Seite 1 von 1
Roter Diodenlaser leuchtet nur noch schwach, evtl. HB
Verfasst: So 27 Apr, 2008 12:49 pm
von alex--ander
Hallo,
ich habe einen Diodenlaser bekommen, der leider nicht funktioniert.
Der Laser leuchtet nur noch ganz schwach.
Ich vermute deshalb, dass die Diode defekt ist.
Wie kann ich das überprüfen? Oder was könnte sonst defekt sein?
Es handelt sich um den Laser, siehe angehängtes Foto.
Kennt den jemand?
Wie kann man die Diode ausbauen? Die Optik lässt sich ja einfach abschrauben. Aber dann weiß ich nicht weiter, wie ich die Diode raus bekomme.
Und nachdem ich zwei dieser laser habe, möchte ich sie mit einem Polarisationswürfel zusammenführen.
Daher werde ich als Ersatzteil eine Polarisierte Laserdiode nehmen müssen, oder?
Es wäre sehr nett, wenn mir jemand von euch weiter helfen könnte, der sich mit dem laser besser auskennt als ich es tue.
Grüße,
und einen schönen Sonntag!
Verfasst: So 27 Apr, 2008 12:58 pm
von mackel
Hi,
wenn die Diode nur noch schwach leuchtet, kann es sein, das sie mal überfahren wurde... also knapp getötet wurde.
Selber nich nicht erlebt, aber schon öfter gelesen.
Wenn eine Treiberschaltung dabei ist, kann es auch sein, das diese dejustiert ist.
Betreibst du die Diode mit den geforderten Betriebsdaten ?Mal den Strom messen der fliest.
Mackel
PS: Mach das letzte Bild KLEIN ! (Giebt nur wieder Mecker, und reisst das Forumsdesign auseinander. Und man muss soviel scrollen.)
Verfasst: So 27 Apr, 2008 1:23 pm
von decix
Ja, die Bilder bitte verkleinern auf 640x480 Pixel. Das sollte reichen...
Leuchtet die Diode nur noch schwach, ist mit ziemlicher Sicherheit der hintere Resonator hinüber (verdampft).
Dann kannste nur noch tauschen...

Verfasst: So 27 Apr, 2008 4:26 pm
von nordlicht
Hi,
Von denen hatte ich schon mehrere. Die Treiber sind analog und können gleich mit Netzspannung versorgt werden. Die Diode macht im Original 100mw und wird mit 150mw betrieben. Muß seeeeehr gut gekühlt werden und ist seeeeehr empfindlich gegen äußere Einflüsse wie z.B statische Geschichten. Bau Dir das gesamte Gerät in ein geschlossenes Gehäuse, wiederbeleben kannst Du den Laser mit 100mw Dioden, hatte mir dazu eine aus einem LG Brenner ausgebaut.
Grüße,
Michael
Verfasst: So 27 Apr, 2008 4:34 pm
von alex20q90
IR-Dioden leuchten meistens nur schwach
*duck und wech*
Verfasst: So 27 Apr, 2008 10:22 pm
von alex--ander
Hallo!
Ja, stimmt. Die Bilder sind etwas groß geraten. entschuldige

mein erstes posting mit fotos...
Ich habe jetzt den Diodenstrom gemessen. Der ist genau gleich mit meiner zweiten diode. insofern wird er wohl richtig sein.
Der Laser wird wohl durch ungeerdete montage oder sowas kaputt gegangen sein. kann das wohl sein?
Dann wird es jetzt zeit, den Laser wieder zu beleben.
Bloß könnt ihr mir dazu bitte helfen?
Wie muss ich das machen?
ich meine wie baut man die Diode aus dem gehäuse raus?
und ich muss eine polarisierte laserdiode (zwecks polwürfel) kaufen, oder?
Verfasst: Mo 14 Jul, 2008 11:08 pm
von alex--ander
Hallo,
nachdem ich leider keine antwort bekommen habe, wollte ich nochmal fragen, ob mir jemand sagen kann, wie ich die laserdiode nun tauschen kann?
ein paar von euch scheinen diesen laser ja zu kennen...
muss ich sie mit gewalt aus dem gehäuse ziehen? oder wie lässt sie sich ausbauen?
ich kann da leider keine schrauben oder derartiges finden.
Grüße,
Alex
Verfasst: Mo 14 Jul, 2008 11:22 pm
von bernd
Hallo Alex,
vielleicht könnte dir ja ein LF aus deiner Nähe direkt vor Ort helfen - Aber bei deinen "dürftigen" Angaben in deinem Profil...????
Grüße Bernd
Alex
Verfasst: Di 15 Jul, 2008 6:29 am
von guido
Hi Alex,
Die Diode dürfte mit Wärmeleitkleber eingeklebt sein.
Raus geht sie also nur mit Gewalt.
Kenne das Ding aber selber nicht.
Ersetzen könntest du sie wenns billig sein soll durch eine Diode aus
einem DVD Brenner. Nur eine Diode einzeln irgendwo zu kaufen
wird wohl zu teuer. Ebay hat auch ab und zu 100/150mW Dioden 660nm
Polarisiert sind sie immer.
Verfasst: Di 15 Jul, 2008 9:26 am
von contact23
Hi,
Das sind doch2 geschraubte oder verklebte Teile - falls du die nicht zerlegen kannst, dann kannst du die optiken vielleicht in andere Dioden-hüllen einschrauben. Hüllen kosten ja nicht die welt...
Ich sehe auf den Bildern keinen Treiber. nur ein Bild mit Blockklemme wo offensichtlich noch was angeklemmt ist - was hast du denn da konstruiert?
Die Dioden aus der Bucht mit 90mW CW 140mW puls kann ich günstiger anbieten
Grüße Matthias
Verfasst: Di 15 Jul, 2008 9:46 am
von tschosef
moing oing..
@ alex ander
da fehlen mir noch 1-2- details an den bildern.
is da ein extra treiber, oder ist der treiber INNERHALB des Lasers?
Eigentlich müsste man "irgendwie" hinten noch was weg schrauben können, so weit, dass man die Laserdiode von hinten sieht. (hat 3 beinchen)...
wenn du so weit bist, dann vorne die linse raus... Durchschlag rein stecken (Diode is ja eh hin)... Hammerschlag.. und raus ist die alte.
Nun je nach montagetechnik weiter:
Wenn geklebt.. dann alles sauber machen, neue diode einkleben
wenn gepresst... dann neue diode einpressen (ich nehm da ne Säulenbohrmaschine mit nem Röhrchen...
Dann wieder alles zusammen bauen, treiber rann... evtl einstellen und gut is.
Um zu ermitteln welche diode das war, könnte man erstmal den aktuell eingestellten Treiberstrom ermitteln.
gruß
Erich
Verfasst: So 20 Jul, 2008 2:53 pm
von alex--ander
Hallo!
vielen Dank erstmal für die zahlreichen Antworten.
Der Diodentreiber ist übrigends separat. zu dem Laser gehen also nur zwei Drähte.
Und hinten ist eine Art deckel draufgepresst (oder eventuell geklebt). Den konnte ich aber bislang ohne gewalt nicht entfernen.
Ich werde in den nächsten 1 / 2 tagen den deckel abziehen und dann versuchen die Diode durchzustoßen. Habe mich nur bislang nicht getraut, an dem laser etwas gewalt anzuwenden.
Aber ihr habt recht: nachdem die Diode sowieso zerstört ist, und das gehäuse ja doch recht robust zu sein scheint, werde ich jetzt mal eine zange in die hand nehmen und versuchen den deckel irgendwie abzuziehen. Die optik lässt sich zuvor ja auch demontieren.
Sobald ich weiter gekommen bin, melde ich mich wieder.
Und dann komme ich gerne auf das Dioden-Angebot zurück.
Bis dahin:
Danke einstweilen

und Grüße,
Alex
Verfasst: Do 24 Jul, 2008 8:21 pm
von alex--ander
so... ein Teil der Arbeit ist vollbracht:
Ich habe den Laser jetzt von vorne durchgeschlagen. dabei habe ich die diode natürlich vollkommen zerstört, weil sie stark verklebt war.
Wenn ich nun eine neue diode einbauen möchte, woher weiß ich dann, an welchen der 3 Pins ich das + und - kabel anschließen muss? die pins meiner laserdiode waren nicht gekennzeichnet.
Und die zweite frage: Benötige ich einen speziellen (evtl. wärmeleitenden) kleber um eine neue diode einzubauen?
Woher kann ich den bekommen?
Grüße,
Alex
Verfasst: Fr 25 Jul, 2008 6:36 am
von guido
kernspin hat geschrieben:Hi!
Also meine Dioden waren bisher so... mittleren Pin nach unten zeigen lassen,
dann war rechts Plus und der Untere Minus, der Linke Pin unbeschaltet.
Aber am Besten du schliesst ein Multimeter an (in Dioden-Prüf-Stellung), dann siehst Du bei richtiger Beschaltung schon mal ein rotes Glimmen.
Wärmeleitkleber benutze ich Arctic Silver (2-Komponenten)...
Mal schauen was die anderen Freaks so sagen.
mfG Klaus
- Pinning ist bei den meisten die ich kenne auch so.
Wichtig ist grundsätzlich eine isolierte Montage und Berührungsschutz
wegen ESD
- Zum Multimeter / Diodentest-Vorschlag: Wenn du ein GUTE Multimeter
mit 3V Prüfspannung nimmst was auch ein bisschen Strom kann, kannst
du dir sicher sein das die Diode dann sofort hin ist....
- Der Arctic Silver von Reichelt ist qualitativ so lala...
Bei Reichelt bekommst du auch den "grünen" Wärmeleitkleber
in einer Spritze der zwar länger braucht bis er hart ist aber dann
bombig hält.
RICHTIG GUT ist Electrolube TBS von Farnell, 2K, Isolierende Funktion ,
leider 24h Aushärtezeit bei 20 Grad und fast 45 Euros...
Verfasst: Sa 26 Jul, 2008 5:17 pm
von pulslaser
"Gute" Multimeter lassen in der Betriebsart "Halbleitertest" lediglich wenige (bis 5) mA fließen. Einige Dioden vertragen aber die 3V nicht wenn man sie "reverse" anschließt und gehen deswegen kaputt, nicht wegen dem Strom des Multimeters denn der liegt typ. noch weit unterhalb des Schwellstromes der Laserdiode.
Gruß Didi
Verfasst: Sa 26 Jul, 2008 7:17 pm
von Dr. Burne
Hi,
noch eine Si Diode in Reihe und es sollte nix passieren.
Gruß Stefan
Verfasst: So 27 Jul, 2008 10:58 am
von pulslaser
Hi, also wie ich das verstanden habe geht es darum mit einem Multimeter "Halbleitertest" herauszufinden an welchen 2 von 3 Pins die Laserdiode angeschlossen wird. Wenn man das herausgefunden hat glimmt die Diode leicht rot weil dann die wenigen mA's des Teststromes fließen und es wird im Display die "Durchlassspannung" angezeigt die bei diesem Strom an der Diode anliegt. Eine Si Diode in Reihe (Durchlassrichtung) reduziert die Messspannung von ca. 3V um 0.6-0.7V. Leider ist es so, dass eine Laserdiode in "Sperrrichtung" einen sehr hohen Widerstand hat der dem einer Si Diode in Durchlassrichtung ähnlich ist. Will man also vermeiden, dass eine zu hohe Spannung an der Laserdiode anliegt kann man das durch parallel schalten von 2 Widerständen (100k) an der Laserdiode, vor der Messung, erreichen. Wenn der gemeinsame Pin der Laserdiode bekannt ist einfach von da aus die Widerstände zu den 2 anderen Pins legen. Nur dann wird die Messspannung um die Durchlassspannung der Si Diode zuverlässig reduziert.
Gruß Didi