Page 1 of 2
bILDA - Eeees leeebt!
Posted: Sun 22 Jun, 2008 3:28 pm
by fesix
Moin Leute
Ich wollte mir jetzt endlich mal (nachdem ich meinen LPT-Port zerschossen habe) mir die bILDA zusammenbauen.
Hier habe ich einige Fragen/Infos:
Zur Platine: Keine Fragen. Lasse ich ätzen
Bauteile: Bestelle ich alle bei Reichelt/braintechnology.de
zur Firmware: Zünächst einmal, ich bin absoluter Linux-Neuling und kenne mich fast garnicht aus. Der einzige Erfolg, den ich hatte: Ich habe den VLC-MediaPlayer installiert. Hurra.
Vielleicht isses wichtig: Ich habe ubuntu-Linux.
Nun aber meine Fragen: Wenn ich die Platine bestückt habe, was muss ich dann machen? Klar, ich denke mal an den PC anschließen. Und dann?? Leider kann ich mit den Informationen auf Linux-Laser nicht wirklich viel anfangen.
Muss ich nach dem Anschließen von bILDA einfach das Terminal öffnen und dann derReihe nach die Codes eingeben, die auf Linux-Laser zu finden sind? Oder muss ich da noch mehr machen?
Ich bitte hier um Einzelheiten!!!! Ich bin ein NOOB!!
Und noch eine Frage: Ich hab gehört, dass bILDA auch unter Windows mit HE-LS und MediaLas Mamba läuft. Stimmt das?
Ich weiß, dass es auf Linux-Laser auch Winelib-DLLs gibt, mit denen man auch Popel und Mamba unter Linux zum Laufen bekommt. Aber wie sieht das mit Windows aus??
Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Antworten!!
Posted: Sun 22 Jun, 2008 3:44 pm
by sanaia
Lass es besser bleiben. bILDA ist nur was für leute mit ausreichend elektronik- und programmiererfahrung.
Posted: Sun 22 Jun, 2008 3:57 pm
by fesix
Unter windows habe ich schon n paar AVRs geproggt, aber eben mit Linux hab ich noch nichts gemacht.
kann man denn da so groß was falsch machen??
Posted: Sun 22 Jun, 2008 8:36 pm
by oli1212
hi ich möchte auch eine bilda bauen

also ätzen und löten werd ich schon schaffen ... aber mit der Software hätte ich so fast die fragen wie du

vll kann die jemand beantworten:)
Achja hat noch jemand einen AN2135SC über

? Angebote per PN bitte

Posted: Mon 23 Jun, 2008 7:43 am
by fesix
Schließe mich dem oben genannten an

Posted: Mon 23 Jun, 2008 1:06 pm
by sanaia
Fesix wrote:Unter windows habe ich schon n paar AVRs geproggt, aber eben mit Linux hab ich noch nichts gemacht. kann man denn da so groß was falsch machen??
ja, so ziemlich alles. Als allererstes würde ich versuchen, ob du überhaupt den kerneltreiber compiliert und installiert bekommst, ansonsten geht nämlich gar nicht. Das kann man auch machen, wenn man (noch) keine hardware hat.
Hinweis: es gibt für linux *keine* lasersoftware, mit der du bILDA verwenden könntest. Die musst du dir selber schreiben. Die von-hinten-durch-die-brust-ins-auge methode mit WINE und Mamba funktioniert auch nur mit alten Mamba versionen, weil die neuen den alten bILDA-WINE-treiber nicht mehr laden.
Ansonsten: ich hätte noch eine komplett fertige bILDA übrig.
Posted: Mon 23 Jun, 2008 1:18 pm
by fesix
Dann haben sie hiermit mal Post.
Posted: Mon 23 Jun, 2008 4:55 pm
by oli1212
naja es gibt ja Popelscan für linux , oder geht das nicht ?
Posted: Mon 23 Jun, 2008 5:38 pm
by sanaia
da frag mal besser afrob, ob das geht.
Posted: Mon 23 Jun, 2008 7:03 pm
by karsten
Mal ne blöde Frage von meiner Seite: Wieso wollt ihr, wenn ihr euch mit Linux nicht auskennt, das Ding unbedingt unter Linux in Betrieb nehmen

HE unterstützt doch auch Bilda, wenn auch nur eingeschränkt. Ich würde die Inbetriebnahme erstmal unter dem gewohnten Windows probieren.
Posted: Mon 23 Jun, 2008 8:19 pm
by fesix
Das will ich ja auch tun!!! Nur muss man das Ding nicht unter Linux programmieren??
Ansich habe ich ja kein Problem mit Linux, wenn mir jemand das vernünftig erklährt, wie ich das machen soll. Aber wenn man hier gleich als unwissender abgestempelt wird, der eh gleich alles kaputt macht, kann ich ja nie dazu kommen, das zu machen!!
Also hier nochmal von mir:
Bitte habt Mitleid mit einem Wissensdurstigen Linuxanfänger und erklährt mir, wie ich das machen muss!! Die Platine zu bestücken ist kein Problem, nur mit Linux kenn ich mich nicht aus!!!!
Posted: Mon 23 Jun, 2008 11:16 pm
by oli1212
hmm ich glaub die windows firmware spielt man auch mit windows drauf. oder irre ich mich ?
Posted: Tue 24 Jun, 2008 12:21 am
by karsten
Soweit ich aus dem HE-Handbuch ersehen kann, spielt HE eine eigene Firmware auf die bilda-Baugruppe auf (vorausgesetzt die entsprechenden cypress-Treiber sind unter Windows installiert). Eigentlich sollte es damit auch ohne Linux gehen.
Ich persönlich finde Kernel-Treiber selbst kompilieren und installieren immernoch etwas abschreckend und das obwohl ich früher beruflich den Linux-Kernel auf Embedded-Umgebungen angepasst habe (Bootprozess, Interruptsystem bis hin zum Netzwerktreiber usw.). Ich würde es erstmal ohne Linux probieren - eine unbekannte weniger in der Gleichung. Die u.U. bessere Linux-Software würde ich mir für den 2. Schritt aufheben, wenn ich weis, dass die Karte funktioniert (gibt sonst zu viele potentielle Fehlerquellen).
Posted: Tue 24 Jun, 2008 12:37 am
by oli1212
jo diesen weg werde ich wohlo auch erst gehen... ich habe mal für meinen Wlan Adapter Treiber kompiliert und installiert unter linux und das war der horror. 3 Tage hing ich da dran und plötzlich ging es dan

weiss noch nichtmal so richtig warum

Posted: Tue 24 Jun, 2008 2:23 pm
by fesix
oli1212 wrote:hmm ich glaub die windows firmware spielt man auch mit windows drauf. oder irre ich mich ?
Karsten wrote:...spielt HE eine eigene Firmware auf die bilda-Baugruppe auf (vorausgesetzt die entsprechenden cypress-Treiber sind unter Windows installiert). Eigentlich sollte es damit auch ohne Linux gehen.
Was heißt das denn jetzt bitte genau??? Heißt das, dass ich auch unter Windows die Soft auf bILDA laden kann/ dass HE seine eigene Soft hat, die es draufsoielt, oder wie??
Posted: Tue 24 Jun, 2008 2:30 pm
by tschosef
aden kann/ dass HE seine eigene Soft hat,
jou... HE-LS nutzt eine eigene Firmware.
Das heißt: Bilda bauen, Treiber von Braintechnology installieren (für diesen AN....) HE-Laserscan starten, Optionen. Search Bilda aktivieren... nochmal neu starten... bilda gefunden... wenns geht. In dem Moment wird die Firmware in den Ram der Bilda geschrieben.
Heißt: beim nächsten start is Firmware wieder weg.
heißt Eprom nicht nötig
heißt... meine Firmware ist nicht so gut wie die von Afrob.. daher kein besonders gutes Timing.... anders konnte ich das damals nicht lösen.
ich persönlich rate von Bilda ab. Viel aufwand, viel verdruss.. und wenns dann endlich geht, steigen die meißten recht schnell wieder um.
gruß
Erich
Posted: Tue 24 Jun, 2008 5:10 pm
by fesix
tschosef wrote:Treiber von Braintechnology installieren (für diesen AN....)
Wie jetzt?? Gibt es einen Treiber für das Ding?? Wo denn??
tschosef wrote:beim nächsten start is Firmware wieder weg
Also muss man jedes mal nach diesem Ding suchen??
tschosef wrote:meine Firmware ist nicht so gut wie die von Afrob.. daher kein besonders gutes Timing
Was heißt kein so gutes Timing? Was könnten denn für Probleme auftreten??
tschosef wrote:Viel aufwand, viel verdruss..
Wieso viel verdruss?? Hast du da so schlechte Erfahrungen gemacht?? Was waren das für welche??
Posted: Wed 25 Jun, 2008 12:40 am
by karsten
Der Treiber ist nicht für das "Ding" (also direkt für bilda), sondern ganz allgemein für den USB-Controller, der auf der bilda werkelt und sollte eigentlich auf der Seite des Herstellers des USB-Controllers zu finden sein, allerdings kann ich ihn dort im moment nicht finden. Liegt wahrscheinlich daran, dass der Controller abgekündigt ist. Möglicherweise ist der Treiber aus dem
USB Developer's uStudio der richtige. Vielleicht kann tschosef da weiterhelfen?
Der Rest steht im Handbuch von HE - insebsondere die Sicherehitshinweise bezüglich bilda-Einsatz beachten!.
Posted: Thu 26 Jun, 2008 3:58 pm
by afrob
Karsten wrote:Der Treiber ist nicht für das "Ding" (also direkt für bilda), sondern ganz allgemein für den USB-Controller, der auf der bilda werkelt und sollte eigentlich auf der Seite des Herstellers des USB-Controllers zu finden sein ...
Nein. Der Mikrocontroller lässt sich über die Firmware von Maus über Festplatte bis Soundkarte umprogrammieren. Daher gibt es keinen Treiber des Chipherstellers. Der bILDA-Treiber macht auch noch mehr als nur Daten durchzureichen, daher ist das nicht so einfach.
Wer bILDA unter Windows nutzen möchte schreibe mir bitte ein PM. Vielleicht habe ich da was, allerdings nicht für HE-Laserscan.
Grüsse,
afrob
Posted: Thu 26 Jun, 2008 4:31 pm
by karsten
Der Mikrocontroller lässt sich über die Firmware von Maus über Festplatte bis Soundkarte umprogrammieren. Daher gibt es keinen Treiber des Chipherstellers.
Das ist klar, was es wird (HID, AudioDevice, MassStorage - wobei Massstorage mit 8051 wohl eher nicht, oder was auch immer) entscheidet die Firmware.
Aber gab es da nicht mal von cypress einen Entwicklungs-Treiber für Windows um die Firmware in den Controller zu drücken? Also einen Treiber, der nur für die Entwicklung gedacht ist. Kann aber auch sein, dass ich mich irre - ist schon Jahre her, das ich mir die USB-Controller von denen angesehen habe. Möglicherweise verwechsel ich die auch mit einem anderem Chip.
Posted: Thu 26 Jun, 2008 6:01 pm
by afrob
Ja, es gibt von Cypress diverse Beispielapplikationen mit Treiber; die funktionieren mit der bILDA-Platine aber nicht sinnvoll.
Grüsse,
afrob
Posted: Thu 26 Jun, 2008 6:26 pm
by karsten
Ja, es gibt von Cypress diverse Beispielapplikationen mit Treiber; die funktionieren mit der bILDA-Platine aber nicht sinnvoll.
Nicht sinnvoll ist gut - natürlich ist das Käse die Firmware aus ner Application-Note in Bilda zu flashen. Ich flash ja auch nicht das Mainboard-BIOS in meinen CD-Brenner und versuche dann mit nem Soundkartentreiber auf das Laufwerk zuzugreifen. Ich glaub irgendwie reden wir aneinander vorbei. Es ging mir doch nur um den Urlader für den Controller.
Ist mir jetzt aber auch egal, was befass ich mich überhaupt mit solchen 8051-Altlasten.
Posted: Sat 15 Nov, 2008 4:22 pm
by fesix
Soooo.
Gesterm ist meine Reicheltbestellung mit den bauteilen und auch gleichzeitig die Platine gekommen:
Also habe ich das Ding gestern zusammengelötet. Insgesamt habe ich fast 6 Stunden drangesessen. Die meiste Zeit wird wohl der AN2135 in Anspruch genommen haben. das war mein allererstes SMD Bauteil, was ich jemals gelötet habe. Ich finde, mir ist das ganz gut gelungen:
Durch dieses Flussmittel sieht das ein bisserl versifft aus. Aber die Hauptsache ist ja, dass es funktioniert
Ich habe mir gleich noch ein kleines Netzteil für das Ding gebastelt. Und zwar mit dem DC/DC Wandler von Reichelt, den afrob auch schon in der bILDA2 verwendet hat.
Angeschlossen und blaue LED leuchtet. Hurra
Aber die Freude kam dann beim Anschließen an den Lappi: Neue Hardware gefunden: USB Controller.
Funktioniert schonmal.
Also in HE mal bILDA suchen angeklickt und neu gestartet. Da kam dann so ein Fensterchen, wo was von einer DLL stand und einem Softwareentwickler.
Sonst tat sich nichts. Naja klar: Der Treiber für das Ding von Cypress muss schon noch drauf (so weit ich das richtig verstanden habe).
Allerdings habe ich jetzt ein anderes Problem: Im Bereich der transistoren und der LEDs wird es nach etwa 1-2 Minuten knallheiß! Ich habe mir die Finger ganz schön verbrannt als ich nach der ursache dieses Heiße-Bauteile-Geruchs gesucht habe!
Ich kann den Fehler nicht finden. Die Widerstände sind laut Farbcode und Messgerät korrekt.
Woran kann das denn liegen? Es ist im Bereich der Shutter-Transistoren.
Info: Die Platte zieht etwa 400mA.
Und dann noch mal, damit ich das richtig verstanden habe: Um bILDA unter HE zu betreiben, sollte kein EEPROM auf der Platine sein, oder?
Posted: Sat 15 Nov, 2008 5:16 pm
by afrob
Hallo Fesix,
das sieht ja schon gut aus.
Dir ist wohl einer der Transistoren, die den Shutter ansteuern, kaputt gegangen. Ursache könnte sein, dass du da einen BC547 und BC557 verwechselt hast, irgendwo eine Lötbrücke existiert oder du die Transistoren zu lange gelötet hast. Tausche als mal die Transistoren T1,T2 und T5 aus und nimm die Lötstellen genau unter die Lupe.
Wenn du den Shutter-Ausgang nicht verwendest kannst du bILDA auch ohne diese Transistoren verwenden. Auslöten würde ich sie schon, wegen des permanenten "verbrannte Halbleiter"-Geruchs.
Was HE-Laserscan angehmt habe ich keine Ahnung.

Für Popelscan muss das EEPROM vorhanden sein.
Grüsse,
afrob
Posted: Sat 15 Nov, 2008 5:35 pm
by tschosef
hai hai...
ich habs befürchtet

nu kommen wieder die fragen.
aber was solls...
was nu kommt gilt nur für HE-laserscan.
also.... Wenn für die bilda ein *.mld treiber von Afrob existiert, dann kannst du die Bilda ganz normal bestückt, inclusieve Firmware im eeprom verwenden. Du musst dann lediglich die *.mld treiber in den he- ordner kopieren.
Da ich aber annehme, dass es keinen mld treiber gibt, oder dieser nicht zur verfügung steht, bleibt dann nur noch die alternatieve, das Teil zusammen mit der Firmware von HE_ zu verwenden.
Dazu ist der EEprom zu entfernen, oder er muss leer sein.
Das ganze funktioniert dann so:
Treiber für diesen an21... oder wie der heist suchen und installieren (das allein ist schon schwierig).... ich weis nicht obs den noch bei
www.braintechnology.de gibt.
Dann bilda anschließen, he starten, evtl. die Suchfunktion aktivieren und nochmal starten.
Wurde die bilda gefunden, dann kannst du sie als DAC Karte auswählen.
Wenn nun eine Bilda von He gefunden wird, dann wird die bilda.hex datei aus dem Programmordner in den RAM der cpu geladen. Ab jetzt kann die Karte mit der firmware von mir zusammen mit HE_LS verwendet werden.
wie schon 100 mal geschrieben... die firmware von mir ist definitiev nicht so gut. die karte könnte eigentlich viel besser gehen.
Aber hilft nix.... ich hatte da schon mal sooooooooo viel zeit invenstiert... mehr zeit wirds bestimmt nicht mehr

Mit meinen 5000 pps china galvos war das echt prima... aber mittlerweile würde ich aktuelle galvos doch lieber nicht mehr damit quälen
so, hoffe geholfen zu haben. viele grüße derweil
Erich
EDIT:
@ Afrob... wenn ich das richtig verstehe, dann läuft die bilda mit popelscan unter windows, mit original bilda Firmware?
Vielleiiiiicht möchtest du mir mal die nötige dll und aufrufe dazu mit etwas erklährung dazu geben, dann würde ich das auch in HE-LS einbauen. Wenn du nicht möchtest, auch verständlich.... dann quälen wir uns halt mit meiner schrott firmware weiter... oder ich schmeiß es mal ganz aus he-ls raus..
Viele Grüße derweil
Erich
Posted: Sat 15 Nov, 2008 7:11 pm
by fesix
@afrob: Hmm.... Beim Löten bin ich eigentlich immer vorsichtig. Muss aber wohl sowas sein. Werde die Dinger mal tauschen/rausnehmen. Im moment ist eh kein Shutter vorhanden.
@Erich: Ich kann verstehen, dass dir das auf die Nerven geht
Aber du hast dir mehr Arbeit gemacht als nötig
Wie man das mit der Karte unter HE-LS funktioniert wusste ich schon
Aber danke, dass du das nochmal erläutert hast

Posted: Sat 15 Nov, 2008 7:33 pm
by fesix
Ääää ja.
Die AN21XX.dll befindet sich im HE-LS Ordner.
Jetzt gibt es nur leider ein Problem: Beim Beenden von HE kommt eine Fehlermeldung:
Code: Select all
DIe Anweisung 0x04e3ec84 verweist auf den Speicher "0x04e3ec84".
Der Vorgang "read" konnte auf dem Speicher nicht durchgeführt werden.
Klicken sie auf OK um die Anwendung zu beenden oder auf Abbrechen um das Programm zu debuggen.
Vielleicht doch irgendwo eine kalte Lötstelle?
Posted: Sat 15 Nov, 2008 11:38 pm
by fesix
Whhoooooopeeee!
Es funktioniert!
Treiber von braintechnology rauf, HE-LS gestartet und plötzlich geht die grüne und die rote LED an
naja und sonst sieht das, was ich aufm Oszi gesehen hab schon seeeeehhhr gut aus

Posted: Sun 16 Nov, 2008 9:34 am
by tschosef
hai hai..
ha... grüne led bedeutet firmware läuft im ramm, wenn ich mich nicht irre. rote is glaub ich, wenn der buffer leer ist.. diese blinzelt theoretisch während der ausgabe.
Gruß derweil
erich
PS: es nervt mich nicth, aber ich bin so hilflos, vorallem dann wenn Fragen kommen. Wie deine Fehlermeldung oben... da hätt ich nun wirklich keine Antwort mehr gewusst.
Gruß derweil
erich
Posted: Sun 16 Nov, 2008 10:51 am
by fesix
tschosef wrote:grüne LED bedeutet Firmware läuft im RAM, wenn ich mich nicht irre. Rote is glaub ich, wenn der Buffer leer ist.. diese blinzelt theoretisch während der Ausgabe.
Richtig. Und deshalb freu ich mich so
Die rote flackert ab und zu bei der Ausgabe.
Ich habe gestern mal ein paar Sachen auffm Oszi angesehen: selbst bei 60.000pps ein hammer Bild
tschosef wrote:es nervt mich nicht, aber ich bin so hilflos, vorallem dann wenn Fragen kommen. Wie deine Fehlermeldung oben... da hätt ich nun wirklich keine Antwort mehr gewusst.
Die Fehlermeldung wird sich wahrscheinlich darauf bezogen habe, dass HE-LS zwar den Chip gefunden hat, jedoch kein Treiber installiert ist und HE-LS deshalb die Firmware nicht schreiben kann.
Aber jetzt noch eine kurze Frage: Wenn ich bei HE-LS Testbilder laufen lasse kommen die bei hohen pps nur immer ganz kurz, also blitzen nur so auf. Wenn ich das auf 200-500pps runterdrehe geht das alles gaaaanz langsam, dass man Punkt für Punkt alles mitverfolgen kann.
Ist das so richtig, dass die Testbilder nicht stehen, sondern nur blitzweise auftauchen?
Posted: Sun 16 Nov, 2008 11:07 am
by tschosef
Ist das so richtig, dass die Testbilder nicht stehen, sondern nur blitzweise auftauchen?
hmn....
könnte ein bug sein. eigentlich sollten die schon richtig laufen. hmm... grübel grübel... schon sitz ich wieder da
müsst ich mal den code durchwühlen. testbilder sind ja was anderes als normale heb files...
gruß
erich
Posted: Sun 16 Nov, 2008 12:51 pm
by fesix
Also ich habe herausgefunden, dass das mit der Anzahl der Punkte zusammenhängt. Ein Frame mit mehr Punkten bei gleicher pps Einstellungt flackert mehr als einer mit weniger Punkten.
Aber trotzdem finde ich die Ausgabe (wenn man das Problem mit dem flackern mal weglässt) super im Vergleich zum LPT, wo ich ja auch das flackern hatte:
LPT:
bILDA:
Auch das ILDA Testbild ist echt gut zu lesen

Posted: Sun 16 Nov, 2008 1:47 pm
by oli1212
Das wär echt cool , wenn afrob dir den Popelscan treiber zukommen lassen würde und du den in HE einbauen würdest

Weil viele Effekte sind Popel nicht möglich .... naja und wenn es einen treiber gäbe, würd auch nicht jede 2 Monate die selbe Frage aufkommen ^^ ....
btw ... ist es egtl ein großer Unterschied , wenn man von 8 auf 12Bit DAC umsteigt ? also sehen Beamshows viel besser aus? Oder wie kann ich mir das vorstellen ? Weil ich spiel mit dem Gedanken mir vielleicht mal eine Lumax anzuschaffen.
@fesix freut mich das du deine bilda nun auch fertiggestellt hast, allerdings ist die ausgabe unter HE mit dem alten Treiber ziemlich schlecht muss ich sagen, also der Beam flackert sehr und Galvos arbeiten auch nicht sehr sauber ( akustisch gesehen )

, naja ist halt das Problem was tschosef hier schon oft beschrieben hat .... mit dem Popelscan+Treiber von afrob hingegen läuft es ziemlich gut , nur das Popelscan jetzt nicht unbedingt die tollste Software ist, kein Fading und so schöne Effekte ....
Posted: Sun 16 Nov, 2008 3:13 pm
by chw9999
oli1212 wrote:btw ... ist es egtl ein großer Unterschied , wenn man von 8 auf 12Bit DAC umsteigt ? also sehen Beamshows viel besser aus?
[lawinelostret]Klar, wie bei Audio: Manche hören die goldenen Steckeverbindungen raus!

[/lawinelostret]
Im Ernst: Da ich glaube, mit der Einzige zu sein, der noch 8bit auf HE-LS hat (bILDA2), sage ich mal so: 12 bit hat schon diverse Vorteile!
... z.B.: mal eben softwareseitig die Bildgröße anpassen, ohne wesentlich Auflösung zu verlieren, oder bei langsamen Bewegungen einer Welle oder eine Ebene, die sich bewegt, da sieht man 1/256stel Sprünge manchmal schon.
Code: Select all
Rechnung mit Annhahme:
6 m Figurenscangröße (Breite/Höhe) = 600 cm in jede Richtung.
1 bit = 600cm / 256 = 2,3cm pro Schritt
Eine Ebene, die von oben nach unten brutalstlangsam nach unten saust, "springt" also bei jedem Schritt 2,3 cm nach unten, wohl mehr als der Strahldurchmesser.
Bei Techno fällt sowas nie auf, da zappelt ja eh nur alles rum

Und wenn Du passend ungenaue Scanner Dein eignen nennst (z.B. M6008er), subtrahieren sich hier IMHO ausnahmsweise mal die Fehler, und die Unterschiede sieht man nur, wenn zwei Projektoren mit je 8/12bit Seite an Seite stehen..
Fazit: Wenn Du 12bit angeboten bekommst, greif zu!
Cheers
Christoph
Posted: Mon 17 Nov, 2008 8:53 am
by adminoli
Klar, wie bei Audio: Manche hören die goldenen Steckeverbindungen raus!
Ich höre sogar das Kupferrauschen des Kabels.
Gruß
Oliver