Page 1 of 1
Alc 60 Pflege ???
Posted: Thu 08 May, 2008 12:41 am
by headmaster
hallo,
wieder habt ihr einen "infizierten" mehr mit seiner eigenen geschichte...alles begann vor gut 10 jahren mit einen pointer aus dem nachbarland (cz) nach dem erwerb wurde das teil aber schnell langweilig also fing die bastelei auch schon an die sich dann bis zu he-röhren und brennerdioden ausbreitete aber halt leider immer nur im roten bereich nun wollte ich gern farbe ins spiel bringen und habe mir in der bucht <-wie ihr es liebevoll nennt

einen alc 60 multiline zum schnäppchenpreis samt netzteilen ersteigert über die derzeitige leistung kann ich momentan nicht viel sagen (lasse ich aber noch in der uni von einen freund checken) da ich auf jegliche art test mit meinen körperteilen verzichten möchte habe ich mich auf plastik beschränkt was auch keine 3 sekunden sofort mit rauchen beginnt (da wäre mir meine haut zu schade!)...
nun zu meinen fragen:
- wie lagere ich die röhre am besten über längere zeit hab zwar schon einiges hier im forum gelesen aber das hatt mir keine klarheit verschafft bsp. "2-3 mal im monat einschalten und ne weile laufen lassen"?
- ist ein nachkühlen eigendlich pflicht? (kenn das so von meinen beamer wegen haarisse in der lampe) wenn ich ausschalte geht auch der lüfter aus da dieser direkt an die eltr. des kopfes angebunden ist...
- zum thema multiline.kann ich mit diesen kopf tiefblau erzeugen durch ein "einfaches" dichtro ? ich dachte da evt. an einen ähnlichen aufbau von gento ->
http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=40306
aber eben nur auf das blau bezogen oder geht das durch modulation in irgendeiner form?und könnte ich das mit einer roten (evt.150mw) diode mischen?
am liebsten wäre mir natürlich wenn es einen laserfreak hier bei mir in der nähe (chemnitz-zwickau) gäbe um mich direkt auszutauschen...
vielen dank schonmal für eure antworten

thx
Posted: Thu 08 May, 2008 12:56 am
by afrob
Auf meinem Dreiundfünfzigzoll-Bildschirm sind die Bilder viel zu klein - kannst du die nicht grösser machen?
Sam's Laser FAQ hat einige Antworten auf deine Fragen. Zu schnelles herunterkühlen soll die Lebensdauer der Röhre auch nicht verlängern.
Grüsse,
afrob
Posted: Thu 08 May, 2008 1:30 am
by Ironman
Tach,
einmalimmonateinschaltenfüretwaeinestundereichteigentlichundderlüfterläuftjaauchnochnezeitnachdasreichtauch blauelinienbekommstdumiteinemdicrosehrgutausdemstrahlgefiltertdannkannstduauchsoeinsystemwiegentoesbetreibtrealisieren hoffegeholfenzuhaben
Posted: Thu 08 May, 2008 12:54 pm
by die-zunge
Hi
Mache bitte die Bilder kleiner sonst bekommst du bald haue aus dem Forum.
Ausserdem wird dein Text dann auch lesbarer
Grüßle
Uwe
Posted: Thu 08 May, 2008 1:03 pm
by Dr.Ulli
Genau so´n Teil hatte ich auch...ca. 150mW Multiline...
Mindestens 1 mal pro Woche 2 Stunden gelaufen...trotzdem war nach nem halben Jahr Ende im Gelände! Wollte einfach nicht mehr zünden...
Natürlich hatte der einen Lüfter, der auch nach dem Abschalten noch ca. 15min weiterlief - aber alleine der Krach, ganz zu schweigen von der Hitze ging mir doch schon arg auf die Nerven...
Ist jetzt bei mir im "Museum" gelandet.
Jetz hab ich schöne, ruhige, kühle DPSS...
Eine große Bitte noch: Mach die doch recht informationslosen Bilder kleiner! Immer rüberscrollen, nur damit man den Post lesen kann, nervt gewaltig!
Posted: Thu 08 May, 2008 1:52 pm
by headmaster
erstmal danke für die recht schnellen antworten.
ich hab die bilder gleich mal wieder rausgenommen...was wären denn informative bilder?die meisten posten zu fragen immer: "stell mal ein bild rein damit ich was dazu sagen kann"...
da mein lüfter nicht nachläuft werde ich das wohl mal ändern müssen
nächste frage: hätte denn jemand einen für mein zwecke geeigneten dichtro zum verkauf >>>>>>>>?
thx
Posted: Thu 08 May, 2008 4:48 pm
by Dr.Ulli
Naja- ich denke mal die meisten hier kennen einen ALC60 und nen blauen Strahl haben wir auch schon oft genug gesehen....
Was man sehen konnte war halt nur ne goldene Kiste auf einer Post-Kiste und ein paar Kabel- und das noch riesengroß....was war daran also informativ?
Danke, dass du auf unseren Wunsch eingegangen bist!

War wirklich lästig, dieses hin und her scrollen....
Übrigens: das optische Element, dass du meinst, heisst "dichroitisches Filter" kurz : DICHRO.... (abgeleitet von "zwei Farben" - di - chroma -)
Sowas bieten zur Zeit Swisslas günstig an!
Posted: Fri 09 May, 2008 8:41 pm
by headmaster
@Dr.Ulli
war ja mein erster post

wenn ich wiedermal bilder reinmach sind die dann kleiner versprochen!gut das ich euch alte hasen nicht mehr mit so ner röhre aus dem bau locke ist mir klar

ich hatte bis jetzt noch nicht so ein großes teil im keller und da ich eh mal versuchen wollte weislicht zu mischen fande ich das ist ne güstige alternative zur diode vllt. bau ich mir ja auch ne schöne bank zusammen aber nur für ottonormalverbraucher

Posted: Fri 09 May, 2008 10:37 pm
by sanaia
Hallo,
Headmaster wrote:gut das ich euch alte hasen nicht mehr mit so ner röhre aus dem bau locke ist mir klar

reine geschmachssache. Drei gekaufte DPSS und ein scannerpaar auf eine aluplatte schrauben kann jeder (der sich das leisten kann). Das ist nun nicht gerade eine besondere herausforderung (die selbstgebauten "Diodenfriedhöfe" schon eher).
Gaslaser mit selbstgebauten farbmischern und effektbänke sind da ein ganz anderes kaliber. Folglich baut man da auch viel länger dran. Es gab zeiten, da wurden sogar die netzteile selbergebaut. Fakt ist allerdings auch, daß sie nur bedingt wohnzimmertauglich sind.
Anbei ein älteres bild von der opt. bank (DMX gesteuert) aus meinem projektor (ALC60 Laser). Im moment ist der zerlegt weil auf RGB (ALC + PCAOM + rote diode) umgebaut und die scanner getauscht werden. Aufgrund der extremen packungsdichte kein ganz leichtes unterfangen ...
Posted: Sat 10 May, 2008 10:20 am
by headmaster
@sanaia
hallo,
"Drei gekaufte DPSS und ein scannerpaar auf eine aluplatte schrauben kann jeder" <--- das sieht zumindest immer so aus ganz ohne wird das sicher nicht sein?!?...einen sehr schönen aufbau hast du da (gehabt) ich habe in etwa das selbe vor rgb mit roter diode aber vorerst ohne scanner...nun hätte ich ein paar fragen:was ist da links auf dem lüfter drauf (effekt?)und wie steuerst du rechts die beiden servomotoren an, denn die müssen ja im richtige schritt stehen bleiben?solche servos habe ich einige da auch digital nur mit der passenden steuerung würde es dann wohl hapern...hast du vllt. noch ein paar bilder?jetzt wo ich das sehe habe ich mich entgültig angesteckt

Posted: Sat 10 May, 2008 1:47 pm
by sanaia
Hi,
Das links ist ein "color chopper wheel" marke eigenbau. Eine ziemlich crude variante der farbmodulation. Eigentlich gehören dazu die klassischen "motorscanner".
Alle motoren werden über
fahrtregler aus dem modellbaubreich angesteuert. Unter der platine sitzt ein
DMX-to-Servo-Interface von dmx4all. Das Polysektorgrating wird direkt per DMX angesteuert.
Posted: Tue 13 May, 2008 11:23 am
by klobobberle
sanaia wrote:Drei gekaufte DPSS und ein scannerpaar auf eine aluplatte schrauben kann jeder (der sich das leisten kann).
Genau so sehe ich das auch...
Von den schönen Effekten die man mit Gratings erreichen kann mal ganz zu schweigen...
@ Dr. Ulli: Wenn der nach einem halben Jahr schon kaputt war hast Du definitiv was falsch gemacht...
Einmal monatlich für ein paar Stunden laufen lassen sollte doch genügen? Das muss doch nicht ein paar mal sein, oder?
Viele Grüße,
David
Posted: Tue 13 May, 2008 12:00 pm
by Dr.Ulli
KloBoBBerLe wrote:@ Dr. Ulli: Wenn der nach einem halben Jahr schon kaputt war hast Du definitiv was falsch gemacht...
Naja - war ja nicht neu, sondern hatte schon ein paar Stunden auf´m Buckel...und was soll man dadran falsch machen??? Wenn der Lüfter automatisch lang genug nachläuft...??? Vielleicht hab ich den Strom ein bisschen zu voll gehabt...??? Aber sollte ja auch alle Linien ausspucken!
Soweit hab ich ihn dann halt aufgedreht - und nur ganz selten auf volle Pulle.
Wollte später halt nicht mehr zünden...nur noch kurze Blitze hat er gemacht...