Seite 1 von 2

Anfänger braucht Hilfe

Verfasst: Mo 07 Jul, 2008 8:23 pm
von dave the grave
Hi Leute!

ich möchte mich kurz als neues laserfreak member vorstellen:
ich heiße david bin 24 und wohne momentan zum elektrotechnikstudium in hamburg. eigentlich bin ich seit ca. 12 jahren von lasern begeistert, damals kaufte ich mir meinen ersten 5mW rot Spielzeuglaser, von dem ich sofort arg enttäuscht war :-)
dann hat sich über die jahre auch nix mehr wirklich ergeben, hab mich erstmal mehr mit anderen lichtern eingedeckt die ich größtenteils beim auflegen verwendet habe. Doch jetzt habe ich einen neuen anlauf gestartet und bin vor ca. 1 Monat voll eigenstiegen. Doch ich habe es glaunbe ich auch gleich gründlich falsch gemacht.
Ich bin also nun im besitz einer lumax-karte mit HE-laserscan (das hab ich noch richtig gemacht) und einem LW Projektor aus der Pro-Serie (bei Ebay gekauft)
Eigentlich ist der Laser ja ganz nett, aber was mich am meisten stört ist, das er mir sehr schwach vorkommt (angegegbenen Leistung garantiert sollen 350mW sein, kommt mir aber nich wirklich so vor) und ich den Fehler verbrochen habe (erst nach dem Kauf realisiert) mir einen TTL modulierten Projektor gekauft habe.
Ich weiß das ich jetzt wohl von dem meisten hier gehängt werde, aber für selbstbau habe ich leider nicht den Platz...
Trotzdem muss es doch möglich sein, das Gerät zu 'pimpen'?
also ich denke da in erster Linie an mehr Leistung und analog modluiert.
Wenn hier einer ist der zufällig auch im Raum Hamburg wohnt, und sich gut mit sowas auskent, der möge sich doch mal bei mir melden und mir ein paar Tips geben, denn wie gesagt ich bin noch etws ahnungslos :-)
Bis dahin beste Grüße
Dave

Verfasst: Mo 07 Jul, 2008 8:34 pm
von icelase
Hi Dave,

ja der Bernd hat uns schon vorgewarnt das du dich hier posten wirst und wir ganz besonders nett zu dir sein sollen :lol:

Selbstverständlich ist es möglich deinen LW Projektor ( Ja, da haste wirklich Müll gekauft ) zu "pimpen".

Auf jedenfall durch austausch der Laserquellen durch neue Leistungsstärkere und natürlich Analog modulierbare.

Aber da ich selbst keinen LW Projektor besitze sondern einen selber baue, überlass ich die Details mal besser den Kollegen hier :D



Viele Grüsse,
Frank

Re: Anfänger braucht Hilfe

Verfasst: Mo 07 Jul, 2008 10:12 pm
von andi
Dave the Grave hat geschrieben:und einem [zensiert] Projektor aus der Pro-Serie (bei Ebay gekauft)
... ebay wieder auf, den Pro Series Projektor (wow, dabei klingt die Bezeichnung Pro Series doch so gut...) nochmals auf anderem Weg (von Dir weg) reinstellen und was vernünftiges kaufen....
Dave the Grave hat geschrieben:Trotzdem muss es doch möglich sein, das Gerät zu 'pimpen'?
aber klar doch, nur steckt MTV bei pimp my ride mehr Kohle in eine alte Schrott- Karre als eine vernünftige neue kosten würde. It's up to you...

Gruss, Andi

Verfasst: Mo 07 Jul, 2008 11:17 pm
von lucas
Ich würde den auch wieder bei Ebay reinstellen :)
Neue Laser sind das eine, dann noch neue Scanner vielleicht und andere Dichros auf jeden Fall! Einige haben in Ratingen ja mal zwei LVV Gemessen was an den "Dichros" verloren geht.

Grüße
Lucas

Verfasst: Di 08 Jul, 2008 7:48 am
von tschosef
Moing moing Dave,

hmm.... hatten wir uns, als du den Laser im Auge hattest, per mail drüber unterhalten? Bin mir nicht sicher, mit einem hatte ich Kontakt.

Aber gut..... Frage ist, is das nun ein "ECHTER" TTL Laser, oder einer der "mehr oder weniger" auch etwas analog läuft (Pro, in dem schwarzen flachen gehäuse). Je nach dem, würde ich unterschiedlich vorgehen (außer du willst ihn eh verkaufen und gleich selber neu aufbauen)

Wegen Pimpen. Nun die Galvos scannen ja, und sind "für den Anfang" meiner Meinung nach durchaus brauchbar. Später kann man die auch gut als Satt galvos verwenden, falls man sich für Hauptprojektor was anderes kauft.

Auf jeden fall (da bin ich mir nach meinen eigenen Erfahrungen sicher) lässt sich allein durch das wechseln der Dichros, Spiegel usw. schon einiges an leistung herauskitzeln.
Ich schätze mal grob, dass mit aktuellen Dichros rund 40% wenn nicht mehr der vorhandenen Leistung verlohren gehen. (kommt drauf an, welche dichros, ob auch noch spiegel im spiel sind usw.) Dieser wert lässt sich evtl auf 10-15% drücken (verluste... macht bei 300mw natürlich nicht so viel aus wie bei 1 watt :) )

Evtl könnten auch andere Spiegel an den Galvos etwas mehr rauskitzeln, aber Aufwand, Kosten und nutzen müssten sich erstmal rechnen. Kommt drauf an wie schlecht sie sind, müsste man mal messen.

Wegen Laser....
Allgemein kann man Laser auch umbauen, hier kommt es aber auf deine Kenntnisse und Risikobereitschaft an.

Grüne lassen sich "relatiev leicht" auf analog umrüsten, ABER dabei auch leicht kaputt machen. Je nach dem, wie gut oder schlecht der Kopf ist, wird das Ergebniss sein. Einem flackernden Laserkopf kann man auch mit nem Supertreiber das Flackern nicht abgewöhnen. ABER es kann auch gut klappen. Hängt auch davon ab, ob, und wie gut eine thermische Stabilisierung eingebaut ist. Diese könnte/müsste man evtl weiter verwenden.

Selbes gilt für Blau, wobei blaue von haus aus allgemein relatiev schlecht modulieren (analog). Sie neigen immer gern zum Grieseln

Bei Rot, kommt es ganz drauf an, was für ein roter verbaut ist. Ist es einer mit Dickem Strahl und hoher divergenz, so lässt er sich zwar leicht auf analog umrüsten, ABER die Strahlqualität bleibt dann gleich schlecht. Dann würde ich eher ein Austauschen empfehlen. Selbstbau, Guido oder Swisslass.. .je nach belieben.

Ist es eh schon ein roter mit "guten "Strahldaten ,dann rentiert sich auch das umbauen.

Die Tücke dabei: Es ist immer etwas KnowHow gefragt, und es besteht immer das Risiko einen Laser zu killen.

Außerdem: Mehr Leistung wird es dabei (umbau) nicht werden. Ist evtl aber auch nicht nötig. Sauber modulierende 300 mw (brutto) sind meiner Meinung nach evtl mehr wert als schlecht modulierende 500 mw oder so. Manchmal ist es ein Glücksspiel, und von 10 gürnen lasern sind vielleicht 4 wirklich sehr gut, 4 ganz akzeptabel und 1-2 davon sind einfach nur bääää... is halt so... die qualität streut leider sehr.

Wenn ich helfen kann, lass es mich wissen.
Viele Grüße
Erich

Verfasst: Di 08 Jul, 2008 7:51 am
von tschosef
haudi nochmal...


@ icelase: ne Frage:

Wie kannst du das schreiben:
( Ja, da haste wirklich Müll gekauft )
wenn das der Fall ist :
Aber da ich selbst keinen [zensiert] Projektor besitze...
Kennst du denn die Projektoren von wo anders her????
Nur so ne Frage am Rande....

Viele Grüße
Erich

Verfasst: Di 08 Jul, 2008 1:01 pm
von turntabledj
Wann hast Du den Projektor gekauft?

Würde mal die Ausgangsleistung messen (lassen) und wenn sie >10% unter der zugesicherten Leistung liegt, das Teil beim Lieferanten reklamieren...

Grüße
ttdj.

Verfasst: Di 08 Jul, 2008 1:51 pm
von nohoe
Hallo

Habe bisher erst 2 Geräte aus der Pro Serie offen gesehen.
Als totalen Müll kann man die nicht bezeichnen, aber es ist einfach Chinaware.
Die Dichros sind billigst.
Die Dichrohalter sind schlecht einstellbar(Regelbereich).
Als Pro bezeichne ich TTL Modulation nicht.

Aber man bekommt was man bezahlt.

Erfahrung eines anderen Users der ein Gerät der Pro Serie erwarb
wo alle Laser analog sein sollten.

Es wurde ein RGB Projektor geliefert wo alle Laser TTL waren.
Er reklamierte das und bekam das Gerät umgebaut.
Allerdings nur rot und grün, bei blau würde das nicht gehen.
Für den Umbau wollten die sogar Geld haben was sie aber nicht bekamen.
Beim Umbau wurde der rote Laser mit 6x6mm Beam so dilettantisch eingebaut das 70% von rot am Scanner vorbei ging.
Nach meiner Einstellarbeit gehen nun nur ca 30-40% dran vorbei.


Wenn du dein Gerät reklamieren möchtest, weil Ausgangsleistung zu gering, vorherigen Zustand genau festhalten.
Wenn die Leistung nicht hinbekommen auf Rückgabe des Gerätes bestehen.

Bei Kauf weniger als 14 Tage zurückliegend gibt es doch auch die Möglichkeit
den Kauf bei Onlinegeschäften Rückgängig zu machen.
(Verbessert mich da, bin kein Jurist)

Der einzigen Freak aus nähe Hamburg den ich kenne ist da2001.
Ein Messgerät hat Björn(da2001) soweit ich weis.

Gruß
Norbert :)

Verfasst: Di 08 Jul, 2008 2:31 pm
von Gooseman
Der einzigen Freak aus nähe Hamburg den ich kenne ist da2001.
Ein Messgerät hat Björn(da2001) soweit ich weis.
Naja Bremen ist ja auch keine Weltreise von HH:)
Dann kann ich das teil mal anschauen und ein paar Tips geben :)
(ich hab noch ein Gehäuse und ein paar Scanner :) )

Re: Anfänger braucht Hilfe

Verfasst: Di 08 Jul, 2008 2:39 pm
von tothestars
Hallo Dave,

ich kenne den Laser gut, da ich ihn auch besitze. Die große Frage ist, was hast Du mit der Kiste vor ? Fürs heimische Wohnzimmer ist er OK und auch (analog) hell genug, die Divergenz für kurze Distanz sogar sinnvoll. Für große Events ist das Gerät eher kaum geeignet.
Die versprochene Leistung ist i.d.R. vorhanden (manchmal sogar deutlich mehr, z.B. mein Roter 400mW), aber... wie Nohoe schon sagte, ist der Rote mit seinem min. 5mm breitem Stahl nicht komplett auf die Spiegel der (durchaus brauchbaren) Scanner zu fixieren, hier verliert man am meisten, bei Rot kann man die Hälfte vergessen. Die Dichros und der eine Umlenkspiegel sind eigentlich OK, Verluste erträglich, wobei man die ja noch relativ einfach tauschen könnte.
Falls Du Analog willst gibts es kleine Zusatzplatinen (zumindest für rot und grün), mit denen die Treiber modifiziert werden können. Wenn Du aber jetzt schon die Helligkeit bemängelst, rate ich Dir dringend von einem Umbau auf Analog ab, die Shows werden durch die Helligkeitsregelung deutlich (!) dunkler (ist ja auch logisch, bei TTL hast Du immer volle Kanne).
Leider gibt es hier im Forum immer wieder Leute, die alles was aus China kommt aus Prinzip niedermachen, meist ohne die Geräte überhaupt zu kennen. Es ist jedem logisch, das ein Projektor für den x-fachen Preis deutlich besser ist, aber ist ist auch immer die Frage, wofür man das Gerät kaufen will. Wenn man kein Bastler ist, bietet der Projektor durchaus eine Möglichkeit für geringen Geldaufwand zu einem RGB-System zu kommen.

Verfasst: Di 08 Jul, 2008 3:32 pm
von tschosef
Würde mal die Ausgangsleistung messen (lassen) und wenn sie >10% unter der zugesicherten Leistung liegt, das Teil beim Lieferanten reklamieren...
@ Turntabledj....

werden denn Projektoren allgemein eher mit NETTO oder mit BRUTTO Leistungsangabe verkauft???? werden sie mit CW Angabe oder moduliert angegeben, und bei welcher Modulationsfrequenz??? DAS ist die RIESENGROSSE Frage hier!

wenn BRUTTO... dann hat GARANTIERT JEDER PROJEKTOR mindestens 10% weniger Leistung, weil weniger als 10% Verluste bei nem RGB Projektor mit Austrittsfenster, 2 Dichros und 2 Galvospiegeln (und das ist schließlich das MINDESTE was an Optik verbaut ist) eher kaum zu erreichen sind.

Noch ne Frage: 10% CW oder 10% Moduliert?????

Wir wissen, dass beim Modulieren die dpss laser einbrechen!

Ich behaupte von jedem 1W Brutto CW Nennleistungs RGB Laserprojektor kommen HÖCHSTENS 700 mw analog moduliert weis, also "netto" hinten raus (sofern die Farbbalance vom Hersteller gut gemacht ist)
Das sind 30% verlust, und da zuckt hier kein mensch zusammen weil normaaaaaal.

Offt... sehr offt... geht sogar mehr verlohren, bis hin zu 50% (modulation, Dichros, und sonstige Wirkungsgrade)

Vielleicht merkst du auf was ich raus will..... ich finde, deine Aufforderung ist einfach nur lautes geschrei...

Nur meine Meinung.

Noch ne Meinung von Mir:
Leider gibt es hier im Forum immer wieder Leute, die alles was aus China kommt aus Prinzip niedermachen, meist ohne die Geräte überhaupt zu kennen. Es ist jedem logisch, das ein Projektor für den x-fachen Preis deutlich besser ist, aber ist ist auch immer die Frage, wofür man das Gerät kaufen will. Wenn man kein Bastler ist, bietet der Projektor durchaus eine Möglichkeit für geringen Geldaufwand zu einem RGB-System zu kommen.
dem ist nix hinzuzufügen. Das is genau meine Meinung.

Gruß
Erich

Verfasst: Di 08 Jul, 2008 3:36 pm
von tschosef
Bei Kauf weniger als 14 Tage zurückliegend gibt es doch auch die Möglichkeit
den Kauf bei Onlinegeschäften Rückgängig zu machen.
(Verbessert mich da, bin kein Jurist)
irre ich mich ?? Bei Ebay sogar ein Monat lang, ohne angabe von Gründen. Wiederruf ....

Gruß
Erich

Verfasst: Di 08 Jul, 2008 5:33 pm
von karsten
Bin zwar auch kein Jurist, aber: Nein, ihr irrt nicht - bei Onlinegeschäften (präziser Fernabsatzverträgen) gilt ein 14-tägiges Widerrufsrecht, sofern die Widerrufsbelehrung vor Vertragsabschluss in Schriftform (Anzeige auf Website reicht nicht, muss min. per Mail zugesandt werden) zugegangen sein muss. Wird diese erst mit der Auftragsbestätigung versand, ist es schon 1 Monat und wird die Widerrufsbelehrung garnicht korrekt zugestellt, fängt die Widerrufsfrist nicht an zu laufen, d.h. die Länge der Widerrufsfrist kann gegen unendlich gehen. Da bei ebay eine ZUstallung der Widerrufsbelehrung vor Kauf prinzipbedingt unmöglich ist, gilt hier wohl 1 Monat widerrufsrecht - zumindest für den ersten Kauf bei dem Händler.

Bei diesem speziellen Händler, der hier nicht genannt werden darf, ist das aber alles nur Theorie, in der Praxis hat er sich ziemlich quer gestellt. Erst wollte er das Widerrufsrecht bei Lasern ausschließen, was angeblich auch so in den AGBs stände (steht nicht und wäre auch nicht rechtskräftig). Dann doch Rücknahme aus "Kulanz", aber nur Gutschrift keine Rückerstattung. Nach einer kurzen Nachhilfestunde zum Thema Fernabsatzrecht gab's dann doch eine Rückerstattung. Auf die Erstattung der Rücksendekosten warte ich aber bis heute noch.
Leider gibt es hier im Forum immer wieder Leute, die alles was aus China kommt aus Prinzip niedermachen, meist ohne die Geräte überhaupt zu kennen. Es ist jedem logisch, das ein Projektor für den x-fachen Preis deutlich besser ist, aber ist ist auch immer die Frage, wofür man das Gerät kaufen will. Wenn man kein Bastler ist, bietet der Projektor durchaus eine Möglichkeit für geringen Geldaufwand zu einem RGB-System zu kommen.
Der Meinung muss ich mich leider anschließen.

Verfasst: Di 08 Jul, 2008 5:52 pm
von vakuum
tschosef hat geschrieben: werden denn Projektoren allgemein eher mit NETTO oder mit BRUTTO Leistungsangabe verkauft???? werden sie mit CW Angabe oder moduliert angegeben, und bei welcher Modulationsfrequenz??? DAS ist die RIESENGROSSE Frage hier!
Die geben allgemein eher das an was nach mehr tönt... also rechnerisch addierte Leistung der 3 Laser, nicht was raus kommt....
(genau so bei den Scannern lieber den Speed bei 3° und nicht bei 8° angeben...)

Bei LASERWORLD werden die 3 Laserleistungen addiert und das wird angegeben. Ein RGB400 hat also 300mW rot verbaut 50mW blau und 50mW grün. das macht die 400mW. Was dan an den Dichros und Spiegeln verloren geht ist egal...

Medialas gibt die Leistung VOR den Galvospiegeln als Referenz an. Die beschreiben auch im Handbuch wie man die Leistung dort mit dem Messgerät bestimmt. (Das war zumindest beim Mystique so) Die Scannerspiegel haben leider allgemein relativ grosse Verluste, das wird der Grund sein...


Wir haben vor die Leistung welche nach dem Austrittsglas rauskommt anzugeben, denn unserer Meinung nach ist nur die massgebend. Daher sind wir auch äusserst bemüht möglichst keine Verluste an Spiegeln und Dichros zu haben...
Ob das Marketing-Technisch gesehen gut ist, müssen wir noch sehen, denn dadurch hat unser Gerät gegenüber anderen mit den selben Laserquellen immer weniger Output.. und wer kauft das schon??...

Verfasst: Di 08 Jul, 2008 6:40 pm
von guido
Vakuum hat geschrieben: Wir haben vor die Leistung welche nach dem Austrittsglas rauskommt anzugeben, denn unserer Meinung nach ist nur die massgebend. Daher sind wir auch äusserst bemüht möglichst keine Verluste an Spiegeln und Dichros zu haben...
Ob das Marketing-Technisch gesehen gut ist, müssen wir noch sehen, denn dadurch hat unser Gerät gegenüber anderen mit den selben Laserquellen immer weniger Output.. und wer kauft das schon??...
Ehrlich stirbt zuerst....

// Ironie
Welcher Idiot kauf auch 35K Scanner für 800 Euro wenn er bei Ebay
fast doppelt so schnelle für unter 300 bekommt ??

Verfasst: Di 08 Jul, 2008 7:33 pm
von karsten
Ehrlich stirbt zuerst....
Die Schwarzmaler sind mal wieder unterwegs. Hieß das nicht: "Ehrlich währt am länsgten" ?
Einigen wir uns einfach auf: "Ewig währt am längsten", womit wir bei der absoluten Sinnfreiheit angekommen wären und der Thread absolut nichts mehr mit dem ursprüglichen Post zu tun hat.

@Mod: Bitte Aufräumen.

Zum Thema: TTL auf analog umrüsten würde ich nicht, da das erstens ein wenig Fachwissen und Erfahrung erfordert und zweitens die Laser auch nicht heller werden. Aber bevor ein Komplettumbau angefangen wird, solltest du:
1. Projektor überprüfen, möglicherweise kommt vorne kaum noch was raus, weil innen die Spiegel/Dichros verstellt sind. Möglicherweise trifft der Strahl auch einfach die Galvospiegel nicht mehr vollständig.
2. Leistungen messen (lassen) und kucken, ob die einzelnen Laser die Nennleistung bringen und wenn ja, wo sie verloren gehen.

Wenn die Dichros die Ursache sind -> Dichros tauschen wäre leicht möglich und würde sich auch rechnen. Sind die Laser deutlich schwächer sind als angegeben -> Reklamieren, wobei das sicherlich schwierig wird.
Analogumbau lohnt sich meiner Meinung nach nicht, da schwierig und risikoreich. Alle Laser tauschen auch nicht, da ist der komplette Selbstbau wohl sinnvoller. Mit etwas Glück reicht aber ein wenig Justagearbeit.

Verfasst: Mi 09 Jul, 2008 9:58 am
von dave the grave
Hi zusammen!

Also danke erstmalö das ihr soviel anteil nehmt :-)
Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll...
Also: Ich werden den Projektor nicht wieder beio ebay reinstellen. Grund: ich bin zwar nicht abslut zufrieden, aber auch nicht so unzufrieden das ich das Gerät gleich wieder verkaufen muss. Ich hab das Gerät jetzt mal aufgemacht und muss sagen mit dem technischen Verständnis was ich habe: es sieht gar nicht schlecht aus. ok, abgesehen von den scannern und lasern, aber sonst ist es vernünftig aufgebaut und sauber verarbeitet. ich habe 2 jahre in einer showtecjnik firma gearbeitet und was ich da teilweise an china importen gesehen habe...dagegen ist der lw ein traum :-)
@tschosef: ja der bin ich^^ und ich hab dir mal wieder ne mail geschickt.
das mit dem auf analog umbauen hab ich mir mitlerweile auch aus dem kopf geschlagen, DENN: wie tschosef schon sagte, wenn ich im laserscan die ttl nicht aktiviere, hab ich viel mehr farben als mit ttl. das wird wohl der grund mit der schlechten ttl schaltung sein. desweiteren ist der laser auch voll dimmbar (1.dmx kanal). und das funktioniert über ilda genauso gut.
@nohoe: mit zurückgebe ist wohl eher schlecht. hab das gerät bei ebay privat gekauft ohne umtausch, rückgaberecht etc....
@gooseman: brmen hört sich gut an, bin eh die nächste woche da, dnn könnte ich vorbeikommen, wenns dir passt :-)
@tothestars: also ich werde da gerät wohl in erster linie fürs wohnzimmer nutzen, sicherlich keine großen events...event. mal geb. hochz. etc. wie schon gesagt ich denke auch das der projektor völlig ok ist für sein geld!
@tschosef nochmal: also das mit ebay wär mir neu...also wenns als privat verkauft wird.
So jetzt zum abschluss noch zwei neue Fragen:
1. Wäre es nicht möglich den Strahl des rroten Lasers in Form eines Prismas zu verkleiner und nicht wie jetzt mit einer Lochblende? Das Prisma hätte doch den Vorteil, das keine Leistung verlohren geht, oder??
2. Wenn ihr an euren Projektoren arbeitet (zB. Strahl korrekt ausrichten) benutzt ihr dann Schutzbrillen. BzW. wo gibts die zu kaufen und was kosten die? Den bei meinem Projektor sind wohl durch den Transport die Spiegel verrutscht...zumindest liegen die drei Strahlen nicht mehr 100%ig übereinander.

Grüße David

Verfasst: Mi 09 Jul, 2008 10:34 am
von tschosef
hai hai....
. Wäre es nicht möglich den Strahl des rroten Lasers in Form eines Prismas zu verkleiner und nicht wie jetzt mit einer Lochblende? Das Prisma hätte doch den Vorteil, das keine Leistung verlohren geht, oder??
2. Wenn ihr an euren Projektoren arbeitet (zB. Strahl korrekt ausrichten) benutzt ihr dann Schutzbrillen. BzW. wo gibts die zu kaufen und was kosten die? Den bei meinem Projektor sind wohl durch den Transport die Spiegel verrutscht...zumindest liegen die drei Strahlen nicht mehr 100%ig übereinander.
zu 1. hab ich dir einiges gemailt (schreib ich nicht nochmal... evtl könntest das ja hier rein kopieren.. für allgemein interessierte).

zu 2. Hm... ne ECHTE RGB Schutzbrille is sehr teuer!!! außerdem sieht man dann ja nix mehr.

ich für meinen teil arbeite VORSICHTIGST... also aufpassen, wo könnte ein Strahl hin gehen, wenn man ihn verstellt? Drauf achten dass man nicht in dem bereich sitzt usw...
Außerdem wenns geht mit weniger leistung justieren. ich selber verwende GERNE Nebel beim justieren, weil man dann auch mit wenig licht gut sieht, wie die Strahlen laufen und eingestellt sind.

Gruß derweil
Erich

Verfasst: Mi 09 Jul, 2008 10:44 am
von lynnch
Hallo David

wenn du sowieso nach Bremen fährst, dann lass den Projektor von Gooseman einmal neu justieren, evtl . wenn es noch passt mal andere Dichros testen, ich glaube das man dadurch noch etwas an Leistung rausbekommt. Da Du den Projektor von Privat gekauft hasst, gehe ich einmal von aus das der komplett verstellt ist.

mfg Burkhard

Ich habe immo leider kein Messgerät zur Hand, sonst hättest auch nach Kaltenkirchen kommen können.

Verfasst: Mi 09 Jul, 2008 1:19 pm
von da2001
Messstation Nord meldet sich zu Wort.

Edit: Messen wurde abgesagt *G*

@Guido: Ehrlichkeit stirbt zuerst, da geb ich dir im Laserbereich recht :(

Hatte gerade letzten Sonntag 2 Laserfreaks bei mir zum Messen. Bis auf 2 Laser von Laserworld kann man da schon von "beschiss" reden..
Einer hatte die Leistung die angegeben war, der andere 900mW statt 500. Sehr fair! Hut ab, Laserw0rld.
Nur zu Info.. bin noch kein LW Kunde ;)

Verfasst: Mi 09 Jul, 2008 3:06 pm
von tothestars
Dave the Grave hat geschrieben: das mit dem auf analog umbauen hab ich mir mitlerweile auch aus dem kopf geschlagen, DENN: wie tschosef schon sagte, wenn ich im laserscan die ttl nicht aktiviere, hab ich viel mehr farben als mit ttl. das wird wohl der grund mit der schlechten ttl schaltung sein.
TTL ist nun mal leider nur An/Aus, wenn Du Zwischenstufen hast, dann nur unstabil und nur an der Umschaltschwelle und die läßt sich nicht gezielt ansteuern, d.h. die Zwischenstufen sind auch nicht in Shows nutzbar.
desweiteren ist der laser auch voll dimmbar (1.dmx kanal). und das funktioniert über ilda genauso gut.
Geht nicht, wie soll man denn TTL-Laser dimmen können. Wenn die Laser "voll dimmbar" sind, sind sie analog. Lade dir mal die neueste Lumax-Software runter, da ist ein Testprogramm dabei, mit dem Du die Laser einzeln "dimmen" kannst, da siehst Du denn (bei TTL) auch, was an der Umschaltschwelle passiert bzw. ob sie "voll dimmbar (=analog) sind.
1. Wäre es nicht möglich den Strahl des rroten Lasers in Form eines Prismas zu verkleiner und nicht wie jetzt mit einer Lochblende? Das Prisma hätte doch den Vorteil, das keine Leistung verlohren geht, oder??
Bauen die jetzt Lochblenden ein ? Wie groß ist das Loch ? Bei mir hat der Strahl ja 5-6mm, dadurch geht halt ein Großteil an den Spiegel verloren, mit Lochblende ist das dann wahrscheinlich nicht mehr der Fall, aber dafür dürfte er dann weniger Leistung haben.
Eine Fokusierung/Kollimierung des Strahl ist m.E. nur mit einer mehrstufigen Optik möglich die nicht zwischen Laser und Dichro passt, eine gangbare Lösung würde auch mich sehr interessieren.

Ich habe gestern nochmal die Leistung gemessen, Rot=450mW, Grün=107mW (soviel zum Thema schwache Laser), Blau habe ich getauscht (ich wollte halt analog). :)

Verfasst: Mi 09 Jul, 2008 3:24 pm
von nohoe
Hallo
2. Wenn ihr an euren Projektoren arbeitet (zB. Strahl korrekt ausrichten) benutzt ihr dann Schutzbrillen.
Der Vorteil bei analogen Lasern ist, dass man die Leistung auf ein
Minimum herunter fahreh kann, um die Strahlen im Projektor auf die Dichros
und die Scanner auszurichten.
Bei voller Leistung ist der Auftreffpunkt am Dichro schon extrem hell.
Außerdem verbrenne ich mir bei 1 Watt Laserleistung nicht so gerne die Finger
oder brenne mir Löcher in meine Kleidung.
(Was riecht hier so verbrannt, ach das bin ich ja :lol: )

Das geht bei TTL leider nicht so einfach.
Mit Schutzbrille ist der Laserstrahl zwar abgeschwächt,
aber alles andere was man vielleicht sehen möchte auch.
Deshalb ist die Akzeptanz solcher Schutzeinrichtungen eher gering.
(Ich arbeite bei einer Berufsgenossenschaft)

Gruß
Norbert

Verfasst: Mi 09 Jul, 2008 3:51 pm
von tschosef
TTL ist nun mal leider nur An/Aus, wenn Du Zwischenstufen hast, dann nur unstabil und nur an der Umschaltschwelle und die läßt sich nicht gezielt ansteuern, d.h. die Zwischenstufen sind auch nicht in Shows nutzbar.
jou... stimmt... ABER.... genau genommen ist die TTL Schaltung der Treiber beim Pro nicht korrekt, und arbeitet so gesehen FALSCH, was hier eigentlich von Vorteil ist.

Eigentlich sollte bei TTL ja oberhalb eines best. Pegels (2,nochwas volt) die Schaltung auf AN gehen und unterhalb eines bestimmten Pegels, der NIEDRIGER als der "An-Pegel" liegt wieder ganz aus gehen. So gesehen währen Zwischenstellungen nicht erlaubt.

ABER, Soweit ich es bei der Messe selbst ein paar tage lang erlebt habe, haben die Laser tatsächlich einen analogen Bereich, dieser geht aber nu nicht nach ILDA von 0V bis 5V sondern meinetwegen (habs nicht gemessen) von 2 bis 3,5 volt. Über 3,5 is er voll an, unter 2 is der laser ganz aus.

Dieser Bereich is aber reproduzierbar, und somit kann man mit hilfe von HE-LS Farbkorrektur (Min und Max Regler anpassen) tatsächlich für Farberläufe und faden, mehr oder weniger dimmen. Wer mit mir auf Messe gequatsch hat, und sich darüber unterhalten hat, dem hab ich das auch gezeigt, weil ich selber erstaunt war. Dies is auch der Grund warum ich eher zum PRO als zum RS rate. Der RS hat nämlich ECHTE TTL Treiber drinn :wink: dafür nen besseren roten.

"Früher" hab ich ähnliches gedacht... es geht nicht, aber das tuts. Sicherlich nicht 100%ig korrekt aber es tut....

Frage
@ tothestars... hast du mal mit so nem Pro Projektor rum gespielt? Schon mal farbkorrektur durchgeführt oder ähnliches, oder wie kommst du sonst zu der Meinung?

viele Grüße
Erich

Verfasst: Mi 09 Jul, 2008 4:05 pm
von tothestars
tschosef hat geschrieben: Frage
@ tothestars... hast du mal mit so nem Pro Projektor rum gespielt? Schon mal farbkorrektur durchgeführt oder ähnliches, oder wie kommst du sonst zu der Meinung?
Ich habe den Pro und auch fleissig mit der Korrektur gespielt. Bei mir hatten die Laser nur eine unstabile Zwischenstufe an der Umschaltschwelle, die nicht wirklich nutzbar war. Außerdem hatte ich Bedenken, dass der Laser dann vielleicht intern nur hochfrequent zwischen an und aus schwingt und eventuell Schaden nimmt, wenn man versucht diese Stufe zu nutzen (wäre ja auch, wenn überhaupt nur für eigene Shows nutzbar gewesen).
Mittlerweile ist mein Pro analog. :)

Verfasst: Mi 09 Jul, 2008 6:14 pm
von tschosef
hai hai...

hm.... schade.. kann sein... den pro, den ich auf messe hatte, konnte man schon gut "analog" verwenden. Wir reden jetzt schon von dem "flachen" schwarzen gehäuse. Es gibt wenn ich richtig lieg auch einen pro, der aussieht wie ein RS (also mehr eckig).. wie der is, weis ich nicht.

gruß derweil
erich

Verfasst: Mi 09 Jul, 2008 7:08 pm
von floh
theoretisch geht das. Aber was passiert wenn du den Strahl bewegst? Richtig: Du hast kurze Linien mit voller Helligkeit oder eben Dunkel.

Verfasst: Do 10 Jul, 2008 4:28 pm
von tothestars
tschosef hat geschrieben:hai hai...

hm.... schade.. kann sein... den pro, den ich auf messe hatte, konnte man schon gut "analog" verwenden. Wir reden jetzt schon von dem "flachen" schwarzen gehäuse. Es gibt wenn ich richtig lieg auch einen pro, der aussieht wie ein RS (also mehr eckig).. wie der is, weis ich nicht.

gruß derweil
erich
Ich denke wir meinen das gleiche Gerät, flache schwarze Kiste mit Alurohren an den Seiten, erst wenige Monate alt.

Verfasst: Fr 11 Jul, 2008 7:18 am
von tschosef
jou..... genau... hm. das überrascht mich jetzt etwas.

aber gut.. kann schon sein, dass es streuungen gibt.
Grüße
Erich

Verfasst: Fr 11 Jul, 2008 11:22 am
von dave the grave
also ich habs jetzt nochmal getestet mit der Lumax Software.
Die Farben lassen sich, soweit ich das beurteilen kann, FAST stufenlos dimmen, nur am Anfang gibt es einen minimalen Sprung.
Gut ich hab jetz auch keinen vergleich zu richtigen analog modulierten Lasern, aber was man so sieht , sieht ganz gut aus.
Habs jetzt auch geschafft die Laser einigermaßen auf einen Punkt zu bringen, aber das Rot ist furchtbar: kein punkt sondern Strich, obwohl Lochblende. Denke auch das Rot als erstes ausgetauscht wird.

Grüße David

Verfasst: Fr 11 Jul, 2008 2:59 pm
von tothestars
Dave the Grave hat geschrieben:also ich habs jetzt nochmal getestet mit der Lumax Software.
Die Farben lassen sich, soweit ich das beurteilen kann, FAST stufenlos dimmen, nur am Anfang gibt es einen minimalen Sprung.
Grübel, das erstaunt mich wirklich, also bei meinem wars definitiv nicht so. Wundert mich auch das LW damit dann keine Werbung macht, wäre ja ein echtes Argument für den Kauf des Projektors, damit wird er ja zum Preisschnäppchen.
aber das Rot ist furchtbar: kein punkt sondern Strich, obwohl Lochblende. Denke auch das Rot als erstes ausgetauscht wird.
Das habe ich mir damals auch gedacht ... bis ich von den Preisen für einen Roten mit vernüftigen Strahlprofil gehört habe ... :)

Verfasst: Fr 11 Jul, 2008 5:17 pm
von Dr. Burne
Hi,

was heißt hier Preisschnäppchen?

Die Kiste gleich analog zu bauen kostet vielleicht 50€ mehr.

Allerdings wären die Laien von den starken Leistungseinbrüchen im Vergleich zu nem TTL Gerät enttäuscht.


Gruß Stefan

Verfasst: Di 26 Aug, 2008 9:56 pm
von laserfreund
Wie wäre es, vor den TTL-Eingang einen sehr schnellen (200kHz oder mehr) AD-Wandler zu bauen, der den "an"-Anteil des Signals je nach Spannung 0V=0% An-Anteil und 5V=100% An-Anteil liefert?
Wären da die Treiber mit überfordert? Was macht der Laser dann?

Grüße,
Klaus

Verfasst: Di 26 Aug, 2008 10:08 pm
von floh
du meinst eine getaktete Ansteuerung des TTL Lasers? Der wird vermutlich in die Knie gehen und kaum noch was liefern und das was er liefert äussert sich in abgehackten Linien beim Scannen.
Für "langsame" Sachen wie Motoren, LEDs und Glühbirnen wird das übrigens oft gemacht. Allerdings dann meist direkt aus einem Microcontroller unter dem Zauberwort "PWM". Oft mit einem nachgeschalteten FET der somit nur wenig Verlustleistung hat.
Für Laser aber eher ungeeignet.