Lösung bei unterschiedlichen "ausgeh" momenten von
Verfasst: Do 22 Mai, 2008 11:18 pm
lasermodulen (topictitel wolte nicht länger ^^)
halli hallo,
So ich habe jetzt einfach mal nen 2en topic geöfnet weil ich den titel passender fand und ein eventuel hilfreiches resultat für alle forummitglieder posten will (schaltplan + erklärung).
erstmal die kleine geschichte dazu:
Ich habe mir letztens einen lasever rot zugelegt. nun hatte ich das problem das der garnicht zu der blankingkurve von meinem grünen und blauen passte.
wenn ich eine weisse linie ausfaden lassen habe hatte ich WEIß -> turkieses weiss --> türkies ---> sehr dunkles rot.
(Siehe foto 1 die gelben streifen)
um das hin zu bekommen habe ich dan den treshold in der software (ausgrenze oder wie das auch heissen mag) hochgeschraubt. jetzt waren zwar die geblankten linien schön gleichmäsig bis in die spitzen aber dafür hatte ich überal rote linien wo keine seien solten (stört zwar nur bei grafikshows ist aber halt doof).
(FOTO 2)
vor 2 tagen habe ich dan hier im forum einen post gemacht wie man das ändern könte und jemand kam mit der idee eine Z diode zwischen die blanking leitung zu packen. Das habe ich dan probiert mit dem resultat das mein roter laser zwar am richtigen moment an ging aber dafür nicht mehr auf die maximalleistung kam.
Heute ist mir dazu eine lösung eingefallen. Alles was man braucht ist ein wiederstand eine Z diode mit der passenden spannung zu dem laser, und einen optokoppler.
Resultat war das der laser schön die linien zu ende macht zusammen mit grün und blau und die blankinglinien trotzdem nicht macht.
(FOTO 3)
unten steht schonmal ein schaltplan.
Hier noch eine erklärung wie ich zu dem wert der Zdiode gekomen bin.
man zeichnet 2 linien untereinander oder nebeneinander eine von beiden macht man links so hell wie möglich und rechts aus (übergehend von hell bis dunkel) man sieht dan welcher laser das problem verursacht. nun stellt man den ??treshold?? in der software so ein das die linie weiss ist bis an das dunkele ende. Wenn nun blanking linien da sind ist das kein problem
nun heisst es ablesen welchen wert man denn gerade eingestellt hat für den treshold.
(Das geht natürlich auch bei 2 lasern (rgb ist natürlich keine pflicht))
bei mir waren es 0.41 (phoenix) was soviel heisst wie 41% von 5 volt was
100% / 5 volt = 0.05
0.05 * 41 = 2.05 volt hinkäme
man kauft sich dan die diode die so nahe wie möglich an dem wert ist.
wenn man den schaltplan von mir dan in die blanking leitung hängt sind die linien die normalerweise geblankt sind nicht mehr da weil die diode den OP noch nicht aktiviert und also garkeine spannung (0 volt) zu dem laser durchgibt. erst wenn dieser schwellenwert von 41% erreicht wird geht der laser aufeinmal an und passt dan auch zu blau und grün.
Ich hoffe ich kann hiermit jemanden weiterhelfen.
bitte macht mich nicht fertig weil es überflüssig ist, mir hat es geholfen (ich geniesse jetzt farben die farben bleiben und nicht auf einmal was anderes werden)
MFG hendrik
PS : Der op ist ein KB817C-B diode ist ka (halt eine Z diode)
(für die geldarmen oder die ohne geduld, Zdioden findet man in allenmöglichen geräten, OPs in Schaltnetzteilen wie samd am meer)
Und ich bin fast immer auf msn erreichbar um zu helfen.
halli hallo,
So ich habe jetzt einfach mal nen 2en topic geöfnet weil ich den titel passender fand und ein eventuel hilfreiches resultat für alle forummitglieder posten will (schaltplan + erklärung).
erstmal die kleine geschichte dazu:
Ich habe mir letztens einen lasever rot zugelegt. nun hatte ich das problem das der garnicht zu der blankingkurve von meinem grünen und blauen passte.
wenn ich eine weisse linie ausfaden lassen habe hatte ich WEIß -> turkieses weiss --> türkies ---> sehr dunkles rot.
(Siehe foto 1 die gelben streifen)
um das hin zu bekommen habe ich dan den treshold in der software (ausgrenze oder wie das auch heissen mag) hochgeschraubt. jetzt waren zwar die geblankten linien schön gleichmäsig bis in die spitzen aber dafür hatte ich überal rote linien wo keine seien solten (stört zwar nur bei grafikshows ist aber halt doof).
(FOTO 2)
vor 2 tagen habe ich dan hier im forum einen post gemacht wie man das ändern könte und jemand kam mit der idee eine Z diode zwischen die blanking leitung zu packen. Das habe ich dan probiert mit dem resultat das mein roter laser zwar am richtigen moment an ging aber dafür nicht mehr auf die maximalleistung kam.
Heute ist mir dazu eine lösung eingefallen. Alles was man braucht ist ein wiederstand eine Z diode mit der passenden spannung zu dem laser, und einen optokoppler.
Resultat war das der laser schön die linien zu ende macht zusammen mit grün und blau und die blankinglinien trotzdem nicht macht.
(FOTO 3)
unten steht schonmal ein schaltplan.
Hier noch eine erklärung wie ich zu dem wert der Zdiode gekomen bin.
man zeichnet 2 linien untereinander oder nebeneinander eine von beiden macht man links so hell wie möglich und rechts aus (übergehend von hell bis dunkel) man sieht dan welcher laser das problem verursacht. nun stellt man den ??treshold?? in der software so ein das die linie weiss ist bis an das dunkele ende. Wenn nun blanking linien da sind ist das kein problem
nun heisst es ablesen welchen wert man denn gerade eingestellt hat für den treshold.
(Das geht natürlich auch bei 2 lasern (rgb ist natürlich keine pflicht))
bei mir waren es 0.41 (phoenix) was soviel heisst wie 41% von 5 volt was
100% / 5 volt = 0.05
0.05 * 41 = 2.05 volt hinkäme
man kauft sich dan die diode die so nahe wie möglich an dem wert ist.
wenn man den schaltplan von mir dan in die blanking leitung hängt sind die linien die normalerweise geblankt sind nicht mehr da weil die diode den OP noch nicht aktiviert und also garkeine spannung (0 volt) zu dem laser durchgibt. erst wenn dieser schwellenwert von 41% erreicht wird geht der laser aufeinmal an und passt dan auch zu blau und grün.
Ich hoffe ich kann hiermit jemanden weiterhelfen.
bitte macht mich nicht fertig weil es überflüssig ist, mir hat es geholfen (ich geniesse jetzt farben die farben bleiben und nicht auf einmal was anderes werden)
MFG hendrik
PS : Der op ist ein KB817C-B diode ist ka (halt eine Z diode)
(für die geldarmen oder die ohne geduld, Zdioden findet man in allenmöglichen geräten, OPs in Schaltnetzteilen wie samd am meer)
Und ich bin fast immer auf msn erreichbar um zu helfen.