Seite 1 von 1
Klappe zu, Laser aus - Mein Projektor bekommt einen Shutter
Verfasst: Mi 23 Jul, 2008 7:44 pm
von laserstocki
Nach einigen missglückten Versuchen, meine Laser schnell und sicher abschalten zu können, habe ich mir einen amtlichen Shutter gekauft und in meinen Projektor eingebaut.
Ich kann nur davon abraten, ein Notaus durch das Abschalten der Laser-Netzteile durchzuführen.
Die Laser werden erst nach einer nicht zu vernachlässigbaren Zeit erlischen, der Shutter dagegen ist mit 17ms Abschaltzeit angegeben.
Re: Klappe zu, Laser aus - Mein Projektor bekommt einen Shut
Verfasst: Mi 23 Jul, 2008 8:14 pm
von chw9999
Laserstocki hat geschrieben:(...) Netzteile aus (...) Die Laser werden erst nach einer nicht zu vernachlässigbaren Zeit erlischen
Kann ich bestätigen!
Beim Abschalten meines bILDA2-DACs respektive der vorgeschalteten sym-unsym-Platine ist aber schon nach <17ms zappe, da die Laser kein Modulationssignal mehr bekommen.
Wie sieht das bei einer Easylase aus (Kondensatoren?)?
Cheers
Christoph
Verfasst: Mi 23 Jul, 2008 8:32 pm
von laserstocki
Ein alleiniges Notaus durch rein elektronisches Blanking halte ich nicht für die perfekte Lösung.
Denn was geschieht im Fall, dass der Fehler in der Modulationsstufe der Lasertreiber auftritt oder im Signalweg irgendetwas abraucht?
Bei der Freischaltung der Netzteile bringen die Siebelkos noch genügend Energie für ein kräftiges Nachleuchten!
Verfasst: Mi 23 Jul, 2008 10:11 pm
von adminoli
Hi,
woher ist der Shutter? Preis?
Sieht nach Arctos/Lightforce aus.
Gruß Oliver
Verfasst: Mi 23 Jul, 2008 10:15 pm
von laserstocki
Shutter ist von Lightforce knappe 200Euronen netto.
Din
Verfasst: Do 24 Jul, 2008 6:13 am
von guido
Hi,
schön, aber warum noch mechanische Shutter ??
In der Din ist zu lesen:
Definition Sicherheitsabschaltung:
Vorrichtung am Showlaser zur Unterbrechung des Strahlenweges
oder zum Abschalten der Strahlung, die durch eine Strahlüberwachung
ausgelöst wird.
Nach der Definition reicht einfaches Blanken aus ( Unterbrechen der
Modulationssignale ) aus. Wenn mir jetzt wieder jemand mit hängender
Elektronik kommt erinnere ich an den von Eckard angesprochenden
"Shutter unter Stickstoffatmosphäre" der dafür nicht verkleben kann..
EDIT: Siebelkos haben wenige yF, typ. 10-47yF, an normalen
Längsreglern reichen auch 100nF. Da leuchtet nix nach.
Ladeelkos waren wohl das was du suchst. Ty. 1000yF pro 1A hat man mir
mal beigebracht. Fang mal an zu rechnen wie schnell der bei nem DPSS mit mindesten 1A leer ist. ( Ich kriege es aus dem Stehgreif nicht mehr
hin

).
Schaltnetzteile: Wenn du denen die 220V AC wegnimmst ist zumindestens
bei Meanwell quasi "sofort" duster. Also kein Sekundenlanges nachleuchten.
Der Weg deiner Hand zum Not-Aus dauert länger. Die Safety wird wohl
schneller sein

Verfasst: Do 24 Jul, 2008 8:01 am
von contact23
Hallo,
Netzteile Abschalten kann sehr lange dauern - das ist selbst für einen elektronik-leien wie mich verständlich, aber wenn die stromversorgung der Laser nach dem Netzteil unterbrochen wird, dann sollte das schon wesentlich schneller sein.
200 euro für einen shutter - stolzer preis!
Grüße Matthias
NEEIIINNN
Verfasst: Do 24 Jul, 2008 8:08 am
von guido
Nix Stromversorgung ausschalten !!!
Modulation reicht doch !!
Wenn der Treiber so hin ist (Modualtionszweig) das der Transistor voll aufmacht ist eh schnell Duster. Rein Eletronisch kann ich mir bei den
Bauteilen nur 0 und Vollgas vorstellen.
Wenn man vom absoluten Worst Case ausgeht habt ihr natürlich recht.
Dann ist der mechanische Shutter die richtige Lösung.
// Ironie
Nur nicht wenn wenn die Feder klemmt oder Außerirdische den heimlich
festgeklebt haben oder ein Spiegel vom Scanner in den Shutter geflogen
ist und sich exakt in die Mechanik gelegt haben

// off
Glaube es gibt keine Lösung die man nicht totdiskutieren kann

Verfasst: Do 24 Jul, 2008 8:15 am
von laserstocki
Guido hat geschrieben:Glaube es gibt keine Lösung die man nicht totdiskutieren kann...
Ja da muss ich Dir Recht geben...

Verfasst: Do 24 Jul, 2008 11:47 am
von icelase
Hübscher Shutter, aber auch ein wirklich stolzer Preis
Habe bei mir einen einfachen Kuhnke Drehmagnet + Halterung.
http://icelase.net/laser/projektor-neu/IMG_1815.JPG
http://icelase.net/laser/projektor-neu/IMG_1816.JPG
Warum Mechanisch?

ne diese Diskussion fang ich nicht schon wieder an... hatten wir schon viele viele male
Grüsse,
Frank