Page 1 of 1

Potentialausgleich

Posted: Sat 12 Apr, 2008 2:59 pm
by icelase
moin moin :),

mal wieder das leidige Thema "Potential Unterschiede".

Mir ist gestern aufgefallen das ich zwischen Galvo Block und Grundplatte ca 7V Potentialunterschied habe. Bin dem natürlich auf den grund gegangen ( Beim Projektor Bau hab ich Brummschleifen selbstverständlich vermieden und eigentlich alle Masse Ausgänge miteinander verbunden gehabt. )

Nun gut, gerade eben hab ich rausgefunden das mein neues Dell Notebook (An dem die Easylase angeschlossen ist) bei der Masse vom USB Stecker, 24V Potentialunterschied gegenüber meiner Grundplatte ( PE, Steckdose ) besitzt.

Der USB Stecker war beim Messen aber nicht eingesteckt ( hab ja sonst immernoch gefährliche unterschiede auf der Grundplatte )


Ist das nun ein Verkabelungsfehler von mir? oder das Notebook Defekt? ( Da das Notebook nicht über das Netzteil mit dem PE angeschlossen ist, kann es ja gut sein das es nicht über das selbe potential besitzt wie meine Grundplatte )

Gibt es da irgendeine Lösung?


Grüsse,
Frank

Posted: Sat 12 Apr, 2008 3:29 pm
by lynnch
Immo versteh ich nicht so ganz was Du nun genau meinst,

Erst mal zu Deinem Notebook ob da was kaputt ist, steck nen USB STick ein und schau ob er erkannt wird vom Notebook, kannst Du auf dem Stick zugreifen wird dein Notebook schon in Ordnung sein.

Dann noch mal zu der betriebsart deines Notebooks, wenn Du es auf Akku laufen laesst, dann wird das wohl in dem moment gar nicht am Potentialausgleich angeschlossen sein. wenn dann ist auch nur das externe Netzteil deines Notebooks am PE dran, aber nicht dein Notebook selber.

Wenn Du nun meinst das Dein Galvoblock nicht richtig Potentialausgleich hat, ( obwohl unlogisch , wird ja wohl auf der Grundplatte die am PE angeschlossen ist festgeschraubt.) dann setz da doch noch einen Schutzleiter an den Galvoblock.

Wenn Du das ganze jetzt über die Elektronik misst, dann bedenke das jedes Geraet andere Werte haben kann auf Grund des Aufbaus.

Was ich nun geschrieben habe, ist jetzt nun nicht unbedingt Richtig, habe nur einmal laut gedacht erstmal.

mfg Burkhard

Posted: Sat 12 Apr, 2008 3:40 pm
by icelase
Hi Lynnsch,

das Notebook ansich funktioniert Perfekt.

Ich kann damit auch Lasern ( ohne Probleme ) nur bestehen halt die Potentialunterschiede.





Laptop Potentialunterschiede (USB MASSE gegen PE Steckdose):
-> NT Betrieb: 24V
-> AKKU Betrieb: 0V

Im Normalfall verwend ich natürlich das Netzteil am Laptop!
Das Netzteil hat keinen Schuko Stecker! also nicht am PE angeschlossen, sondern nur L1 und N

-> Potentialunterschiede zwischen den einzelnen Komponenten im Projektor ( Easylase nicht angeschlossen ) betragen 0V! (Auch zwischen Galvoblock und Grundplatte). Es ist auch alles geerdet etc.

Der Galvoblock ist natürlich normalerweise fix auf der Grundplatte installiert... allerdings ist dieser Eloxiert oder Lackiert -> d.H. kein direkter kontakt.

-----------------------------------------------------------

So:

Schließ ich nun die Easylase an ( per ILDA an Projektor, und per USB an den Laptop ( welcher mit Netzteil ( 24V potential unterschied ) ) an... habe ich auch zwischen Galvoblock und Grundplatte auf einmal 7-12V Potentialunterschied.



Es liegt also irgendwie am Notebook, das sobald das Netzteil angeschlossen ist so ein unterschied besteht.

Ist das denn Normal?

Posted: Sat 12 Apr, 2008 3:50 pm
by sanaia
Diese potentialunterschiede sind nicht unüblich, wenn mehrere geräte mit SNTs gekoppelt werden. Deine 24V sind da noch moderat, ich hatte in solchen konstellationen schon richtige kleine lichtbögen :shock:

Daß diese unterschiede auftreten liegt wohl daran, daß jedes SNT so seine eigene "vorstellung" von nullpotential hat, weil es eben keine verbindung zu PE hat.

Posted: Sat 12 Apr, 2008 3:53 pm
by icelase
@sanaia

ja aufgefallen ist mir das ganze auch durch kleine "funken" zwischen galvoblock und grundplatte ( da nicht festgeschraubt )


Meine SNTs sind mit dem PE verbunden... außer halt das vom Laptop nicht.


Wie kann ich das denn am besten korrigieren?
Schadet es dem Laptop/Projektor? wenn ich es so betreib?

Was ist wenn ich USB Masse ( Easylase ) direkt an PE anschließ ( übern hochohmigen Widerstand ) wär das ne Lösung?

Posted: Sat 12 Apr, 2008 3:56 pm
by lynnch
Mach doch einmal die Gegenprobe und schliess mal anstatt des Notebooks einen PC an, dann wirste feststellen das alles im gruenen Bereich ist.

Dein Notebook selber hat keinen PE dran ob nun mit oder ohne NT der Unterschied ist, das wenn du an Deinem Notebook das NT anschliesst, dann werden die Akkus geladen , und das Notebook holt sich die Betriebsspannung dann vom NT direkt. ( Mann kann es dann auch ohne Akku betreiben.) Es gibt auch Notebook ´Netzteile die haben gar keinen PE dran.

Wirst feststellen an einem normalen PC wird alles okay sein .

mfg Burkhard

Posted: Sat 12 Apr, 2008 4:00 pm
by icelase
HI lynch,

ja das hab ich auch probiert... da ist kein potential unterschied :o

Problem ist das das mein Laser Laptop ist ;) und ich natürlich diesen benutz zum Lasern... drum find ich diese Potentialunterschiede natürlich komisch

Posted: Sat 12 Apr, 2008 4:06 pm
by lynnch
Wenn es einwandfrei funktioniert, dann wuerde ich das einfach so laufen lassen, Computer sind was das angeht schon recht eigenwillig.
vielleicht schreibt ja noch ein anderer was dazu, der auch seine Shows
übern nen Laptop macht.

mfg Burkhard

Posted: Sat 12 Apr, 2008 9:12 pm
by Dr. Burne
Hi,


eine Lösung, wäre den Laptop mit einem Massekabel an dem PE zu erden.
Prinzipiell kann man nur Potentialunterschiede minimieren, sie sind immer da.

Wichtiger wäre aber eine Messung mit einem Gerät, was bei der Messung ca. 10-20mA fließen lässt, so werden Potentialunterschiede, die aber keinen Stromfluss zur Folge haben, schonmal vernachlässigt.

Der Vorteil ist auch, dass hässliche Störgeräusche durch Potentialunterschiede verschwinden.


Gruß Stefan

Posted: Sun 13 Apr, 2008 11:07 am
by sanaia
Dr. Burne wrote:Der Vorteil ist auch, dass hässliche Störgeräusche durch Potentialunterschiede verschwinden.
??? Erklärung bitte.

Posted: Sun 13 Apr, 2008 11:10 am
by icelase
Dr. Burne wrote:Hi,


eine Lösung, wäre den Laptop mit einem Massekabel an dem PE zu erden.
Prinzipiell kann man nur Potentialunterschiede minimieren, sie sind immer da.

Wichtiger wäre aber eine Messung mit einem Gerät, was bei der Messung ca. 10-20mA fließen lässt, so werden Potentialunterschiede, die aber keinen Stromfluss zur Folge haben, schonmal vernachlässigt.

Der Vorteil ist auch, dass hässliche Störgeräusche durch Potentialunterschiede verschwinden.


Gruß Stefan

Ja das meinte nohoe auch schon, der besitzt ebenfalls ein laptop und hatte immer "Brummgeräusche".

Gruss,
Frank

Posted: Sun 13 Apr, 2008 6:30 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Das hatten wir zu Weihnachten in München auch.

Hatschi

Posted: Sun 13 Apr, 2008 10:42 pm
by vakuum
wie misst Du denn diese Potentialunterschiede?? Das geht nur mit nem Messgerät welches die gemessene Spannung ein wenig belastet.. sonst misst Du Mist!!

Entweder ein altes Zeigermessgerät nehmen oder besser dem Digitalen Messgerät einen Prallelwiderstand spendieren...

messen

Posted: Tue 15 Apr, 2008 12:44 pm
by coldbeam
oh ja....

wer viel mist, mist mist !!!

Posted: Fri 18 Apr, 2008 7:14 pm
by icelase
hoi,


wohl war ;) hab mal ein 2kOhm widerstand parallel zum messgerät geschaltet -> potential unterschied auf einmal = 0V

Allerdings erklärt das nicht die funken zwischen Galvoblock und Grundplatte wenn ich den Block leicht "hochhebe" :((



gruss,
frank

Posted: Fri 18 Apr, 2008 7:33 pm
by icelase
AAAAARGH *mit kopf gegen wand*

ich hab den Fehler gefunden :D

Hab mal scherzeshalber den Easylase ILDA ausgang ( masse ) über den 2kOhm Widerstand direkt mit der Grundplatte verbunden -> Problem war weg.

Dann dacht ich mir das das irgendwie bescheuert sei -> Widerstand entfernt -> Problem immernoch weg.

Nach kurzem Flugverkabelung überprüfen hab ich gemerkt das ich zwar sämtliche SNT GNDs miteinander verbunden habe ( inkl ILDA Masse ) aber der PE fehlte ( Grundplatte ).... dann wars mir klar :o


Ein Hoch auf die Flugverkabelung... funktioniert zwar ,aber schwer zum Debuggen ;)

So ich geh mich jetzt inne Ecke schämen... vielen Dank für eure Hilfe :wink: