürlich sehr gut
Ich meine irgentwo nur gelesen zu haben dass du die Netztele da alle rausgenommen hattest weildie Mist waren oder so. Bin mir nicht wirklich sicher.
Steckernetzteil für die easylase ist auch gut. Die kommt warscheinlich eh in ein gesondertest Gehäuse.
So zu dem Laser. Wenn jemand nen vernünftigen Gebrauchten hat den er verkafen will immer her damit.^^
~100mW grün oder ~200mW rot wären gut blau wäre wohl etwas zu teuer.

Posted: Fri 25 Jul, 2008 2:53 pm
by decix
Mein grüner 150er Lasever ist gestern erst verstorben. War nicht oft im Einsatz...
Mein blauer 100er CNI hat vor wenigen Wochen auch den Geist aufgegeben. Der hatte wenn's hochkommt 30 Betriebsstunden auf dem Buckel.
Jetzt hab ich nur noch Rot... aber davon mehrere. Ziemlich frustrierend, wenn man bedenkt daß das insgesamt rund 800 EUR Verlust waren (blau defekt verkauft, will jemand den grünen???).
Werd mir wohl nen RRR-Projektor bauen.
Gruß... Andreas
Posted: Fri 25 Jul, 2008 4:37 pm
by yosh76
@decix:
mein Beileid... Murphys Law?
Meine Todesliste:
4 x Diode aus Brennern, 1 x grün 20mW aus Pointer
1 x 405nM aus HD-DVD @ zuviel mW
1 x 100mW Rot aus [zensiert] Kiste nach ca. 50h (ohne Umbau!)
1 x 50mW grün aus [zensiert] Kiste nach ca. 20h (ohne Umbau!)
... no comment ...
KEINE wegen statischer Aufladung
Posted: Sat 09 Aug, 2008 8:29 pm
by chrischey
Sooo,
ich meld mich auch mal wieder
Ich habe inzwischen eine Lieferung von Guido mit nem kleinen Grünen, K12n sowie einer Easylase bekommen
Hatte alles auch schon provisorisch einmal laufen auf meinem Tisch. Ging soweit super

.
Gestern hab ich dann meine Grundplatte (12mm Alu) bearbeitet und inzischen ist eigentlich alles fertig. Allerdings trau ich mich grad nicht ihn anzumachen, weil ich mir nicht sicher bin ob man den K12n Scannerklotz ohne isolierungs auf die Grundplatte schrauben kann. Kann mir da jemand Sicherheit geben?Denke zwar das sollte gehen aber...
Bilder von der Geschichte gibt's sobald ich mein Cardreader finde ...
Posted: Sat 09 Aug, 2008 11:21 pm
by decix
-erledigt-
Posted: Sun 10 Aug, 2008 11:28 am
by tschosef
hai hai...
also, mir währ nix bekannt, dass man nen scannerhalter isolirt montieren sollte. ich hab bis jetzt noch alle auf die Grundplatte geschraubt.
Krittisch sind vorallem die Roten laser ! auch Kühlkörper von Lasertreiber sind recht krittisch.
wegen "Verschleiß"... ne Laserdiode verschleisst nicht wie ne glühbirne, so dass sie plötzlich aus ist. Deren Leistung nimmt halt ständig etwas ab, und nach 5000 Stunden fehlen dann halt einige Prozent (ich weis jetzt den Wert nicht... glaube 25 oder 33 % ?? Keine Ahnung)
Wenns dann mal so weit ist, dann gehts immer schneller....
Laserdefekte nach 10 oder 50 Stunden... schiebe ich auf MURKS (teils auch von Herstellern). Da passt dann irgendwas nicht... Kleber lösen sich, Wärmekontakte sind schlecht usw, so dass ein schneller defekt auftritt.
allgemein hab ich den Eindruck: Wenn ein Laser mal 100 Stunden gelaufen ist, dann sind die nächsten 4000 Stunden auch kein problem mehr.
Gruß derweil
Erich
Posted: Tue 12 Aug, 2008 2:46 pm
by chrischey
So jetzt gibts was aufs Auge

Ist zwar nur mit einer Handycam gemachtaber man kann alles Wichtige erkennen.
Meine Grundplatte

[/img]
K12n Scanner Driver mit einem Kühlkörper den ich aus einem PC-Netzteil geplündert habe. Warm wird da nix mehr
Alles Montiert
Meine Ilda Platine

schick was?
Mein ganz besonnderer Stolz mein Easylase USB Gehäuse: Die Pappschachtel des Meanwell Netzteils
Mit Antistatiktüte richtig schick
Und zwei Bildchen von den esten Laserfiguren

Posted: Tue 12 Aug, 2008 4:23 pm
by intubator
Chrischey wrote:
Mit Antistatiktüte richtig schick
ohja ein Schmuckstück

aber pass auf diese Hüllen sind leitfähig... also keine Schaltung direkt drauf aufbauen...

K12n
Posted: Tue 12 Aug, 2008 5:08 pm
by guido
Hallo,
Glückwunsch, aber es reicht wenn du die K12n stehend ohne den dicken
Kühlkörper mit etwas Wärmeleitpaste auf die Grundplatte schraubst.
Da fliesst kaum Strom
Posted: Tue 12 Aug, 2008 5:21 pm
by da2001
Hallo Nachbar..
Ich hab schon viel anfänger Laser gesehen, aber das ist wohl der größte Pfusch der mir jemals untergekommen ist. Schulnote: 5
Schrauben und Aluplatte haben dich vor der 6 bewahrt..
Du hast doch vernünftige Teile. Warum nicht ordentlich machen?..
@decix: Meiner Meinung nach hat Doppelseitiges Klebeband nichts im Projektor zutun.
@Tschosef
Meine CT6800 mit HB Microamps mögen es garnicht, wenn man Sie auf die Grundplatte mit den Netzteilen packt..

Seit dem baue ich alle Scanner, bei denen ich nicht sicher bin, auch isoliert auf.
Posted: Tue 12 Aug, 2008 5:31 pm
by wolle
Naja als übermotivierter Laseranfänger will man natürlich erstmal alles provisorisch am Laufen haben. Ich kann mir nicht vorstellen dass es so bleibt

Oder???
Posted: Tue 12 Aug, 2008 5:39 pm
by chrischey
Richtig wolle,
vllt hab ich es etwas missverständlich ausgedrück mit der Beschreibung "alles Montiert"
Das bleibt natürlich nicht so

Es kommen noch Seitenwände (Bohrungen sind schon in der Platte) wo dann die Ilda Buchse und der Kaltgerätestecker in Ausfräsungen eingebaut werden.
Die ILDA Platine in der mitte ist auch nur Provisorisch. Da verden noch ein paar schönere Steckverbindungen oder so bestellt.
Die Netzverkabelung würde in einer geschlossenen Kiste dann auch etwas geordneter verlaufen. Hab die Buchse im Moment nur provisorisch an eines der Löcherfür die Hinterwand geschraubt.
Naja, zu meinem Easylase Gehäuse sag ich ma nix... da muss ich mir noch was überlegen. Vllt bau ich sie mit in Rechner ein oder ich bau sie in ein Gehäuse einer USB Festplatte o.ä.
Posted: Tue 12 Aug, 2008 6:00 pm
by tschosef
hai hai...
eine CT6800 mit HB Microamps mögen es garnicht, wenn man Sie auf die Grundplatte mit den Netzteilen packt..
okay... wieder was dazu gelernt... CT`s hatte ich bis jetzt noch nicht....
Gruß derweil
Erich
Posted: Tue 12 Aug, 2008 6:07 pm
by dj-noboddy
Hallooo^^
Also..An sich würde ich den Aufbau mehr Strucktur verleihen..
Klebebandsollte-wie schon erwähnt- vermieden werden.
Schön aber, dass du gleich mit einer Alu Grundplatte anfängst!!!
Gruß aus HH Langenhorn
Ps: Wie möchtest du das Gehäuse gestalten?
Posted: Tue 12 Aug, 2008 6:17 pm
by da2001
Ok.. Ok.
Für die Easylase gibt es bei Conrad ein ähnliches Gehäuse wie dieses hier:
Kostet unter 6€
Ein paar Abstandshalter wie sie bei jedem PC Motherboard verwendet werden und auch eine ILDA Platine ist vom Isolierband befreit. Um die Seitenwände ging es garnicht.. ich bin davon ausgegangen, dass diese Platte das vorläufige Endresultat ist.
Posted: Tue 12 Aug, 2008 6:49 pm
by decix
-erledigt-
Posted: Tue 12 Aug, 2008 7:09 pm
by da2001
decix wrote:
'türlich nicht

Das war nur als Userbezogener Anfänger-Tip für den ersten Aufbau zu verstehen, weil man die Komponenten meist ja doch nochmal umsetzt.
Na, da bin ich ja beruhigt..
Ich bin ca. 5minuten von allen ecken Norderstedts entfernt..
Sollte mal ein Netzteil oder Optik ausgehen, stehe ich natürlich gern zur Hilfe

Posted: Tue 12 Aug, 2008 7:54 pm
by tschosef
hai hai...
naja... zu "experimentalzwecken" greif ich auch ab und zu mal zu klebeband..... vorrübergehend für 1-2 jahre...
Gruß derweil
erich