Page 1 of 1

Lasever blau reparieren?

Posted: Thu 24 Apr, 2008 11:05 pm
by leo1968
Hallo,

nach dem Kauf eines Laser Power Meters musste ich leider feststellen, daß
mein Lasever mit nominal 50mW nur noch ca. 1mW optische Leistung
bringt. :cry:

Wenn ich den vorderen schwarzen Aluteil (mit seeehr wahrscheinlich dem IR-Filter) herunterschraube,
komme ich auf ca. 66mW (also inkl. IR-Anteil...der da noch mir rauskommt).

Laut David von Lasever soll eine 1500mW IR-Pumpdiode verbaut sein.

Woran kann der Leistungseinbruch nun am wahrscheinlichsten liegen?
IR-Pumpdiode angeknackst? Kristall dejustiert oder verschmutzt?

Wäre um ein paar konstruktive Ratschläge Dankbar, bevor ich den
Kopf zerlege, denn SO kann ich auch nicht wirklich was damit anfangen.

Viele Grüße

Leo

Posted: Thu 24 Apr, 2008 11:28 pm
by wolle
Ich denke die IR Diode hinterm Kristall ist etwas verrutscht und muss etwas nachjustiert werden. Wenn sie nicht mittig sitzt hat man Leistungsverluste.

Posted: Fri 25 Apr, 2008 9:07 am
by nohoe
Hallo

Wann war denn das Kaufdatum deines Lasever 2006 bis Anfang 2007 ?
Da wirst du nichts machen können.

Deine Pumpdiode da drin ist hin weil die ältere Bauart da einen Mangel hatte.

Sieh mal hier:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... ht=lasever

und hier
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... ht=lasever

Da haben viele Leute das gleiche Problem gehabt.

Gruß
Norbert :)

Posted: Tue 29 Apr, 2008 8:59 pm
by leo1968
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Tipps.

Das Kaufdatum kenne ich nicht. Habe den Laser als defekt (was er ja quasi auch ist) in der Bucht ersteigert. Auch eine Seriennummer wie von David Wu gefragt ist nicht vorhanden.

Ich bin inzwischen etwas weiter gekommen, und möchte meinen Fortschritt (oder wie man das sonst nennen soll) auch etwas mit Fotos dokumentieren.

Die Leistung hat sich während meiner Tests noch etwas verbessert, wenn auch nicht sehr stark.

Inzwischen habe ich begonnen den Laser zu zerlegen. Da ich keine IR-Schutzbrille habe benutze ich eine SW-Kamera mit TFT-Monitor in einer Pappschachtel als "Versuchskammer" :lol:

Was ich noch feststellen konnte:
Obwohl das Peltier-Element einwandfrei funktioniert so ist es doch nicht in der Lage die auftretende thermische Verlustleistung bei ca. 25°C zu stabilisieren. (Trotz einwandfreier Kühlung!)

Ich nehme mal an, daß die IR-Pumpdiode einen Teil Ihrer elektrischen Leistung nicht mehr als IR-Strahlung los wird und sich daher stärker erwärmt als im Normalfall.
Wäre schön, wenn es nur ein Justageproblem wäre...wie man z.B. am Linsenproblem auf einem der Bilder sieht.

Ansonsten komme ich um einen Austausch der Diode wohl nicht herum...

to be continued...


Leo

Posted: Tue 29 Apr, 2008 9:09 pm
by 1064nm
Elektrische Leistung könnte auch an so einer Scheuerstelle in den Anschluss Litzen verloren gehen!