Seite 1 von 1
Schachbrettlaser für Abstandsmesssung
Verfasst: Do 22 Mai, 2008 10:26 am
von <philipp<
Hallo,
wir suchen einen Laser der zur Abstandserkennung geeignet ist. Dabei soll eine Schachbrettmatrix auf die Umgebung projietziert werden. Diese Matrix soll von einer Kamera aufgenommen werden. Anhand des Abstands der Linien oder der Schnittpunkte soll auf die Entfernung geschlossen werden.
Dazu ist ein möglichst eindeutiges Bild notwendig. Folglich müssen drei Kriterien erfüllt sein:
a) Die Wellenlänge des Lasers muss in einem Bereich sein mit wenig Sonnenlicht und anderen Störungen.
b) Eine Kamera muss das ganze aufnehmen können. Man kann natürlich auch irgendetwas fluoreszierendes nehmen um z.B. UV-Laser in sichtbares Licht zu bringen.
c) Wir brauchen einen kompakten Laser mit geringen Energieverbrauch.
Hat jemand eine Idee wie man das machen kann? Welche Laser gibt es günstig? Die normalen 650, die IR-Laser und was noch? Wo bekommt man halbwegs günstig Linienlaser die ein Schachbrettmuster erzeugen her?
Hier ist ein Sonnenspektrum:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Sonne ... sitaet.svg
Vielen Dank für alle Anregungen und Ideen!
Verfasst: Do 22 Mai, 2008 11:59 am
von juk
Im Bereich zwischen 800-900 nm scheint es ja eine signifikante Absorptionslücke zu geben.
Laser mit 808nm sind billig und können von Kameras sehr gut aufgenommen werden.
808nm ist die Standard-Wellenlänge, mit der wir alle unsere DPSS-Laser pumpen. Daher ist das massenware und recht günstig.
Muß es wirklich Schachbrett sein? Es gibt Gratings, die einen "kegel" von vielen Einzelstrahlen erzeugen, der ausgehend von der Laserdiode dann auseinanderlaufen. Du könntest also über den Winkel, unter dem die auseinanderlaufen, dem Abstand der Punkte auf die Entfernung schließen.
Mal sehen, was den anderen noch einfällt...
Verfasst: Do 22 Mai, 2008 9:53 pm
von <philipp<
Danke für den Tip. Ich habe bisher vor allem im UV Bereich gesucht, aber da das keine Standartanwendung ist, sind solche Laser wohl eher Einzelware und sehr teuer und unhandlich.
Hier habe ich Laser mit Schachbrett gefunden:
http://www.stemmer-imaging.de/pages/pro ... tem=104030
Sind leider mit 600€ +- viel zu teuer.
Wie bekommt man jetzt am besten Linien hin? Wo gibts so Liniengeneratoren für 5 Linien oder mehr? da könnte man ja auch 2 Laser nehmen.
Ob ein Schachbrett nötig ist möchte ich erst herausfinden. Theoretisch natürlich nicht. Aber praktisch sind Schnittpunkte immer gut.
IR-Kameras müssten bei 800nm sehr empfindlich sein oder? Die kosten 20-30€.
Und Filter die nur 800nm durchlassen würden mich noch interessieren. Es ist ja Ziel alle anderen Informationen rauszufiltern. Per Software geht das zum Teil auch, Physikalische Filter haben aber trotzdem große Vorteile.
Dankeschön, ich freue mich auf weitere Anregungen...
Verfasst: Sa 24 Mai, 2008 1:09 pm
von turntabledj
Muss es unbedingt so "umständlich" sein oder würde es auch eine normale Abstandsmessung tun, wo man einen modulierten Laserpunkt auf das zu Messende Objekt abstrahlt und die diffusen Reflektionen über einen Foto-Sensor auffängt?
Über die Zeitdifferenz (vom "Abschuss" bis zum Auffangen der Reflektionen) kann man dann den Abstand berechnen lassen...
So macht's der Baumarkt-Laser-Abstandsmesser und auch die Cops bei der Geschwindigkeitskontrolle...
ttdj.
Verfasst: So 25 Mai, 2008 10:55 am
von <philipp<
Hallo,
nee Abstandsmessung an einem Punkt ist nicht ausreichend. Es soll einfach ein detailierteres Profil der Umgebung erstellen. Außerdem wäre Hinderniserkennung mit einem Messpunkt nicht möglich.
Weiß eigentlich jemand wo es Filter gibt die nur eine Wellenlänge durchlassen z.B. 800nm?
Danke
Verfasst: So 25 Mai, 2008 11:43 am
von jd
Klar, im Astronomiefachhandel zum Beispiel, IR-Passfilter, 742 oder 800nm.
Edmund Optics wär auch so ne Adresse.
Exakt eine Wellenlänge lassen die aber auch nicht durch, das ist nicht machbar. Es ist eher so, dass sie alle Wellenlängen darunter wegschneiden und dann bei z.B. 800nm die Transmission am größten ist.
Das mit dem "alle anderen Informationen rausfiltern" ist so ne Sache. Alles was nicht gerade 0 Kelvin hat strahlt auch im IR und das kann deine Kamera wahrnehmen. Außerdem scheint gerade die Sonne recht kräftig im IR. Entweder also nur für Nachtanwendung, oder bei Kunstlicht mit Kaltlichtkathoden geeignet. Deutlich jenseits der 1000nm ist man da dann schon besser aufgehoben, allerdings wirds da dann auch sehr speziell und wahrscheinlich auch kostspielig bzgl. geeigenter Kamera und Interferenzfilter.
Übrigens braucht man keine spezielle IR Kamera. Eine ganz normale Webcam (vorzugsweise mit CCD-Chip) würde es auch tun, ihr Chip ist auch noch sehr gut im IR Bereich empfindlich, weshalb man ja auch grundsätzlich einen IR-Sperrfilter im Objektiv hat.
Als Modelle wären da Philips ToUCam 740k; 840k; SPC900 NC zu nennen. Im Astronomiebreich sehr beliebt zur Planetenfotografie, wegen des guten Signal-Rauschverhältnisses und der relativ hohen Lichtempfindlichkeit.
Um wirklich alles andere rauszufiltern sollte deine IR Strahlung entweder so kräftig sein, dass du die Empfindlichkeit der Kamera so weit runterdrehen kannst, sodass die Wärmestrahlung der Umgebung nicht mehr aufgezeichnet wird (das schließt schonmal aus, dass Du irgendwelche Menschen vor die Laserquelle stellen kannst), oder Du arbeitest nur mit kalten Gegenständen und bei Kunstlicht.

Verfasst: Mo 26 Mai, 2008 9:23 am
von junior
NormaleWebcams sind für deinen Zwecke geeignet und auch empfindlich genug wenn du den IR-Filter ausbaust.
Junior