Seite 1 von 1
Fotostory Litrack Sat
Verfasst: Fr 23 Mai, 2008 9:04 am
von guido
Hiho,
nun mal ne Fotostory von mir.
Es wird ein nur Grün, vieleicht auch ein Grün/Roter Sat
Gehäuse sind Profile mit eingeschobener 6mm Platte.
Da eh nur 25x30cm gross sicher dick genug.
Der Grosse Bruder bekommt eine 8mm Platte die an den Kanten
auf 6mm abgefräst wird damit die auch in die Nuten passt.
Bild 1:
Platte im Rahmen, 2x24V NT und 5V 5A NT sowie der Litrack Treiber
und der Galvoblock sind schon drauf.
Bild 2:
Kiste von hinten.
Zu sehen sind die Netzbuchse mit Filter, Sicherung und Schalter,
1x9pol Sub-D für Not-Aus, 1x9pol Sub-D für RS232 / Safety ,
der Schlüsselschalter und der ILDA. Leider die beiden 9pol Sub-D
zu dicht zusammengesetzt, is aber nicht so schlimm da man die RS232
ja nicht immer braucht.

Verfasst: Fr 23 Mai, 2008 9:27 am
von nohoe
Hallo
Die Bauweise gefällt mir.
Bosch Rexroth Profile?
Das Problem der nicht umlaufenden Nuten bei den Eckverbindern
haben die aber auch wie ich sehe.
Gruß
Norbert

Nuten
Verfasst: Fr 23 Mai, 2008 9:46 am
von guido
Ja,
man muss aus jeder Platte die 5mm in die Nuten reinsteht ne
Ecke von 5x5mm raussägen. Ist aber weder beim Alu noch bei den
Kunststoffplatten ein echtes Problem. Nur Fleissarbeit.
Wenn fertig sehen die Gehäuse recht nett aus finde ich.
Die Kunststoffplatten sind einseitig foliert.
Verfasst: Sa 24 Mai, 2008 10:53 am
von kollimann
Schön Schön
Wo gibts ein 2x24V NT in so kleiner Bauform?
Oder seh ich das erwähnte 5V NT noch nicht?
kollimann
Verfasst: Sa 24 Mai, 2008 11:13 am
von turntabledj
Das wird chick
Die Kunststoffplatten sind einseitig foliert.
Ich nehme mal an, dass das eine elektrisch leitende Folie ist, zwecks Schirmung ?
Grüße
ttdj.
Verfasst: Sa 24 Mai, 2008 2:08 pm
von jojo
turntabledj hat geschrieben:
Ich nehme mal an, dass das eine elektrisch leitende Folie ist, zwecks Schirmung ?
Wohl kaum. Sowas wäre viel zu teuer. Dann könnte man gleich Alu nehmen.
Eine Schirmung des Gesamtgerätes ist zwar elegant, aber nicht zwingend nötig.
Die Schaltnetzteile sind ja selbst geschirmt. Nur offene Bauform würde ich hier nicht nahelegen.
Vom Scanner und den Lasern sollte keine Störstrahlung ausgehen.
Von daher sehe ich da kein Problem.
Gruß
Joachim
NT
Verfasst: Sa 24 Mai, 2008 2:16 pm
von guido
Hi,
das hintere NT ist ein 2x24V je 1A. Liegt bei allen Litracks bei.
Die Folie is wegen keine Kratzer haben.
Zur Schirmung könne man die mit diesem hässlich kupferfarbenen
EMV Lack besprühen..aber neeeeeeeee......
Verfasst: Mo 26 Mai, 2008 1:58 am
von mackel
Hi,
@gento: Ich denke du siehst das hier ein bisschen zu eng. Ob wohl es momentan ein wenig nach Werbung aussieht (da nur der Litrack, keine Laser), sollte man abwarten, wird sicherlich doch ein ganz spannender Aufbau, und dann sollte der Beitrag hier bleiben. Du machst ja auch gerne ein wenig Werbung hier für deine Safety.
@Guido: Mich würden auch die Profile interessieren, sieht relativ cool aus.
Dier Rückplatte ist aber sehr dick.
Sehr chick bis jetzt. Noch besser wär natürlich ne Eloxierte Basisplatte.
Kleine Sat's kommen echt so langsam in Mode. Siehe Gebbis kleine Dinger.
Mackel
Platten
Verfasst: Mo 26 Mai, 2008 6:35 am
von guido
@Mackel,
die Platten sind ALLE 6mm. Der Bequemheit halber.
Der Laser der reinkommt ist ein TTL ähnlich ZÄNSIERT weil
der der die Kiste bekommt selber einen analogen Treiber bauen will.
@Gento,
warum sollte ich nicht jedes deiner Postings mit Hinweis auf
deine Domains in der Signatur als
"Soll-mal-wieder-einer-lesen-damit-er-ne-Safety-kauft"
werten ??
Inhaltlich ist es mal wieder völliger Mist / Unwissenheit.
Bzw. deine Meinung über die nötige Gehäusegrösse von Sat´s
ist halt deine Meinung...kann ich mit leben...
Die Scanner sind Nagelneu, genau wie der Treiber.
Können wir die Hackerei nicht einstellen ?? Mir wird das zu flach...
Chris
Verfasst: Di 27 Mai, 2008 9:19 pm
von guido
Chris,
im Hintergrund gibt es ein DOC zu diesem ( noch nicht fertigem )
Projektor mit Maßzeichnung, Quellen und Bestellnummern der Profile
und Platten samt Preisen, Reichelt Einkaufszettel vom NT über Sub-D Buchse bis zu den 4.6mm Steckverbindern und Lötösen / Fächerscheiben.
Auch da gibts Bauteile für ne einfache Not-Aus Lösung.
Nur ist es dazu nicht mehr gekommen. Wird es auch nicht mehr.
Der Laser der drinsitzt ist übrigens Baugleich
"Zänsiert" / TTL da der neue Besitzer selber Treiber baut.
Meinst du den Ärger hätte es nicht gegeben wenn ich Widemoves
reingeschraubt hätte ??
Zur Picolo: Gento postet mal das es die wohl nur in Shops geben wird.
Wer sich nicht denken kann in welchem der möge Rainer selber fragen.
Verfasst: Mi 28 Mai, 2008 8:36 pm
von yvo
Hallo
Um zum Thema zurückzukommen.
Erstens sehr schönes Gehäuse.
Zweitens. Was kost dieses kleinere Gehäuse und dann was würde das grössere mit einer zusätzlichen Saftey von Gento in etwa kosten? Das ist eine ernsthafte Frage und würde mich bei meinem nun doch vierten Projekt sehr unterstützen. Man kann mir auch per PM (pn) schreiben.
Verfasst: Fr 30 Mai, 2008 12:28 pm
von nohoe
Hallo
@yvo
Zu Gehäuse:
Die Profile wird es als Meterware geben. Die meisten Firmen bieten
auch Zuschnitte an und schneiden Gewinde für die Eckverbinder.
Die Profile meine Gehäuse sind von der Firma ITEM.
Soweit ich weiß bieten die als einzige die Teile in schwarz eloxiert an.
(Nuten sind dort 5mm statt 6mm wie bei Guidos Profilen hier)
Für den Sat Rohbau laut Bild reichte ein 3m Profil (3100mm)
Ausgelegt für Grundplatte 400mm x 200mm.
Schnittverluste beim rechnen nicht vergessen.
Gruß
Norbert

Verfasst: Fr 30 Mai, 2008 2:13 pm
von nohoe
Hallo
Dann machen wir Guido halt zum Mod hier.
Er weiß ja wie es geht.
Yoshi's letztes Post war aus Dezember 2006.
Gruß
Norbert

Verfasst: Fr 30 Mai, 2008 2:24 pm
von netdiver
[Für insider - Topic ist gesplittet ...]
Verfasst: Fr 30 Mai, 2008 3:22 pm
von ChrissOnline
Wie muss ich mir denn bei diesen Profilen das "Öffnen" des Deckels oder der Rückseite vorstellen?! Sieht mir alles sehr gut verschraubt aus. Ist das recht kompliziert und zeitaufwändig? Oder gibts da einen Trick?
Erich hat ja glaub ich Flügelschrauben dran, aber so richtig bewusst angeschaut hab ich mir die Gehäusetechnik noch nicht.
Prinzipiell gefällt mir das mit den Aluprofilen auch sehr sehr gut. Erich hatte seinen Projektor ja schon vor Jahren auf diese Weise umgebaut.
Aber muss zugeben, dass die schwarzen Profile wie Nohoe sie benutzt natürlich hammergeil aus sehen... die gefallen mir eigentlich am besten.
Geht der Gehäuseaufbau auch aus Deiner "Anleitung" hervor, Guido?
Verfasst: Sa 31 Mai, 2008 7:28 am
von tschosef
Hai hai...
das mit den Profilen hat schon auch nachteil. Da ja Nuten drin sind (ich meine schon die schlitze... nicht die damen, falls ich das falsch geschrieben hab)... überkreuzen sich die an den Ecken. Damit man nun (so wie bei mir) die Platten raus ziehen kann, muss man manch ecken frei arbeiten. Das is viel gefummel und sorgt wieder für löcher wo nebel rein kommt. ich weis ja nicht wie Norbert das gelöst hat.
viele Grüße
Erich
Verfasst: Sa 31 Mai, 2008 8:17 am
von funny_laser
Hi,
ich habe die Grundplatten nicht in die Nuten geschoben, sondern auf Eckwinkeln festgeschraubt, die in den Nuten sitzen.
So entstand mein lieber DINA4-Projektor (der Name kam wegen der Abmessungen LxB).
Gruß,
Winfried
Verfasst: Sa 31 Mai, 2008 10:41 am
von nohoe
Hallo
tscosef hat geschrieben: ich weis ja nicht wie Norbert das gelöst hat.
Deshalb setze ich Eckverbinder ein.Dabei überlagern sich die Profile nicht.
3 Schrauben verbinden dann die Front, Seiten und Eckprofile.
Also löse ich die 4 Schrauben zu den Eckprofilen und kann den ganzen Deckel abheben.
Die Seitenbleche und Fronbleche kann man dann ebenfalls einfach nach oben wegziehen.
Nachteil ist, die Nuten (die Damen haben ein T mehr) sind dann nicht mehr umlaufend.
Deshalb sind die Ecken meiner Bleche ich sag mal abgefressen.
Die Bauweise hat sich bewährt bei 3 Projektoren + bei denen für andere Freaks.
Gruß
Norbert

Verfasst: Sa 31 Mai, 2008 12:54 pm
von gebbi
@Chriss:
Zum Thema Gehäusedeckel:
Ich nutze dazu diese Einsteckschienen aus Kunststoff und lege den Deckel einfach oben drauf.

Somit gibts keine hässlichen Schrauben am Deckel und halten tut er auch noch prima.
Diese Kunststoff-Schienen kann man beim Profil gleich mitbestellen. Die Seitenwände sind damit auch gleich schön abgedichtet und fest ohne Schrauberei... Einlegen kann man dann Bleche von 3mm bis 4,5mm Stärke.
An den Ecken haben meine Profile (Blocan) solche stabilen Eckverbinder, wo dann einfach nur noch eine Abdeckkappe draufgesteckt wird.

Wie Guido schon geschrieben hat, muss man halt die Gehäusebleche an den Ecken 4mm abknabbern. Um das dann wieder dicht zu bekommen, reicht aber ein kleines Stück Dichtungsband in den Ecken und fertig.
@Nohoe: Du schraubst dann beim Öffnen des Gehäuses den kompletten oberen Rahmen ab, oder? Lassen sich Deine Eckabdeckungen so einfach entfernen? Ich muss dazu immer mit einem dünnen Schraubendreher die Abdeckungen raushebeln. Sitzen doch ganz schön fest...
Gruß, Gebbi
Gruß, Gebbi
Verfasst: Sa 31 Mai, 2008 1:21 pm
von nohoe
Hallo
Gebbi hat geschrieben:Du schraubst dann beim Öffnen des Gehäuses den kompletten oberen Rahmen ab, oder?
Ja.
Da der Deckel mehr runter als drauf ist, setze ich die
Kunststoffabdeckungen sowieso nicht drauf.
Auf Treffen ist der immer geöffnet worden.
Auch Zuhause ist der Deckel nie wirklich festgeschraubt.
Gruß
Norbert

Verfasst: Sa 31 Mai, 2008 1:22 pm
von ChrissOnline
Ah, vielen Dank, jetzt kann ich mir das endlich mal vorstellen... ist ja einfacher als ich gedacht habe... vielen vielen Dank!
@Nohoe: Das Problem beim ewigen Auf und zuschrauben ist eh, dass das Gewinde irgendwann den Bach runtergeht... das hab ich gerade mit meinen Profilen... irgendwann gingen die Schrauben leer durch und mussten verlängert werden... inzwischen sind sie an den Ecken schon 6cm lang
Daher überleg ich ja auch ob ich vielleicht doch irgendwann mal ein neues Gehäuse baue. Abgesehen davon geht mir der Platz aus. *nerv*
---------
Jetzt haben wir Guidos Topic wohl endgültig vom Thema abgebracht...
Aber ich glaube nach den Problemchen mit dem Ursprungsthread wollte er eh nochmal von vorne anfangen, oder?
Gruß, Chriss
Delekl
Verfasst: Sa 31 Mai, 2008 3:35 pm
von guido
Hi,
bei mir wird nur der Deckel abnehmbar sein.
In die Nuten oben kommen Einschwenkwinkel mit Gewinde.
So kann man den Deckel mit 4 Schrauben abnhemen ohne
die Eckabdeckungen abzunehmen.
Wenn man mal "tief rein muss" dann muss der ganze obere Kranz ab aber das ist eher selten der Fall. Für normales reinigen und justieren
reicht das Deckel abnehmen.
Verfasst: Sa 31 Mai, 2008 11:47 pm
von ChrissOnline
Wo bekommt man denn so dicke Kunststoffplatten?
Kunststoffplatten
Verfasst: Sa 31 Mai, 2008 11:54 pm
von fl-consult
@chrissonline:
Hi Chriss,
solche Platten bekommt man z.B. bei:
http://www.fink-plexiglas.de/index_kunststoffe.html
Hier kauf ich meine Sachen immer ein (ist um die Ecke)

Versand ist bei Plexi-Fink aber auch möglich.
Grüße, Frank