Seite 1 von 1

Polwürfel Frage

Verfasst: Fr 13 Jun, 2008 9:19 pm
von slobo
Grüsse Euch ,

Ich hätte da mal die ein oder andere Frage...

Und zwar möchte ich 2 blaue Laser mit einem Polwürfel zu einem Strahl vereinen. Wenn ich soweit alles richtig verstanden habe, treffen sich am Poli ein horizotal , und ein vertikal polarisierter Strahl , die den Würfel "gekreutzt" verlassen.

Da ich davon ausgehe das die meisten Laser vertikal polarisiert sind, dacht ich mir ich order mir einfach mal ein Dünnschichtpolarisator mit... in der Hoffnung die Polarisierung eines Strahls damit um 90° drehen zu können.

Geht das ganze in die richtige Richtung ,oder schon Sinnlos im Ansatz ?

Anders gefragt : Wie drehe ich die Polarisierung des einen Lasers so das es passt? Und wie kann ich eigentlich die Polarisierung ermitteln ?


Danke für jeden Tip

Tobias

Verfasst: Fr 13 Jun, 2008 9:42 pm
von Dr. Burne
Hi,

geht ganz gut, mit ein oder 2% Verlust.

Allerdings sind hochwertige Waveplate schon deutlich im 3 stelligen Euro Bereich.


Gruß Stefan

Verfasst: Fr 13 Jun, 2008 10:25 pm
von bernd
Hallo Tobias,

<<< Wie drehe ich die Polarisierung des einen Lasers so das es passt? >>>

Kopf um 90° gedreht montieren = Kopf-Grund-/Montageplatte auf die Seite statt nach unten - Pass aber auf, das die Wärmeabfuhr gewährleistet ist.

<<< Und wie kann ich eigentlich die Polarisierung ermitteln ? >>>

(Beschrifteten) Polfilter in den Strahl halten, drehen und gucken wann am meisten durchgeht...

Grüße Bernd

Verfasst: Fr 13 Jun, 2008 11:22 pm
von slobo
@doc Burne

Mit 2% Verlust könnt ich sehr gut leben :D
Muss ich da auf was bestimtes achten ? Lamda Wert oder so ?
Bestellt is der Dünnschichtpolarisator jetzt eh schon. ... aber beruhigend zu hören, daß ich da mit meiner Vorstellung zumindest nicht völlig daneben liege.
( Liegt auch mal eben bei schlappen 150 Flocken. Für ne Verzögerungsoptik waren da schon 0,6 k € im Gespräch .. Das war mir denn doch n bissel happig )



@ Bernd

Ist es doch so einfach machbar ? Durch 90° Versatz des Moduls ? Das erschien mir so doof einfach, daß ich´s mich gar nicht zu fragen getraut... :oops:

Verfasst: Sa 14 Jun, 2008 12:59 am
von bernd
Hallo Tobias,

<<< Ist es doch so einfach machbar ? Durch 90° Versatz des Moduls ? Das erschien mir so doof einfach, daß ich´s mich gar nicht zu fragen getraut... >>>

Mir gings mit meiner Antwort ähnlich ;-) Aber du hattest ja "Danke für jeden Tip" geschrieben...

<<< Bestellt is der Dünnschichtpolarisator jetzt eh schon. >>>

Dreht der wirklich die Polarisation um 90° oder polarisiert der einfach nur? Zweiter Fall heist >= 50 % "Verlust"...

EDIT ZU: Zweiter Fall heist >= 50 % "Verlust"... ABER NUR wenn der Strahl vorher unpolarisiert ist. Ansonsten logischerweise ~100 % Verlust :-(

Grüße Bernd

Verfasst: Sa 14 Jun, 2008 11:55 am
von slobo
Hi Bernd,

Hmm...
Hoffe ich war mit meiner Bestellung nicht ein bisschen vorschnell....
( Hatte bei Linos telefonisch ziemlich genau erklärt was ich vorhabe ... Lassen wir uns mal überraschen )


Jetzt mal ganz ernsthaft gefragt : Ist das wirklich durch 90° verdrehen des Modus erreichbar, daß sich damit auch die Polarisierung des Strahls im gleichen Winkel mitdreht ??

Ich mein das wär ja nun , mal abgesehen von den entstehenden Höhenunterschieden der Strahlen, die wohl einfachste Lösung.

Grüsse Tobias

Verfasst: Sa 14 Jun, 2008 12:20 pm
von decix
Polwürfel brauchste unbedingt für die passende Wellenlänge!
Um was für Laser handelt es sich überhaupt? DPSS? Dioden?
Zweiteres ist einfacher. Diode exakt ausgerichtet in einen Block einkleben. Fertig.

Verfasst: Sa 14 Jun, 2008 12:26 pm
von mackel
Hi,

ja, ist ist so einfach wie es klingt.
Du drehst einfach das 2. Modul um 90° und schon hast du die Polarisation gewechselt. Meistens müsste sogar im Datenblatt deines Moduls stehen wie das polarisiert ist.

Machen wir mit den Dioden auch so. Eine wird immer um 90° gedreht angebracht. Dann hat man eine mit horizontaler und eine vertikaler Polarisation.

Das ganze steht hier aber auch schon x-Mal im Forum :wink:

Mackel

Verfasst: Sa 14 Jun, 2008 2:10 pm
von slobo
@ Decix

Polwürfel hab ich für 473nm auch geordert.

Das sind 2 Dpss in Blau. Einmal 100 und der andere 150 mW.

Verfasst: Sa 14 Jun, 2008 11:35 pm
von Dr. Burne
Hi,

bei CNI kann man auch intern gedrehte Köpfe kaufen.
Dumm nur, wenn man gebraucht kauft und man 90° gedreht aufbaut und dann der eine Kopf intern gedreht ist.


Gruß Stefan

Verfasst: Do 19 Jun, 2008 8:48 am
von contact23
Hallo,

Wenn du das Modul nicht verdreht montieren möchtest, kanns du die Polarisation auch so drehen wie in einem der Bilder ersichtlich: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 6380#66380


Grüße Matthias

Verfasst: So 22 Jun, 2008 6:48 pm
von slobo
Yes !

Das is ja mal n geiler Tip !

THX !

Verfasst: So 22 Jun, 2008 8:43 pm
von decix
Jein. Jeder Spiegel bedeutet natürlich Verlust.
Aber wenn's gar nicht anders geht wird man das in Kauf nehmen müssen.

Verfasst: Mo 23 Jun, 2008 8:42 am
von contact23
Hallo,

Für 473nm habe ich noch HR-Spiegel mit 99% Reflektion bei 45° - da bleibt beim Polwürfel vermutlich mehr hängen als bei den spiegeln, die sich auch verstellen können - hat alles vor- und nachteile :lol:

Grüße Matthias