Page 1 of 1
632,8 nm zirkular polarisiert in Weißlicht einmischen - wie?
Posted: Wed 23 Jul, 2008 12:31 pm
by klobobberle
Hallo Freaks!
Ist es möglich, einen zirkular polarisierten 632,8 nm-Strahl in einen vertikal polarisierten Weißlicht-Strahl eines Mischgaslasers einzumischen?
Polwürfel fällt ja aufgrund der zirkularen Polarisation schonmal weg. Gibt es solch schmalbandige Dichros, die nur ober- und unterhalb von 632,8 nm "auf" oder "zu" machen?
Viele Grüße und besten Dank für Eure Antworten,
David
Posted: Wed 23 Jul, 2008 12:45 pm
by Dr.Ulli
Wenn man aus zirkular polarisiertem Licht mit einer Waveplate (ich glaub 1/4Lambda) wieder lineares macht...dann gehts mit Polwürfel - jedoch sind die ja auch für bestimmte Wellenlängenbereiche optimiert. Die Frage dabei ist dann nur, ob es wirklich zirkular polarisiertes Licht ist und nicht etwa "random".
Eigentlich bräuchtest du da ein Element (Dicro), welches nur 633nm +-1nm bis max. +-10nm reflektiert (oder transmittiert)...vielleicht tuts da ein He-Ne-Spiegel??? Ich glaub aber nicht, dass die soooo schmalbandig sind. Prinzipiell sollte man aber so ein Dicro anfertigen können.
Im Weisslicht-Gaslaser ist ja eine 647nm Linie und noch was bei 676nm...
und dann die oberhalb von 633nm.
Posted: Wed 23 Jul, 2008 12:49 pm
by klobobberle
Hallo Ulli,
prinzipiell müsste der 632,8 nm-Strahl zirkular polarisiert sein (also exakt horizontal und exakt vertikal, nicht random!).
Der Strahl stammt von zwei vertikal polarisierten HeNe-Lasern, wovon einer über die "Strahltreppe" in seiner Polarisationsrichtung gedreht wurde, und beide dann in einem Polwürfel gemischt werden.
Zirkular polarisiert darum:
Dr.Ulli wrote:und dann die oberhalb von 633nm.
Die 632,8 nm-Linie stammt ja nicht vom Krypton sondern von den HeNe's, die muss dem Ar/Kr-Strahl dann irgendwie beigemischt werden.
Viele Grüße,
David
Posted: Wed 23 Jul, 2008 1:03 pm
by Dr.Ulli
Hallo, schöne Grafik!!!
Bist du sicher, dass die Phasenbeziehungen der He-Ne IMMER konstant bleiben??? Ich würde mal sagen - nööööö! Vielleicht bei Single-Mode -HeNe..aber selbst da hätte ich meine Zweifel. Also doch random- oder gar un- polarisiert!
Mit "oberhalb von 633" meinte ich die Linien vom Mischgas - gelb (568nm) wird da wohl die nächste sein.
Gruß!
Posted: Wed 23 Jul, 2008 1:28 pm
by tschosef
huiiiiii
danke für die Zeichnung, sowas kann man gut gebrauchen, grad in Vorlesungen. So manch dozent redet sich den mund fusselig, um diese "einfache" tatsache bildlich zu erklähren
Gruß
Erich
Posted: Wed 23 Jul, 2008 1:35 pm
by klobobberle
Huhu,
das wird ja physikalisch richtig interessant hier!
Muss die Phasenverschiebung denn genau "Spitze X" auf "Spitze Y", also "0", lagern? Die Phasenbeziehung an sich ist ja durch die gleiche Wellenlänge beider HeNe's fest vorgegeben, oder nicht? Die Schwingungen von X und Y können sich ja theoretisch nur auf der Z-Achse verschieben, und wenn die beiden Spitzen nicht aufeinander lagern entsteht eine Ellipse, sehe ich das richtig?
Dann bleibt wohl nur die Möglichkeit mit einem Dichro. Mit der 2-Prisma-Methode wird das Mischen auf kurzen Strahlwegen extrem schwierig, weil der Brechungsindex der Rot-Linien zu eng beieinander liegt.
Viele Grüße,
David
Posted: Wed 23 Jul, 2008 2:54 pm
by tschosef
hai hai...
ne, auch HeNe Laser haben wellenlängen Schankungen und rauschen. Die Pase eines lasers ändert sich also immer ein wenig.
wenns 2 Wellen sind, die in Fase mit bestimmten winkel sind, dann bleibts ne Zirkulare Welle. Is die Phase NICHT 90 grad sondern anders, dann is es ne elyptisch polarisierte welle... Mit Polfilter lässt sich helligkeitsunterschied feßtstellen, je nach lage.
Gruß
ERich
Posted: Wed 23 Jul, 2008 3:57 pm
by vakuum
das geht vermutlich nur mit einem Dichro!
So ein Dichro kostet aber x-tausen Euro....
Habe letztens mal in DE ne Anfrage gestartet für ein Spezialdichro mit einer Flankenbreite von 10nm (Dein Dichro bräuchte ja dann zwei steile Flanken) die Angebote waren zwischen 8'000 und 14'000 Euro für ein Beschichtungsdurchgang und das noch ohne Funktionsgarantie.
Posted: Wed 23 Jul, 2008 4:14 pm
by floh
da würde ich doch vorher ein Prisma versuchen. Jede Wellenlänge ein anderer Winkel. Bei einem Argon mir mehreren Wellenlängen geht es aber wieder nicht.
Posted: Wed 23 Jul, 2008 7:25 pm
by max-84
Hallo David,
müssen die zwei HeNe's denn durch nen Poliwürfel, oder könnte es auch Spiegelschnitt sein um die Polerisation zu erhalten?
Posted: Wed 23 Jul, 2008 10:54 pm
by klobobberle
max-84 wrote:Hallo David,
müssen die zwei HeNe's denn durch nen Poliwürfel, oder könnte es auch Spiegelschnitt sein um die Polerisation zu erhalten?
Hallo Max,
den Strahldaten zuliebe würde ich schon gerne den Polwürfel nutzen...
Im aller schlimmsten Fall gibt es halt eine zweite Hauptbank, Ar/HeNe-Tandem, und der WL extra...
Viele Grüße,
David
Posted: Thu 24 Jul, 2008 9:32 am
by Dr.Ulli
Genau - Spiegelschnitt scheint mir auch die einzig gangbare und nicht übermässig teure Lösung zu sein.
Übrigens - hast du schon mal davon gelesen, was für ein Chaos in einem Laser abgeht???? Von wegen Phasenbeziehungen zweier Laser konstant.....