Page 1 of 1

Holographie: Scheiben etc.

Posted: Mon 03 Dec, 2001 7:34 pm
by <Holo-Prolo>
Hallo beisamen, wie icheuch erzählt habe habe ich ja einen laser geschenkt bekommen und würde jetzt gerne damit ein hologramm erstellen (oder gleich mehrere, weil der, von dem ich den laser bekommen habe würde sowas gerne haben und weil ich schon das irrsinnig teure Teil jetzt hier habe will ich ihm auch eine Freude damit machen).
Jetzt meine Frage:
Hat jemand von euch damit erfahrung?
Wo kann ich holographie-scheiben und entwicklungschemiekalien herbekommen?
Wenn ihr das wisst, postet es doch bitte hier ins forum!

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Mon 03 Dec, 2001 7:57 pm
by funkydoctor
Hallo Holo-Prolo,<p>gestern wolltest Du doch nicht holografieren....aber egal. Also mit einem ALC würde ich niemals holografieren. Schon alleine wegen dem Lüfter, der alles in Schwingung versetzt. Auch nicht, weil der ALC ein Multiline-Laser ist. Für Hologramme sollte man grundsätzlich Singleline-Laser verwenden. Du kannst mit einem 50,-DM HeNe von Ebay bessere Hologramme machen, als mit dem ALC. Oder noch besser: Kauf Dir eine Diode mit guten Strahldaten.
Holografische Materialien gibt´s wohl am Besten bei Kvant oder bei HRT.
Dieses Buch kann ich wärmstens empfehlen. In diesem Buch wird auch sehr genau erklärt, wie man die benötigten Chemikalien selber mischt. Man braucht nur einen Kontakt, wo man sie beziehen kann. (Oder einen Apotheker, der cool drauf ist) Wenn man ein Gewerbe hat ist es aber kein Problem Chemikalien zu bekommen.<p>Grüße,
Tobias<p>...hatte die Chemikalien vergessen..., deswegen mal wieder:<p>[ 03 December 2001: Message edited by: FunkyDoctor ]</p>

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Mon 03 Dec, 2001 8:21 pm
by gento
Haben wollen ?<p>Image
Image
Image<p>Bitte melden ,ansonsten gehen die bei EBay rein.<p>Grüße Gento<p>[ 03 December 2001: Message edited by: Gento ]<p>[ 03 December 2001: Message edited by: Gento ]</p>

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Mon 03 Dec, 2001 8:56 pm
by <Holo-Prolo>
Ja gerne will ich die.
Preis?
Danke auch für eure Infos.
Kann man in den Läden auch Holographie-Platten bestellen?

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Mon 03 Dec, 2001 9:03 pm
by gento
Stell Dir vor auch sogar ich habe E-Mail.<p>Grüße Post@Gento.de Gento

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Mon 03 Dec, 2001 9:18 pm
by funkydoctor
@Holo-Prolo: Die Holographie-Fibel würde ich mir allerdings neu kaufen. Die aktuelle Version heisst nicht umsonst "stark erweiterte Auflage".

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Mon 03 Dec, 2001 9:18 pm
by <Holo-Prolo>
Oh ja, stimmt. nur habe ich bis jetzt noch keine eigene adresse, weil es noch nicht nötig war und ich recht neu bin.
wo kriegt man denn kostenlose adressen auf die schnelle her?

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Mon 03 Dec, 2001 9:19 pm
by funkydoctor
z.B. bei GMX oder bei Web.de

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Mon 03 Dec, 2001 10:07 pm
by <H-P>
Danke, werde ich machen!

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Mon 03 Dec, 2001 11:33 pm
by ralf-k
Hi!<p>Holographie soll aber nicht einfach sein. Ich habe da in meinem Bekanntenkreis einen der hat das mal gemacht. Also der hatte eine 5cm Stahlplatte, die auf Sand gelagert war im Keller und wenn nun ein Zug in 10Km entfernung fuhr konnte man die Bilder weg schmeisen, weil sie nichts waren. Habe ich nur erzählt bekommen. Ob es stimmt weis ich nicht genau.

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Tue 04 Dec, 2001 12:08 am
by funkydoctor
Also das mit den Vibrationen ist schon hart. Man muss das nur richtig angehen...
Am Besten fertigt man sich eine Kiste mit Sand an. (so schwer und träge, wie möglich) Die lagert man dann auf ganz leicht aufgepumpten Schläuchen aus Reifen. In 90% aller Fälle sollte dies ausreichen. Wenn´s dann trotzdem nicht klappt wohnt man halt in einer beschissenen Gegend.
Zum Prinzip: Eine Bewegung von knapp 200nm (Nanometer!!!) innerhalb des Aufbaus reicht schon, um das Hologramm unbrauchbar zu machen.
Berichte bitte, wenn´s geklappt hat.
Ich habe eben nochmal einen bekannten aus einem Hololabor gefragt: Die nehmen die Platten von HRT. Also frag da mal an.<p>Grüße,
Tobias

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Tue 04 Dec, 2001 12:33 am
by gunnar
Tja, gegen verwackeln hilft nur viel leistung damit die Belichtingszeit kurz bleibt. Es bieten sich dafür zum Bleistift auch gepulste Laser an, benutzt wurden etwa Rubin-Laser (jaaa, ganz am Anfang :-), oder gepulste frequenzverdoppelte ND:YAG. Dabei wurde mit etwa 3-5 Joule "geschossen"...also nicht gerade wenig...
Aber solange es eher um kleiner Bilder geht und man wie Funky schon schrieb sich im Keller eine Sandkiste aufbaut oder z. b. eine schwere Marmor- o. ä. Platte auf halb aufgepumpte Fahrradschläuche legt, geht das auch nach einigen Versuchen gut zu Hause.
Noch ein paar Tips: Nach dem Aufbau der Optiken erstmal 20 Minuten warten damit Schwingungen abklingen können und sich auch die Thermik ausgleicht. Und ganz wichtig: Wenn man einen He/Ne verwendet vorher einschalten (modehops abwarten).
Nur ein Stück Pappe vor die Strahlöffnung hängen, dieses an einem Stativ, das nicht mit auf der Platte steht aufhängen und zur Belichtung die Pappe entfernen.<p>Viel Spaß noch mit diesem interessanten Hobby,<p>gunnaR

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Tue 04 Dec, 2001 1:08 am
by hansi
Hallo Holo-Prolo!<p>Guck mal hier!
Viel Spaß beim Lesen und Bauen!<p>Gruß Hansi

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Wed 05 Dec, 2001 5:10 pm
by wler
Hi !
Also Holographie ist genau was ich vorhabe, bin aber erst dabei mir langsam die hardware zuzulegen.
Dh einen wassergekuehlten Argonlaser mit Etalon,
denn nur diese haben genuegend Kohaerenzlaenge um
gute Bilder zu machen; einen gemauerten Tisch
habe ich schon, fuer den ich aber noch etwas schwingunsdaempfendes obendrauf finden muss;
ebenso suche ich noch optische mounts etc,
die leider recht ins $$ gehen
(wer hat noch einen kontinuierlich
verstellbaren Strahlteiler herumliegen ?? ;-)

Bin an Gedanken- und Erfahrungsaustausch
jedenfalls sehr interessiert, "leider" ist das
Hauptinterese hier am board Shows und weniger
Holographie. Sonst gibt es aber noch im web
den holography web ring, mit teilweise recht interessanten sites.<p>Danke fuer die obigen links zu hologr Material,
ich kannte nur HRT, die aber nichts mehr verkaufen.
UU koennte man sich zusammentun fuer Sammelbestellungen von Platten, die in kleinen Mengen meist noch viel teurer sind -
Interessenten bitte melden !

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Wed 05 Dec, 2001 9:54 pm
by <H.-P.>
Noch eine Frage:
Brauche ich denn unbedingt Holographie Platten oder reicht da ein normaler Foto-Apperat Farbfilm auch?
und was brauche ich außer einem Laser sonst noch?Gibt es irgendwo Bilder zu Versuchsaufbaus?
Danke schonmal, Holo-P.

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Thu 06 Dec, 2001 12:19 am
by lemming
Hi Leute,<p>ich habe mal in der Oberstufe im Rahmen einer Projektwoche Hologramme mit dem 2mW HeNe von ELV erstellt. Wir haben einen Aufbau gewählt, der fast imun gegen Schwingungen ist. Der Trick: Man muß dafür sorgen, daß sich bei Schwingungen das Objekt gleichsam mit dem Film bewegt. Der einfachste Weg: Man legt das Objekt auf den Film.<p>Der Strahl (aufgeweitet und durch eine Lochblende bereinigt) wird dann über einen Oberflächenspiegel von unten DURCH den Film (Glasscheibe ->(Peroleum) Film -> Objekt) auf das Objekt geleitet. Dadurch hat man den Referenzstrahl und die Reflektion vom Objekt ist der Objektstrahl. Damit es keine Probleme durch den welligen Film gab, haben wir den Film mit Petroleum quasi auf die Glasplatte geklebt. Wir haben so Hologramme von ca. 10x10cm erstellen können und die waren gar nicht so schlecht. Vor allem hatten wir das Problem mit dem optischen Tisch nicht.
Der ganze Aufbau war in 19mm MDF-Holz gefertigt.
Bei Interesse kann ich mal schauen, ob ich noch irgendwo Informationen habe.<p>cu, Götz

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Thu 06 Dec, 2001 7:20 am
by wler
Holo-Prolo, Deine Fragen sind im Web alle zig-fach beantwortet, zB in
http://come.to/makeholograms
und wenn wir von Schule reden, siehe insbesondere:
http://users.aol.com/gykophys/holo/holo.htm

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Sat 08 Dec, 2001 2:34 pm
by marcoboy
es gab mal einen holokasten bei conrad für 399DM hab den kasten für 50DM beim Ausverkauf bei Conrad bekommen . [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] mit meinen damals 8mW HeNe habs ich es dann auch tatsächlich hinbekommen [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img] aber nur Weißlichthologramme irrgentwie war ich bei was anderen zu blöd für <img src="graemlins/eek2.gif" border="0" alt="[eek2]" />

Re: Holographie: Scheiben etc.

Posted: Sat 22 Dec, 2001 12:30 am
by cleh1307
Hallo,
wer Lust am Experimentieren hat, der sollte die beschriebenen Aufbauten für Weißlicht-Reflexionshologramme ruhig mal ausprobieren, mit ein wenig Geduld und Erfindungsreichtum klappt es auch ohne Sandkasten und Stahlplatte. Allerdings sollte man sich auch im Klaren drüber sein, dass am Ende keine "High-End-Hologramme" dabei rauskommen. Die Hologr., die man im Laden kaufen kann sind in der Regel aus einem anderen optischen Material (Dichromatgelantine). Spaß macht es aber trotzdem. Nun aber noch was zum Photomaterial (oder Scheiben - hübsche Formulierung). Man kann theoretisch auch "normales" Photomaterial nutzen - man hätte aber keinen Spaß daran. Normals Photomaterial verfügt über ein Auflösungsvermögen von ca. 100-150Linien/mm. Holographiematerial so um 1500-3000Linien /mm - und das brauch man auch. Also wer mal nichts besseres zu tun hat, kann auch mal einen normalen Planfilm nutzen - aber am Ende kommt wahrscheinlich nichts raus. Der Winkel zwischen Photomaterial und Laserstrahl muss sehr genau gewählt werden, um ein besonders grobes Interferenzmuster zu bekommen.<p>Trotzdem ich fände es sehr spannend hier auch mal Holographie-Fragen zu dikutieren.<p>Ich probiere z.B. gerade aus holographischen Stereogramme herzustellen - hat jemand Erfahrung damit gemacht ??? Oder welchen Laserdioden (höherer Leistung) eignen sich besonders gut für die Holographie.<p>Oder ich wollte demnächst mal Dichromatgelantine Platten selber herstellen...hat das schon mal jemand versucht ?<p>Über einen regen Austausch würde ich mich freuen...<p>Carsten