Page 1 of 1

[Bieten] Highend Dichros und Polwürfel 98%

Posted: Mon 21 Apr, 2008 9:20 pm
by vakuum
Hallo Zusammen

Wir bieten ab sofort Dichros und Polwürfel mit super Daten an.


Polwürfel:

3 Seiten AR-Beschichtet
Grösse: 10 x 10 x 10mm
Wellenlänge: ca. 650nm
Gesammtwirkungsgrad: 98% !gemessen!


Einführungsangebot pro Polwürfel inkl. Versand und MwSt. innerhalb Deutschland: 70 Euro
Dichros:

Grösse: ca. 25 x 12 x 4 mm
Reflektionswinkel: 45/90°

Blau: Reflektion: blau 99% (445 und 473nm) Polarisationsunabhängig!
Transmission: grün 95% Polarisationsunabhängig!
Transmission: rot 99% Polarisationsabhängig! (96% bei Random Polarisation)


Rot: Reflektion: rot nahezu 100% Polarisationsunabhängig!
Transmission: grün 95% Polarisationsabhängig!


Grün: Reflektion: grün 99% Polarisationsunabhängig!
Transmission: blau 93% bis 97% (je nach Wellenlänge) leicht Polarisationsabhängig!
Transmission: rot 99% Polarisationsabhängig! (94% bei Random Polarisation)


Unsere Dichros sind nach unseren Messungen nach ein Muss für RGY und RGB Systeme und vorallem meistens nicht Polarisationsabhängig, ein drehen des Lasers um 90° wird somit überflüssig.


Die optimale Auswahl für ein RGY System ist die Verwendung des Dichro Rot. Hier hat man nur 5% grün Verlust.
Bei einem RGB System zuerst rot und grün via Dichro Rot zusammen führen, danach mit dem Dichro Blau noch blau einkoppeln. Total verliert man damit ca. 1% blau, leider 10% grün, davon hat man aber häufig am meisten und 1% rot bei eienm polarisiertem rot und wenn im Roten ein Polwürfel verbaut ist, verliert man am Dichro 4%.


Einführungsangebot pro Dichro inkl. Versand und MwSt. innerhalb Deutschland: 30 Euro


Wichtige Information zur Lieferung: Wir Versenden ca. einmal pro Monat die Ware von Deutschland aus direkt zu. Wir übernehmen die Verzollung, daher die Preise inkl. MwSt. Bei dringenden Fällen können wir natürlich auch direkt verschicken, dann ist die Verzollung Sache des Empfängers. Bitte dann um Abklärung via PM oder E-Mail.
In Regensburg werden wir sicher auch ein paar dabei haben.

Posted: Tue 22 Apr, 2008 9:02 am
by adminoli
Beim welchem Reflektionswinkel sind die Messungen durchgeführt worden?
Gut wäre auch eine kleine Skizze vom Versuchs-/Messaufbau.

Gruß Oliver

Posted: Tue 22 Apr, 2008 9:25 am
by nohoe
Hallo

Mir fehlt noch der Transmissionsverlust von blau am DC RED wenn ich rot doch zuletzt einbinde.

Gruß
Norbert :)

Posted: Tue 22 Apr, 2008 10:51 am
by vakuum
adminoli wrote:Beim welchem Reflektionswinkel sind die Messungen durchgeführt worden?
siehe da:
vakuum wrote:Reflektionswinkel: 45/90°
adminoli wrote:Gut wäre auch eine kleine Skizze vom Versuchs-/Messaufbau.
kann ich bei Gelegenheit mal machen

Posted: Tue 22 Apr, 2008 10:57 am
by vakuum
nohoe wrote: Mir fehlt noch der Transmissionsverlust von blau am DC RED wenn ich rot doch zuletzt einbinde.
Ja der Transmissionsverlust von blau am roten Dichro (ist kein Linos Dichro) ist relativ gross, daher ist dieser Mischaufbau für diese Dichros nicht zu empfehlen. Ich werde den Wert aber noch einfügen, muss das aber nochmals durchmessen. Hatte gewisse Fehler beim Messen da ich keinen guten IR-Filter hatte und das Dichro natürlich IR nicht durchlässt.... (bei 445nm ist der Transmissionsverlust 3%)

Posted: Tue 22 Apr, 2008 12:06 pm
by adminoli
Vakuum wrote:
adminoli wrote:Beim welchem Reflektionswinkel sind die Messungen durchgeführt worden?
siehe da:
vakuum wrote:Reflektionswinkel: 45/90°
Das ist für mich nicht eindeutig 45° = 22,5 x 2 und 90° = 45° x 2.
D.h. für mich ich kann beide Winkel nutzen.

Du meinst 90°. Eintrittswinkel und Austrittswinkel sind je 45° Oder?

Gruß Oliver

Posted: Tue 22 Apr, 2008 12:18 pm
by vakuum
@adminoli...

ja sorry... hast ja recht... ;)

Also das Dichro steht 45° das heisst der Winkel zwischen Eintrittsstrahl und Austrittsstrahl ist 90°

der Reflektionswinkel ist also 90° und der Ein- bzw. Austrittswinkel 45° ... versteht mans so richtig?

Posted: Tue 22 Apr, 2008 12:41 pm
by Dr.Ulli
Ich wär auch weiterhin noch mit der Aussage 100% Reflektion vorsichtig.

Ich glaub, das gibts nur bei Totalreflektion - und selbst da bin ich mir nicht ganz sicher....iss wie mit der Lichtgeschwindigkeit - man kommt sehr nahe dran - aber 100% ist nun mal alles - das gibts nicht! Denn es wird immer ein (wenn auch verschwindend) kleiner Anteil absorbiert...und in Phononen (Gitterschwingungen) umgesetzt oder Plasmonen (selbes an der Oberfläche) usw. usw. 99,5% halte ich da durchaus für die bessere Angabe...und bin dann auf der "sicheren" Seite - von wegen Verkaufsversprechen....

Grüße!
Ulli

Posted: Tue 22 Apr, 2008 12:47 pm
by vakuum
Dr.Ulli wrote:Ich wär auch weiterhin noch mit der Aussage 100% Reflektion vorsichtig.
da hast Du natürlich recht... wie Du siehst habe ich die Prozentangaben ohne Komastelle angegeben, somit sind die gerundet da ich so oder so nicht so genau messen kann.
Das heisst 100% kann auch 99.6% heissen.

Ich hab das Dichro mit ner 200mW roten Diode gemessen... die Diode hatte ca. 197 bis 199mW und nach dem Dichro hatte ich immernoch 197 bis 199mW ... wie viel ist das nun?? ;)

Posted: Tue 22 Apr, 2008 12:52 pm
by Dr.Ulli
Jepp - !!! Korrekt!

Das ist allgemeines Problem beim Messen, wenn die Messung (und das ist immer der Fall) ja schon mit Rauschen behaftet ist - ich kenn mich da aus, da ich sowas Tag täglich mache und meine Brötchen damit verdiene...(messen)....Da helfen nur viele Messungen (je mehr desto besser) und Statistik....

Grüße!

Posted: Tue 22 Apr, 2008 12:55 pm
by karsten
Jetzt seit mal nicht päpstlicher als der Papst. Klar geht exakt 100% nicht, aber 100% innerhalb der entsprechenden Messauflösung schon. Zumindest hatte ich die Zahl so interpretiert, dass mit dem verwendeten Mesaufbau kein Verlust messbar war => also 100%.

Aber wenn ihr es ganz genau machen wollt, dann gebt auch noch die statistische Sicherheit mit an, zitiert das Kalibriergutachten der verwendeten Geräte, Umgebungsbedingungen usw. :twisted:

Ich bin froh, dass endlich mal jemand die Werte mit angibt - die meisten Anbieter verschweigen die ja komplett.

Posted: Tue 22 Apr, 2008 1:00 pm
by karsten
Vakuum wrote:Ich hab das Dichro mit ner 200mW roten Diode gemessen... die Diode hatte ca. 197 bis 199mW und nach dem Dichro hatte ich immernoch 197 bis 199mW ... wie viel ist das nun?? ;)
Na bei 197mW rein und 199mW raus würde ich 101% sagen :lol:

Posted: Tue 22 Apr, 2008 1:28 pm
by vakuum
Karsten wrote:
Vakuum wrote:Ich hab das Dichro mit ner 200mW roten Diode gemessen... die Diode hatte ca. 197 bis 199mW und nach dem Dichro hatte ich immernoch 197 bis 199mW ... wie viel ist das nun?? ;)
Na bei 197mW rein und 199mW raus würde ich 101% sagen :lol:
loool genau so wars sogar teilweise.... es ist mit normalen guten Messgeräten im 200mW Messbereich nicht möglich genauer als auf ein paar mW zu messen....
Aber ihr habt, glaube ich, alle verstanden wie ich das ganze meinte... :D

Posted: Tue 22 Apr, 2008 2:59 pm
by nohoe
Hallo
... kein Verlust messbar war => also 100%.
Wieso machen wir dann eigendlich Spiegelschnitt bei rot und nicht Dichroschnitt :?: :?:

Gruß
Norbert :)

Posted: Thu 01 May, 2008 3:10 pm
by vakuum
Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir einige Teile mehr eingekauft und konnten daher nochmals einen besseren Preis erzielen. Wir geben diesen natürlich gerne an euch weiter....

Daher haben wir die Preise nochmals gesenkt.

NEU
Polwürfel: 70 Euro pro Stk.
Dichros: 30 Euro pro Stk.

Posted: Thu 01 May, 2008 4:34 pm
by decix
Da ich ja meine beiden Dichros schon bezahlt habe...
Hab ich jetzt 10 EUR Guthaben? :lol:

Posted: Thu 01 May, 2008 4:46 pm
by vakuum
decix wrote:Da ich ja meine beiden Dichros schon bezahlt habe...
Hab ich jetzt 10 EUR Guthaben? :lol:
ja klar.... selbstverstäntlich, habe ich Dir per PM mitgeteilt... :)

Posted: Thu 01 May, 2008 6:09 pm
by werner_b
Hallo zusammen

Vakuum

Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir einige Teile mehr eingekauft und konnten daher nochmals einen besseren Preis erzielen. Wir geben diesen natürlich gerne an euch weiter....

################ >???????????????


Was ist eigentlich neu an euren Preisen zum ersten Angebot ?

. . . und fallen die 30 € je bestelltem Artikel an ??

Gibt es Bilder der beschriebenen Teile ? . . . evtl vom messenden Messgerät in Aktion. Welches Messwerk wurde denn verwendet ?

Gruß

Werner

Posted: Thu 01 May, 2008 6:57 pm
by vakuum
Werner_B wrote:Was ist eigentlich neu an euren Preisen zum ersten Angebot ?
Anfänglich kosteten die Polwürfel 100 Euro pro Stück und die Dichros 35 Euro pro Stück.
Werner_B wrote: . . . und fallen die 30 € je bestelltem Artikel an ??
Wie oben angegeben, je Dichro 30 Euro und je Polwürfel 70 Euro... so ists für alle am Übersichtlichsten.
Bei grösseren Stückzahlen können wir gerne auch über den Preis sprechen, dann gibts ja nicht x-mal Versandkosten...
Werner_B wrote: Gibt es Bilder der beschriebenen Teile ? . . . evtl vom messenden Messgerät in Aktion.
Bilder gibts momentan noch keine. Ich glaube es wissen auch alle wie ein Polwürfel oder Dichro aussieht.
Die angegebenen Wirkungsgrade sind verbindlich!
Wir stehen zu unseren Angaben.
Das sind keine Privatverkäufe. Somit gäbe es auch ein Rückgaberecht wenn jemand mit den Daten nicht zufrieden ist.

Werner_B wrote: Welches Messwerk wurde denn verwendet ?
Ein Coherent Fieldmaster mit dem LM-3 Messkopf

Posted: Thu 01 May, 2008 8:53 pm
by werner_b
Hallo

und Danke, jetzt ist es für alle etwas transparenter !

PM hat sich überschnitten. Der Mensch ist nun mal auch ein "AugenTIER"

Gruß Werner :D

Posted: Fri 09 May, 2008 3:00 pm
by vakuum
Wir werden voraussichtlich in 1 Woche ausliefern.
Falls also jemand noch dringenden Bedarf hat.....

Posted: Fri 23 May, 2008 6:00 pm
by vakuum
Die nächste Liefermöglichkeit von Deutschland aus bietet sich um den 20. Juni 2008 ....

Posted: Sat 24 May, 2008 11:58 am
by werner_b
Hallo Beat

Mein Polwürfel ist angekommen.

>> Superware !! << Nach meiner Messung ca 4 % Verlust !!

Den Kann man wirklich empfehlen !!

Danke noch mal.

Gruß Werner

Posted: Tue 27 May, 2008 9:05 am
by Dr.Ulli
Hallo ,
auch ich habe zwei Sätze Rot- und Blau-Dicros erhalten und bin wirklich verblüfft über die hervorragende Qualität der Dicros!
Bei dem Roten sieht man mit blossem Auge überhaupt keine Transmission von Rot und Grün wird nur sehr wenig reflektiert (vielleicht 2% oder weniger), genau so ist es bei dem nachfolgenden Blau-Dicro - Blau wird fast vollständig reflektiert, für Rot kann ich keine Reflektion sehen und Grün wieder nur etwa 2%.

Für die beiden Polwürfel (Rot) fehlen mir noch die Laser....sie sehen aber schon beim Betrachten mit blossem Auge sehr gut aus!

(Trotz noch fehlender Rot-Verstärkung für die Satelliten bin ich somit seit letztem Wochenende stolzer Besitzer dreier unabhängiger (alle haben einen eigenen DAC) RGB-Projektoren! Das ist die Wucht!!!) :lol: :lol: 8) 8) 8)

Vielen Dank für diese hervorragende Ware!
Grüße!

Posted: Tue 27 May, 2008 12:07 pm
by vakuum
Werner_B wrote:>> Superware !! << Nach meiner Messung ca 4 % Verlust !!
Hallo Werner, besten Dank! Wie hast Du den Wirkungsgrad gemessen? Messgerät? Sind die Dioden eventuell "nur" 1:50 polarisiert?


@Dr. Ulli

Besten Dank.. :) schön dass Du zufrieden bist und die Wirkungsgrade bestätigen kannst

Posted: Tue 27 May, 2008 1:06 pm
by werner_b
Hallo Beat

Ja, gemessen mit Thermomethode. Mag sein, dass die Dioden noch nicht 100% ausgerichtet oder "schlecht polarisiert" sind.
Aber auch knappe 4 % find ich absolut OK.
:D (Input 301mW > Output 289 mW)

Gruß

Werner

Posted: Thu 05 Jun, 2008 11:50 am
by tschosef
Halli hallo....

Ahaaalso... gerade hab ich mir mal etwas Zeit genommen, und begonnen zu Messen. Ich habe hier Polwürfel und Dichros (rot grün blau)...

Erstmal Polwürfel:

Es handelt sich um die oben genannten Polwürfel.
2 Messungen in je 2 schritten hab ich gemacht.

Laser: 658nm Mitsubishi Diode ca 80mw.

Messung 1:
Polarisation Paralell zur Einfallsebene (der schrägen Kannte im Polwürfel)
Das Licht geht also gerade durch !!
Messung Ohne PW ==> 76,3 +- 0,5 mw
Messung MIT PW ===> 75,0 +- 0,5 mw
(zur Genauigkeit gleich noch mehr)

Demnach kann ich einen MINDESTENS Vorhandenen Wirkungsgrad und einen HÖCHSTENS vorhandenen Wirkungsgrad angeben:

Ergebniss, Wirkungsgrad
Mindestens (74,5*100)/76,8 = 97,0%
Höchstens (75,5*100)/75,8 = 99,6%
Mittel ==> 98,3% +-1,3 %

Messung 2:
Polarisation SENKRECHT z ur Einfallsebene. Das licht wird also um 90Grad umgelenkt
Messung Ohne PW = 76,3 +-0,5 mw (wen wunderts?)
Messung MIT PW = 75,5 +-0,5 mw

Ergebniss, Wirkungsgrad
Mindestens 97,65 %
Höchstens 100,26% (is ja nur Mathe.. wird wohl kaum so sein :) )
Mittel ==> 98,96 % (BESSER in der Richtung)

Zur Messung:
Wir wissen alle: wer misst, misst mist (oder so). Sind alles nur Hausnummern.
Methode: Hab das Thermische Messgerät von Kollege verwendet, das ja schon einige vom letzten Treffen (Regensburg) kennen. Dies is ganz gut, zeigt allgemein eher etwas zu wenig an, ABER darum gehts hier ja nicht. Absolute Werte sind ja egal, was wichtig ist, is die LINEARITÄT!!!!! Und die ist wohl in dem kleinen Unterschiedsbereich von 1-2 mw gut gegeben.
Zur Ablesung: Das Gerät hat ne Analoge Skala... Skalenstriche alle 2mw (im 100mw Bereich). Daher kann man HÖCHSTENS rund 0,3 mw Genau ablesen (interpolieren)... DESSWEGEN hab ich die toleranz auf +- 0,5mw gesetzt.
Die genauigkeit der Polarisation des Lasers kann ich nicht angeben. Es ist wie gesagt eine Mitsubishi diode mit Roithner 3-glas Kolimator. Hab den laser so lange hin und her gedreht, bis auf der Matten Seite von PW möglichst wenig an gekommen ist (PW quasi selbst als Polfilter verwendet um orientierung des Lasers auszurichten)... im Nachhinein fällt mir ein, ich hätte einen extra Polfilter mit bekannter qualität davor setzen sollen, dann währen hier Ungenauigkeiten ausgeschlossen gewesen.
Die Leistungsstabilität des Lasers (Diodenlaser, CW, Nicht modulierbar) sollte relatiev hoch sein (lief schon ne stunde).
Die Exakte Wellenlänge hab ich jetzt aber auch nicht gemessen.



Zusammenfassung:

1.
Wirkungsgrad Senkrecht zur Einfallsebene ist etwas Besser (also der Abgeknickte Strahl geht besser durch) als bei der paralell zur EF ausgerichteten Richtung.

2. Der Gesamtwirkungsgrad liegt also MINDESTENS über 97% ! Im mittel wohl bei 98,6 % (wenn man von allen seiten gleich kräftige Laser rein jagt)

Dies gilt für 658nm.....

Man könnte jetzt wohl noch vieeeeeele viele messungen machen (wellenlängen, Polarisation, Leistungsschwankungen usw.)... das spare ich mir aber :wink: weil zu faul, und 97% eh super sind... Der Dreck auf der Frontscheibe des Projektors macht viel mehr verluste :)
als nächstes kommen Dichros drann, wobei ich leider hier grad kein Blauen Laser hab.
Zum Schluss kommt dann noch "Das wunder der Leistung" an meinem Projektor :) :) :)

Gruß
Erich
PS: wer wissen will, was ne Einfallsebene ist, kann ich fragen

Posted: Thu 05 Jun, 2008 2:42 pm
by tschosef
hai hai....



Fortsetzung Dichros:

So... nu hab ich mir noch die Dichros an geguckt. Habe leider grad nur rot und grün Laser hier, also konnte ich die Werte mit 473nm licht noch nicht ermitteln.

Hier die Werte (nur noch Tabelle)

Dichros Reflexion, jeweils bei 45 Grad Einfallswinkel:

Dichro Rot (Laser 658nm)
Polarisation Senkrecht zur Einfallsebene ==> 98-99%
Polarisation Paralell zur Einfallsebene ==> 98-99%

Dichro Grün (laser 532nm)
Polarisation Senkrecht zur Einfallsebene ==> 98-99%
Polarisation Paralell zur Einfallsebene ==> 98-99%

Dichro Blau (folg noch)
Polarisation Senkrecht zur Einfallsebene ==> _____(kein blauer Laser)
Polarisation Paralell zur Einfallsebene ==> _____ (kein blauer laser)


Transmission bei 45 Grad (das was jeweils durch geht)

Dichro Rot
Laser 658 nm
Polarisation Senkrecht zur Einfallsebene ==> Keine Angaben
Polarisation Paralell zur Einfallsebene ==> k.A.
Laser 532 nm
Polarisation Senkrecht zur Einfallsebene ==> 91%
Polarisation Paralell zur Einfallsebene ==> 96%
Laser 473 nm
Polarisation Senkrecht zur Einfallsebene ==> ____%
Polarisation Paralell zur Einfallsebene ==> _____%


Dichro Grün
Laser 658 nm
Polarisation Senkrecht zur Einfallsebene ==> 92%
Polarisation Paralell zur Einfallsebene ==> 92%
Laser 532 nm
Polarisation Senkrecht zur Einfallsebene ==> k.A.
Polarisation Paralell zur Einfallsebene ==> k.A.
Laser 473 nm
Polarisation Senkrecht zur Einfallsebene ==> ____%
Polarisation Paralell zur Einfallsebene ==> _____%


Dichro Blau
Laser 658 nm
Polarisation Senkrecht zur Einfallsebene ==> 95%
Polarisation Paralell zur Einfallsebene ==> 98,7%
Laser 532 nm
Polarisation Senkrecht zur Einfallsebene ==90%
Polarisation Paralell zur Einfallsebene ==> 75% !!!!
Laser 473 nm
Polarisation Senkrecht zur Einfallsebene ==> ____%
Polarisation Paralell zur Einfallsebene ==> _____%


k.A. wenn das Dichro die farbe reflektieren soll... logisch dass man die Angabe zur Transmission dann nicht brauchen kann.

Wie gesagt... muss mal sehen, ob ich nen blauen Laser finde.

Bei 532nm sind die Werte seeeehr mit Vorsicht zu genießen, weil die grünen DPSS in der Leistung doch schwanken, und daher die Angaben ungenauer werden. Wenn etwas aufällig war, hab ich 2-3 mal gemessen.
Ich habs versucht... aber bei leistungsschwankungen von rund +-5% kann man kaum auf 5% genau die Transmission angeben. Hilft alles nix, da müsste ein besserer Laser her.

SEHR AUFFÄLLIG: das blaue Dichro transmittiert scheinbar grünes licht recht schlecht, wenn die Polarisation paralell zur Einfallsebene ist (bei üblicher Verwendung, ist dass der fall wenn der laser waagerecht polarisiert).
Ich habs mehrmals nachgemessen. Man siehts auch deutlich am reflektierten Strahl!

==> Das bedeutet... wenn die Messung mit 473nm zeigt, dass das grüne Dichro, den blauen laser besser transmittiert, dann werde ich meinen Projektor umbauen (Blau grad durch, grün über Dichro einkoppeln).
Man könnte nun sagen, dreh halt den grünen laser um. Das geht aber schlecht, weil dieser eher elyptisch polarisiert ist (SCHLECHT)...

(PS: ich hatte diese zeilen schon gelöscht, aber bei mehrmaligem nachmessen, zeigt sich dieser Verlust von gut 20% immer wieder....)

So, wer nu noch will, kann diese Tabelle noch erweitern... mit anderen Einfallswinkeln usw :) Viel spaß dabei :) :) :)


gruß
Erich

Posted: Thu 05 Jun, 2008 3:55 pm
by tschosef
Nochmal ich...

muss nochmal schreiben GERADE EBEN hab ich mal mit nem Spectrometer das blaue dichro an geguckt und erstaunliches raus gefunden!!!

siehe 2 Bilder....

Man kann den Verlust bei der Transmission von paralell polarisierten 532nm verringern ( also auf 90% Wirkungsgrad heben) wenn man den Einfallswinkel von Grünem Laser auf das blaue Dichro auf 55 GRAD erhöht!!!!!

das is IRRE.... Da is genau ein PEAK im Spectrum, der bei 45 Grad dummerweise genau bei 532 nm liegt!

DAS BEDEUTET: Die Werte oben sind ziemlich sinnlos, weil ich die 45 Grad nur "Phi mal Daumen" eingestellt hatte. ein paar grad daneben bedeuten gleich WELTEN!!

vielleicht mach ich noch mal das ganze spielchen mit allen Dichros per Spectrometer. Also Rot, Grün und Blau... Paralell und Senkrecht zur Einfallsebene Polarisiert. Das sagt mehr aus, als meine Tabelle oben. Das ergiebt dann insgesamt 12 Bilder. Jedes Dichro, in Transmission und Reflexion, jeweils paralell und Senkrecht Polarisiert. Die Ergebnisse poste ich aber dann unter OPTIK, weils dort eigentlich besser aufgehoben ist.

Gruß
Erich

PS: Die Linie im diagramm liegt bei 532nm !!!!

Posted: Fri 06 Jun, 2008 9:26 am
by tschosef
Hai hai...

zum Abschluss.....

Hab nu alle möglichen Spectren aufgenommen. Wer`s haben will, schreibt mir bitte...

gruß
Erich

Posted: Sun 08 Jun, 2008 12:00 pm
by klobobberle
Hallo Erich!

Vielen Dank für die interessanten Messungen! :D

Dass der Einfallswinkel so extrem den Wirkungsgrad beeinflusst hätte ich nicht gedacht. Man sollte den Winkel also wirklich so genau wie möglich einstellen...

Viele Grüße,
David

Posted: Sun 08 Jun, 2008 1:10 pm
by gebbi
Hi,

was mich mal interessieren würden:
Was passiert, wenn ich den Einbauwinkel noch spitzer mache? (Also noch größer als 55°)

Komme ich dann in den Bereich links neben dem Peak bei 532, oder hebe ich nur die Kurve noch ein wenig an?

Dann würde das bedeuten: Hauptsache über 55° montieren und nicht unbedingt genau treffen. Außerdem wäre dann auch der Strahlversatz durch die Brechung um Glas nicht mehr so stark.

Gruß, Gebbi

Posted: Sun 08 Jun, 2008 2:41 pm
by jojo
Gebbi wrote: was mich mal interessieren würden:
Was passiert, wenn ich den Einbauwinkel noch spitzer mache? (Also noch größer als 55°)
Komme ich dann in den Bereich links neben dem Peak bei 532, oder hebe ich nur die Kurve noch ein wenig an?
Wahrscheinlich verschiebt sich die Reflexionskurve weiter nach rechts, d.h. der Grüne wird dann vollständig durchgelassen.

Die Beule bei Grün ist also nicht besonders ideal.

Joachim

Posted: Sun 08 Jun, 2008 5:38 pm
by tschosef
hai hai...

hm... könnt ich noch messen...
ich glaub es is so: um so "Schräger" licht durch das Dichro durch geht, um so weiter nach LINKS schiebt sich das Spektrum das durch geht... es müsste dann also immer mehr grün... und letztendlich blau anteile durch kommen.

ABER.... im Gegensatz reflektiert es dann womöglich das blaue nicht mehr so gut, weil ja dann blauanteile eher durch kommen.

PS... EDIT*** Ich revidiere meine Aussage..... könnt auch genau anders rum sein, so wie es JOJO sagt.... ich werds mal testen **** End Edit ****

Da ich das grüne noch nicht verbaut habe, könnt ich das nochmal in den aufbau rein halten. Steht ja noch.


Gruß derweil
erich