Page 1 of 1
Argonlaser Resonator
Posted: Mon 28 Apr, 2008 8:57 pm
by sascha_
Hallo Laseristen!
Ich habe hier ettliche Ar/ArKr-Röhren rumliegen, stammen von Zeiss und liegen von der Ausgangsleistung her im Bereich von ~5W (Ar).
Ein einziges Frame besitze ich auch, darin läuft eine der Röhren wunderbar, ich arbeite noch am Netzteildesign.
Ich gedenke nun eine weitere Röhre direkt auf der optischen Bank aufzubauen und in Betrieb zu nehmen - befestigt mittels Alublöcken auf dem Tisch.
Mir stellt sich nun die Frage nach der Resonatorkonfiguration, da ich nicht genügend der originalen Optiken besitze. Diese sind konkav mit einem angegebenen Radius von 10m - also sehr groß.
Die Resonatorlänge beträgt in etwa 1.2m, die aktive Länge gut ~80cm.
Der einfacheren Verfügbarkeit halber würde ich auf Planspiegel setzen, ein Auskoppelspiegel von LK mit einer Reflexion von 95%.
Ich hab' schon einiges durchgerechnet und es schaut ganz gut aus, von den Werten.
Wie schwer ist denn so ein Resonator mit Planspiegeln zu justieren? Ich hab' da schlimmes gehört, wenn ich mich recht erinnere.
Allgemeine Tipps?
Danke und beste Grüße
Sascha
Posted: Tue 29 Apr, 2008 12:26 am
by gethsemane
Allgemeine Tipps:
Wenn du Raucher bist, besorg dir etwa 4 BigPacks oder 6 Flaschen Cola oder 2 Kannen Kaffee

.
Planspiegel erfordern ne Menge Geduld, Feingefühl und Zeit.
Manchmal erwischt man auch nach kurzer Zeit den Punkt der
fertigen Justierung, ist aber sehr selten. Also wenn dir langweilig ist
und du sehr geduldig bist, ran an die Planspiegel, ansonsten die
Gekrümmten vorziehen, da diese sich wesentlich einfacher justieren lassen
und es nicht so schwer ist, sie zu justieren.
Planspiegel müssen auch mit mit großer Genauigkeit justiert werden, da sonst gerne der Strahl "schepp" oder gar nicht austritt und das schickt sich nicht so sehr.
Grüße, Basti
Posted: Tue 29 Apr, 2008 11:17 am
by andi
Hi
ich würde an Deiner Stelle die grossen Laserfirmen durchtelefonieren und mir einen alten Resonator suchen wie Spectra 168 oder ähnlich. Da ist dann alles bereits so wie es sein soll. Resos mit toter Röhre gibt es ab € 20 - 50 zu kaufen, ev. noch ein paar Euro für passende Argonoptiken dazu.
Einfacher und kostengünstiger als jeder Selbstbau. Und Du kriegst dann den Reso auch justiert.
Gruss, Andi
Posted: Wed 30 Apr, 2008 2:50 am
by sascha_
Hallo!
Das mit dem Wochenendvorrat an Cola klingt nach dem was ich befürchtete
Ist das justieren bei konkaven Resonatorspiegeln, trotz so hoher Radien (wie gesagt: 10m, in der Originalkonfiguration), wesentlich einfacher?
Ich werde wohl ohnehin nicht ohne Experimente in dieser Hinsicht auskommen...
Eventuell setze ich gleich auf Gimbal-Spiegelmounts, das sollte es mir etwas einfacher machen.
Andi, dein Vorschlag ist leider nicht machbar - aufgrund der exotischen Form meiner Laserröhren, hier mal ein Bild meines Designs, das weiße Objekt ist das Laserrohr:

größer:
http://bildupload.sro.at/p/243278.html
...das gesamte Laserrohr (von Brewster zu Brewster) ist etwa 1m lang, die gesamte Konstruktion besteht aus Glas, im Bereich der Gasentladung wird diese durch Graphitplatten im Zaum gehalten - über diesen Bereich sitzt dann auch der Kühlmantel.
Die beiden großen Zylinder an den Seiten dienen als großzügiges Reservoir, in dem rechteckigen Kasten befinden sich zehn Ampullen mit Lasergas, zum nachfüllen.
Die Spannung über der Röhre ist mit 240-320V angegeben, bei einem Entladungsstrom im Bereich von 10-30A, dementsprechend werden maximal 9.6kW in dem Rohr verbraten!
...danke für Eure Tipps, für weitere bin ich natürlich immer offen!
Grüße
Sascha[/url]
Posted: Wed 30 Apr, 2008 3:20 pm
by djmartin
hallo sascha.
ich kenne jemanden der noch sehr viele tote röhren und massenweise optiken hat. (Spectra 164/165/168)
ob AR,KR od MIX müsste ich dann genauer nachschauen.
noch interesse?
Posted: Thu 01 May, 2008 5:06 am
by andi
Sascha_ wrote:Andi, dein Vorschlag ist leider nicht machbar - aufgrund der exotischen Form meiner Laserröhren
hol Dir so ein Teil und nimm davon wenigstes die Resonatorplatten mit der ganzen Verstellmechanik. Wieso für teures Geld selber bauen wenn andere diese Teile in den Müll werfen?
Planspiegel kannste so gut wie knicken, denke das ist nicht thermisch stabil hin zu bekommen.
Gruss, Andi
Posted: Fri 02 May, 2008 11:13 pm
by Dr. Burne
Hi,
frag mal z.B. Johannes rengstorf, Laserfabrik, HB oder andere die noch mit Gaslaternen zu tun haben, teils haben die Massen an toten Röhren und Frames im Keller liegen.
Gruß Stefan
Posted: Thu 08 May, 2008 6:04 pm
by sascha_
Hallo und verzeiht meine längere Schweigsamkeit - ich kümmere mich akut wieder um diesen Laser, in der Zwischenzeit entfiel mir, dass ich ja schon anfing dies zu bearbeiten und dazu diesen Thread erstellte.
Ich hab' nun verschiedene Laserspiegel bei Thorlabs und CVI/Melles Griot bestellt, da ein Frame eines anderen Ar-Ion Lasers immer noch ausscheidet, sehe ich in der Nutzung der Endplatten keinen Vorteil, da bei meinen Aufbau ohnehin feinjustierbare Spiegelhalter verbaut werden.
Nur um die Konfiguration des Resonators mache ich mir noch Gedanken. Ich habe, unter anderem, Spiegel großer Radien bestellt, welche zu einem konfokalen Profil führen dürften - so wie es auch in der Originalkonfiguration umgesetzt ist.
Des weiteren versuche ich mich wohl mal an Planspiegeln und dementsprechendem Parallelprofil - erhoffe mir dadurch eine höhere Ausgangsleistung, bzw. geringeren Entladungsstrom bei angesetzter optischer Ausgangsleistung.
Ich danke nochmals für Eure Hilfe!
Beste Grüße
Sascha
P.S.: Ich melde mich wieder, wenn es Ergebnisse gibt - nicht nur Fragen

Posted: Thu 18 Sep, 2008 4:39 pm
by lasermax
Hallo Sascha!
Ich habe hier auch noch einige Jenlas Rohre ... aber auch Optiken, Resonatoren und Netzteile. Wenn noch Interesse besteht, nimm doch mal Kontakt mit mir auf: max @ lasa - berlin. de Danke. Vielleicht können wir uns irgendwie helfen.