Page 1 of 1
Grüne Laserdiode
Posted: Fri 23 May, 2008 9:24 am
by icelase
http://www.heise.de/newsticker/Gruene-L ... ung/108337
Gernot hat im Heise-Forum auch shcon gepostet wie ich gerade sehe

Laser
Posted: Fri 23 May, 2008 9:52 am
by guido
Genial,
60 Grün, 100 Blau ausm Blueraybrenner und 150 Rot aus ner Diode.
Feddich !!! Nix Grieseln, kein Zusammenbruch beim modulieren und wohl
auch wenig Strom nötig.
Nur mal abwarten was das Ding kostet. Ob es schon für 3-stelliges
Geld zu bekommen ist ??
Posted: Fri 23 May, 2008 10:00 am
by contact23
Hallo,
Kleine grüne Lasermodule gibt es schon seit einiger zeit. Sind aber aufgrund der Divergenz eher für Displays oder Grafikanwendungen auf kurze Distanz geeignet.
Ich kann am Abend Fotos machen, aber die Mudule sind kaum größer als eine Halbleiterdiode und haben eine Leistung von ca. 50-100 mW!
Unkollimiert 13mm
Kollimiert auf < 2 mrad ca 23 mm
Kollimiert auf < 1,5mrad (typ. 1-1,2mrad) 30 mm
Strahldurchmesser am Austritt zwischen 0,25 - 1mm
Bei dauerndem CW Betrieb empfehle ich eine aktive Kühlung!
Grüße Matthias
Posted: Fri 23 May, 2008 10:09 am
by nohoe
Hallo
In dem Artikel lese ich aber noch Infrarotdiode und Kristalle.
Also immer noch DPSS Prinzip, oder ist das eine 10xx nm Wellenlänge
die nur noch Frequenzverdoppelt wird.
999 Euro ist auch 3stellig aber irgendwie zu teuer für 60mW grün.
Gruß
Norbert

Posted: Fri 23 May, 2008 10:34 am
by contact23
Hallo,
Ja (leider) immer noch DPSS, aber nicht mehr viel größer als eine reine Diode.
Der Preis geht bei größeren Mengen bis in den 2stelligen Bereich herunter...
Grüße Matthias
Diode
Posted: Fri 23 May, 2008 12:21 pm
by guido
Also,
ich lese da Frequenzverdoppelte IR-Diode aber nicht
Diodengepumpter Festkörper....was denn nu ?
Was wäre denn so schlimm wenn man ne 1064nm Diode Frequenzverdoppeln würde ?
Zumindestens den Kristall ist man ja los, also kein "echter" DPSS mehr.
Diese Miniaturdpss-Module kenn ich auch.
Die sind aber noch "echte" DPSS mit 808nm, Kristall, KTP ,...
"Echte" grüne Dioden solls mit 3-5mW aber auch im Prototypenstadium
geben. Wird aber ein teurer Pointer

Posted: Fri 23 May, 2008 12:48 pm
by contact23
Hallo,
Ich glaube die haben nur auf den Nd:YVO vergessen.
Wenn von SHG (zweite Harmonische) geschrieben wird, muss es meiner Meinung nach ein DPSS sein.
Deren Lichtstrahl wird in einem Modulator durch Frequenzverdopplung (zweite Harmonische) in grünes Laserlicht gewandelt.
aber Corning hat da was neues entwickelt:
Corning converts the output of an infrared (IR) laser source to green laser light through second-harmonic generation (SHG). But unlike other green lasers that use this basic process, the Corning technology is unique in that it uses a ridge laser-diode IR source that is coupled to a wave-guided SHG crystal in a single-pass architecture. The IR laser diode builds on the design of Corning’s high-power and high-reliability 980 nm pump lasers and has an intrinsic modulation bandwidth in excess of 1 GHz. The single-pass architecture enables the green laser to have the same intrinsic bandwidth, and the wave-guided SHG means there is no tradeoff against efficiency. Contact Jim Grochocinski at
grochocijm@corning.com.
Bin ja mal gespannt, wo die Vorteile gegenüber konventionellen DPSS (mit einem Composite Kristal) liegen ausser die Betriebstemperatur.
Grüße Matthias
Posted: Fri 23 May, 2008 4:50 pm
by contact23
Hallo,
hier die versprochenen Bilder von einem "konventionellen" DPSS mini Modul.
Das geriffelte Messing ist nur mehr Kühlkörper und deckt die Dioden-pins ab.
Einmal auf <2mrad kollimiert (<1,5mrad = +3mm)
und einmal unkollimiert.
Grüße Matthias
Sony jetzt auch auf der grünen-Welle
Posted: Thu 29 May, 2008 10:18 am
by contact23
Hallo,
Sony hat jetzt auch was grünes entwickelt:
http://www.winfuture.de/news,39700.html
Leider gibts noch nicht viel Details, aber 20W Stromverbrauch bei 100 V und 12.000 Lumen liest sich interessant.
Grüße Matthias
Posted: Fri 30 May, 2008 3:42 pm
by starburst
Die Basis-Komponente bildet ein herkömmlicher Halbleiter-Laserprojektor, der Infrarot-Licht erzeugt. Dieses wird anschließend durch einen optischen Filter geleitet, der die Wellenlänge des Lichtes verändert.
hört sich für mich nach OPS Laser an....
LG
Karl
Posted: Fri 30 May, 2008 7:29 pm
by tracky
Hi, mein Senf dazu:
Ich selber bin auch in Besitz eines solchen Lasers. Runde Bauform liess damals auf reine grüne Diode schliessen, ist aber nicht so.
9mm LD, wo der Resonator direkt unter der Kappe sitzt. Leistung liegt bei ca. 30mW bei wirklich sehr guter Divergenz. Habe vergeblich nach dem damaligen Thread von mir gesucht.
Kann ja mal Bilder von dem Ding machen. Wenn man das Auskoppelglas entfernt, ist nur die Diode zu sehen.
Posted: Sun 01 Jun, 2008 8:49 pm
by chw9999
Du meinst diesen Deiner Threads
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=37261
Lebt also nach fast drei Jahren immer noch ... ist sie denn viel gelaufen, die "Diode"?
Viele Grüße
Christoph
Posted: Mon 02 Jun, 2008 9:55 am
by tracky
Joo, genau der Thread ist es! Ja Diode lebt immer noch!

Allerdings habe ich mich vom Treiber verabschiedet, da dieser nicht vernünftig gearbeitet hat und zudem auch nur TTL Modulation hatte. Liegt so herum und wartet auf eine neue Aufgabe in einem Projektor. Ansonsten sind die Strahldaten sehr gut, wie ich meine! Nun ist ja eh Garantie bei de Fische, werde also mal Innenaufnahmen machen!