Seite 1 von 2

Verfasst: Mo 23 Jun, 2008 10:31 pm
von laserlover
Hi,

ich denke, es liegt daran, dass mittlerweile jeder eBay-Billig-"Projektor" rot und grün kann. Aber Blau ist immer noch recht teuer und das kann sich nicht jeder so einfach leisten wie einen grünen DPSS.
Außerdem strahlt Blau meiner Meinung nach eine gewisse Ruhe aus und (Achtung: tolles Argument) es ist halt einfach schön :wink:

Gruß
Laserlover

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 8:02 am
von nohoe
Hallo
Blau macht glücklich...
Eben, denn durch blau steigt die Auswahl an verwendungsfähigen
Farben in der Lasershow noch mal stark an.

Auch bei Bildschirmhintergründen für meine Rechner tendiere
ich zu blaulastigen Motiven.

Gruß
Norbert :)

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 9:59 am
von Dr.Ulli
Blau ist auch meine Lieblingsfarbe - aber schon immer gewesen...
Daher bin ich auch blauäugig....manchmal mach ich blau und auch wieder manchmal bin ich selbst ganz schön blau..... :lol: :lol: :lol:

Aber warum alle blau so mögen...vielleicht weil wir auf einem blauen Planeten hocken? Himmel ist blau, Meer ist blau.....

Zudem vom "fengschui" usw. ist blau seeehr beruhigend....rot wühlt auf und grün macht Hoffnung..... :wink:

Gruß!

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 10:01 am
von dj-noboddy
Ich denke, das "wir" uns an blau noch nicht so satt gesehen haben wie an gelb rot und grün.

Ich finde jede dieser Farben bei bestimmten Anlässen oder Laserframes toll. Klar ich freu mich auch auf mein blau weil ich dann viele tolle Farben machern kann; Würde man allerdings nur schwer oder mit viel finanziellen AUfwand an z.b. rot kommen so währe dies doch ähnlich oder?

Blau hat meiner meinung nach noch "Nivau" welches bei rot und grün schon "am Boden ist".. Preislich und auch generell.

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 11:09 am
von mackel
Hi,

ich denke für die meisten freaks ist Blau immer das was noch fehlt. Das was, wenn es fehlt, den Projektor unvollständig macht. Also ist der drang sehr groß Blau zu kriegen.

Zu den blauen LEDs... ja auf einmal gab's blaues Licht im Miniformat. Ich persönlich fand zu der Zeit, das blaues Licht irgendwie "spacig" also außerirdisch aussah, da nichts Alltägliches blau lechtet oder brennt...

Mackel

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 11:22 am
von Dr.Ulli
mackel hat geschrieben:, dass blaues Licht irgendwie "spacig" also außerirdisch aussah, da nichts Alltägliches blau leuchtet oder brennt... Mackel
Aber jede "effe" Gasflamme leuchtet doch blau....sogar die von meinem Feuerzeug (jedenfalls unten).. :roll: Und was ist mit den schönen blauen Himmel??? Der ist doch wohl wirklich alltäglich....(meistens - so wie heute) :wink:

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 11:39 am
von mackel
Hi,

Den Himmel kann man nachts nicht anknipsen. :)
Aber du hast recht, an die untere Flamme des Feuerzeug und an unsere Gasheizung zum Beispiel hab ich eben nicht gedacht.

Nur früher als die blauen Dioden rausgekommen sind, war es für mich so in etwa das erste was so "künstlich" blau leuchtet. Vielleicht kommt das "spacig-blaue" auch von den viel SCI-FI Filmen die ich früher geschaut hab :roll:

Naja... ist halt Ansichtssache. Früher fand ich blaue LED's spacig und cool, jetzt find' ich blaue Laser einfach nur schön...

Mackel

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 11:46 am
von Dr.Ulli
mackel hat geschrieben:Den Himmel kann man nachts nicht anknipsen. :)
Vorher wurde über alltägliches - nicht allnächtliches geschrieben... :lol: :lol: :lol: Außerdem gibt´s den dann zum Ausgleich auf der anderen Hälfte der Erde.... :lol: :lol: :lol:
mackel hat geschrieben:jetzt find' ich blaue Laser einfach nur schön...
Volle Zustimmung - "überirdisch" schöööööönnnn.....(ich hab 3 Stück) :wink: :wink: 8)
Gruß!

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 12:55 pm
von tschosef
halli hallo.....

hab mich das auch schon lange gefragt. Der Blau Wahn... woher kommt er?...

Ich persönlich vermute schon, dass es etwas "Ungewöhnliches" in unserem Dasein ist. Klar es gibt "hellblauen" himmel und bläuliche Blumen. Aber ein geiles 440 nm Blau gibt es in der Natur nahezu überhaupt nicht!!! Mir fällt grad keine natürliche Erscheinung ein.

Höchstens "Prismeneffekte"... aber auch hier ist das "geliebte blau" vom anteil her eher mager vergeben.

Ich glaub, es ist die Tatsache, dass "wir menschen" diese Blau in dem Umfang eigentlich garnicht so lange kennen. Höchstens 50 jahre...... oder so.

noch ein Dokument zu meinem Blauwahn?

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 1:48 pm
von Dr.Ulli
tschosef hat geschrieben: Aber ein geiles 440 nm Blau gibt es in der Natur nahezu überhaupt nicht!!! Mir fällt grad keine natürliche Erscheinung ein.
Und was sagst du dazu??

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 2:19 pm
von nohoe
Hallo

Echt ein Knaller das Foto.

So ein Blitz kommt ja nicht auf Verlangen da hin.

Gruß
Norbert :)

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 2:25 pm
von Dr.Ulli
Hier gibts noch mehr Blitze-Bilder... 8) 8) 8)
http://www.streckenflug.at/news/lightning.pps

:shock: :shock: :shock:

@nohoe: "Auf Verlangen dahin...."
Vielleicht bei genug Ladung in der Atmosphäre und dem Laserblitzleiter doch??? :wink: :wink: :wink:

Aber das Bild sollte eigentlich nur zeigen, dass es durchaus schönes violett-blau (@Tschosef: ca. 440nm oder? :wink: ) schon länger gibt, als wir Menschen denken können....
Gruß!

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 8:37 pm
von Hatschi
Halli Hallo

Nur zu blöd das man mit unseren Monitoren nur von etwa 465nm bis 635nm darstellen kann ... so mal als kleine Anmerkung. :wink:

Hatschi

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 8:49 pm
von laserlover
Es gibt auch blaue Blitze _über_ den Wolken, sogenannte Blue Jets.
Diese entladen sich über Gewitterwolken in Richtung Ionosphäre.

Verfasst: Di 24 Jun, 2008 10:18 pm
von floh
kann man eigentlich mit bestimmten RGB
(Hex) Werten eine definierte Farbe am Bilschirm, also Wellenlänge erzeugen?
nur bedingt.
Eine Farbe ja, eine Wellenlänge nein. Der Bildschirm mischt die Farbe ja aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. Wer hätte das gedacht...:-)
(Misch-)Farben lassen sich nun massenhaft erzeugen nicht aber verschiedene Wellenlängen ausser den drei Grundfarben. Es geht auch kein tieferes Blau als die blaue Grundfarbe und kein höhere Rot als die rote Grundfarbe.
Die Reproduzierbarkeit der RBG Werte hängt zum einen vom Bildschirm ab und auch davon ob und wie der kalibriert ist. Gerade für Grafiker ist das ein grosses Thema das teilweise schon fast in Religion ausartet :-)

Verfasst: Mi 25 Jun, 2008 9:42 am
von Dr.Ulli
Hatschi hat geschrieben:Nur zu blöd das man mit unseren Monitoren nur von etwa 465nm bis 635nm darstellen kann ... so mal als kleine Anmerkung. :wink:
Tjaja - aber dennoch kann man den Farbeindruck von 440nm erwecken! :wink: Wie sollte sonst violett (< 473nm !) aus rot (650nm) und blau (473nm) entstehen????? :roll:

Verfasst: Mi 25 Jun, 2008 12:53 pm
von tschosef
halli hallo....


also, wenn ich sagte "die menschheit kennt das blau noch nicht so lange" dann mein ich damit rund 50 - 100 jahre. Vor 100 jahren gab es nicht soooo viele RGB Monitore, LED`s, Röhren wohl nur vereinzelt.....

Blitze sind Bläulich... müsste man nun forschen ob REIN Blau, oder andere Wellenkängen. Ich vermute aber arg, dass da noch mehr im Spectrum ist. Blau alleine wohl kaum.

Ich bleib bei meinem Argument (erstmal) VIEL ECHTES BLAU AUF EINMAL gibts noch nicht all zu lange.... daher vielleicht der "AHAAA is das Geil Effekt"

zum Mischen von Farben... mit 3 wellenlängen, die 3 arten von Rezeptoren anregen, kann man den EINDRUCK anderer Wellenlängen simulieren, aber nicht die Wellenlänge selber..... So schafft man es mit anregen von Blau und rot Rezeptoren den Eindrück von UV-Nahen Wellenlängen zu erzeugen.
Mit grün und rot schafft man GELB... obwohl da keine Gelbe Wellenlänge ist.

Ne Echte "Gelbe Welle" macht nix anderes, als ebenfalls Rote und Grüne Rezeptoren an zu regen. Genauso schafft es ne 405nm welle, Blaue und Rote Rezeptoren an zu regen.

der Mensch Sieht sooooo schlecht, dass er den Unterschied zwischen Mischung und Realität nicht merkt :)

Blau bedeutet für mich also: eine Wellenlänge, die NUR die blauen Rezeptoren anregt!!! (gibts das überhaupt? Die Absorption der Rezeptoren überlagert sich ja teilweise)


Gruß derweil
Erich

Verfasst: Do 26 Jun, 2008 8:06 am
von floh
Das hier sollte einige Fragen beantworten: http://de.wikipedia.org/wiki/Farbraum

Verfasst: Do 26 Jun, 2008 8:39 am
von tschosef
hai hai....


ich glaub wenn 2 Monitore bei einem RGB wert von FF0000 ein unterschiedliches Rot zeigen, dann liegt es am Monitor:

A) evtl. unterschiedliche Wellenlänge der roten Pixel
B) Unterschiede in der spectralenFarbverteilung der Hintergrundbeleuchtung (Wenn das Rot der Hintergrundbeleuchtung zB bei 640nm läge, dann hilfts auch nix, wenn die roten Pixel zB 650 nm durch lassen... is ja einigermaßen breitbandig, also kommen die 640 durch, was anderes ginge ja nicht)
C) Typ des Displays... LCD`s haben vermutlich andere Farben als Plasmas oder OLED`S usw....

Ich glaub auch, dass man diesen Effekt (zB unterschiedliches Rot) nicht wirklich korrigieren könnte.
Weisabgleich ja... aber die Farbnuanzen der Grundfarben können dann wohl kaum mehr korrigiert werden.


Gruß
Erich

Verfasst: Do 26 Jun, 2008 9:33 am
von Dr.Ulli
Zu den Farben muss man noch erwähnen, dass die Empfindlichkeit der Augen für diese sich mit der Grundhelligkeit ändert (Nacht- und Tagsehen). Beim Nachtsehen verschiebt sich z.B. die Empfindlichkeitskurve ins Blaue..Außerdem gibts ja noch jede Menge optische Täuschungen...
Farbe ist und bleibt eine vollkommen subjektive Sache. Auch wenn wir uns geeinigt haben , dass z.B. die Tomate Rot ist, heisst das noch lange nicht, dass wir sie auch alle gleich wahrnehmen. Man müsste schon "in den Kopf" des anderen hineingelangen um das feststellen zu können. Vielleicht könnte das ein Thelepath (Gedankenleser).
Eine physikalische Wellenlänge regt fast immer alle Sinneszellen (Rot, Grün, Blau) in unseren Augen an, außer vielleicht dem Dunkelrot auf der einen Seite...auf der "blauen" Seite, also im violetten, steigt ja wieder die Empfindlichkeit des Rot-Rezeptors..Daher sehen wir Violett auch bei Mischung durch Blau und Rot...

Verfasst: Do 26 Jun, 2008 3:37 pm
von tothestars
tschosef hat geschrieben: Ich glaub auch, dass man diesen Effekt (zB unterschiedliches Rot) nicht wirklich korrigieren könnte.
Weisabgleich ja... aber die Farbnuanzen der Grundfarben können dann wohl kaum mehr korrigiert werden.
Doch, geht schon, die Fa. Eizo stellt z.B. spezielle Grafikmonitore her (teurer als ein RGB-Projektor), die für Farbbeurteilungen rangezogen werden, da läßt sich der gesammte Farbraum korrigieren und z.B. nach RAL justieren.
Dr.Ulli hat geschrieben: Farbe ist und bleibt eine vollkommen subjektive Sache
nur die Wahrnehmung derselben, physikalisch läßt sich Farbe vollkommen exakt definieren (Farbmetrik).
kernspin hat geschrieben: Aber eine Farbe... Tja, die Tomate... Als Kleinkind lernt uns Mama
"Schau eine Tomate, die ist rot" Also bezeichne ich von da an alles "Rote" als Rot... nur wer garantiert mir, dass für mich die Tomate nicht blau "dargestellt" wird und ich einfach nur rot sage, weil Mama es mir so beigebracht hat.
Klar, wenn Du eine eingeschränte oder falsche Aufnahmefähigkeit für Farbe hast (z.B. partielle Farbenblindheit), ist das so.
kernspin hat geschrieben: Der Gehörsinn wird denk ich mal wieder bei unser aller Gehirnen gleich "dargestellt". Jeder Ton ist ja mathematisch definierbar, verschiedene Tonquellen durch Wiedergabe der jeweiligen Obertöne (Ein C auf einem Klavier klingt anders als ein C aus der Trompete)
Nein, es ist genauso so wie die Farbe, beides besteht nur aus Frequenzen und deren Intensitäten. Und beides wird vom Menschen gleichermaßen subjektiv wahrgenommen, da gibts eigentlich keinen Unterschied.
Die Wahrnehmung eines Klanges ist auch für jeden unterschiedlich, was für den einen "unangenehm scharf" klingt, ist für jemand anderen "harmonisch rund".
Hast Du eine Schädigung des Gehörsinnes wirst Du Klänge gleichermassen falsch wahrnehmen.
Die Frequenz (oder musikalische Tonhöhe) eines Sinustons zu erkennen, gelingt auch nur wenigen hochmusikalischen Personen.

Auch in der Messtechnik werden beide Bereiche eigentlich gleich behandelt, ein Farbmessgerät misst genauso wie ein Audioanalyser schmalbandige Bereiche des Hör-(oder Farb-)spektrums in deren Intensität. Eine Farbe innerhalb des Farbspektrums besteht i.d.R., wie auch ein Ton (Ausnahme Sinus), nicht nur aus einer Frequenz sondern aus einer Mischung verschiedener Frequenzen unterschiedlicher Intensität.
kernspin hat geschrieben: Gleiches gilt denk ich mal für den Geschmacks und den Geruchssinn, wobei ich mir aber nicht so sicher bin.
Hier ist es (noch) ganz anders, Geschmack und Geruch sind (noch) nicht quantifizierbar. Es gibt, im Gegensatz zu Farbe und Ton, keine Bezugspunkte, die eine mathematische Eingruppierung ermöglichen würde.

Verfasst: Do 26 Jun, 2008 4:53 pm
von Dr.Ulli
Physikalisch gesehen gibt es gar keine Farben....nur elektromagnetische Schwingungen verschiedener Frequenz....
Die ganze Farbmetrik bezieht sich auf die Wahrnehmung des "Durchschnitts"....
Denk mal an Leute mit Rot/Grün Blindheit....was sehen die denn bei diesen Farben????

"Und beides wird vom Menschen gleichermaßen subjektiv wahrgenommen, da gibts eigentlich keinen Unterschied. "

Wie willst du das beurteilen??? Was subjektiv ist bleibt auch so....also gibts überhaupt keinen Vergleich bei den Wahrnehmungen verschiedener Personen! Alles, was in unseren Köpfen abläuft ist so!
Man kann höchstens Ähnlichkeiten mit einer Kernspinresonanz-Röhre feststellen...dass z.B. die gleichen Gehirnareale beim Sehen aktiv sind...aber was drin abläuft weiss nur der Besitzer des Gehirns....

Verfasst: Do 26 Jun, 2008 5:00 pm
von klobobberle
Hallo,

also die Gewitter-Präsentation ist ja mal wirklich wahnsinn! :shock:

Mir gefällt blau nur, wenn es nicht grieselt.
Das heisst: Entweder aus Gas oder Diode... ;)

Viele Grüße,
David

Verfasst: Do 26 Jun, 2008 8:14 pm
von jd
Könntest du mal "Gas" genauer definieren? Es gibt viele verschiedene Gase, die alle unterschiedliche Farben bei Verbrennung (= Oxidation) zeigen. Borsäuremethylester ist bspw. leicht flüchtig, somit ein Gas, brennt aber schön grün und nicht blau.
Bei Sauerstoffzufuhr ist meist die Oxidation heftiger, somit die Verbrennungstemperatur höher und daher die Flamme bläulich.
Grundsätzlich gehen Farberscheinungen, aber auf Emissions- und Absorptionsprozesse in Atomen durch Energiezufuhr zurück.
Bei jeder normalen Kerzenflamme sehen wir Elektronenübergänge im ionisierten Gas, also Plasma.

Acetylen, bzw. Ethin ist übrigens C2H2.

Verfasst: Fr 27 Jun, 2008 8:59 am
von Dr.Ulli
kernspin hat geschrieben:Ich bezweifel aber, dass bereits eine Kerzenflamme ein Plasma erzeugt.Lass mich aber gern eines Besseren belehren.
Aber Plasma bei kA... 700°C? kann ich mir ned denken...
Jede Flamme stellt ein Plasma dar. Ein Plasma ist ja nur ein Haufen von ionisierten Teilchen, welches nach außen hin neutral (Ladungen heben sich auf) erscheint.

Mein "täglich Brot" ist die Emissionsspektroskopie ("Verdampfung" der Metalle und Anregung der Atome durch Funken, andere Stoffe mit ICP) - Die wird auch zur Bestimmung der Elemente in Sternen genutzt. Die Absorptionslinien stammen eher von den "Nebeln", die von dem Sternenlicht durchdrungen werden.