Seite 1 von 3
600mW RGB Projekt - FERTIG!
Verfasst: Mo 07 Apr, 2008 12:27 pm
von rayman
Hallo zusammen,
mir fehlen für meinen ca. 600mW RGB Projektor noch ein paar Komponenten. Da das mein erstes Selbstbauprojekt ist, hab ich nicht so riesig große Erfahrungen, was die Bezugsquellen angeht.
Bisher vorhanden:
Tarm Beamstar II Gehäuse inkl. Grundplatte
Lasever 150mW blau aus der neuen Serie
Raytrack 35+ kommen jetzt noch dazu
Netzteil werd ich wohl Meanwell nehmen. Z.B. dieses:
http://www.meanwell.com/search/NES-50/default.htm
Ist eine Restwelligkeit von 80mV ok?
Kühlkörper, Lüfter und Netzteil/e werd ich wohl bei Reichelt kaufen.
Dichros und Spiegel wahrscheinlich Lightforce oder Tarm.
Unschlüssig bin ich noch bei grün und rot.
Mir gefallen die roten Dioden von Guido und Swisslas sehr gut. Allerdings mit ca. 800,- für 350 bzw. 400mW auch nicht gerade günstig. 200mW werden wohl für 150mW grün und 150mW blau zu wenig sein, denke ich.
Bei grün hab ich im Moment noch gar keine Idee. Sollte möglichst klein sein. Kann man Dreamlaser riskieren?
Ich wär euch sehr dankbar, wenn ihr mir ein paar Bezugsquellen-Tipps für meinen Einkaufszettel geben könntet.
Grüße, Dennis
Edit: Topictitel geändert
Verfasst: Mo 07 Apr, 2008 12:42 pm
von Dr.Ulli
Von Dreamlasern würde ich abraten - mir sind drei Stück in weniger als einem halben Jahr verreckt

...lieber gleich vernünftige Laser nehmen, z.B. die PGL-Serie von CNI (obwohl ich die nicht direkt kenne, denke ich das die zuverlässiger sind und kosten bei 120mW bei
www.laserversand.de auch nicht mehr als die SGL150TA von Dreamlaser) oder noch besser (hab ich gemacht) die MGL-Serie von CNI - jedoch "etwas" teurer....(für meine beiden 100mW CNI hätte ich sonst 4 Stück SGL150TA bekommen....aber dafür Spitzengeräte mit 5% Stabilität und 10kHz analog - und ich bins satt immer wieder umbauen zu müssen...).
Vielleicht kann dir auch Guido ein gutes Angebot machen.
Ansonsten ist hier gerade ein neuer Post mit allen möglichen Bezugsquellen entstanden:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 065#119363
(Post: Liste aller Laserfirmen & Vermieter Deutschlands/Öst/Sch)
Gruß!
Verfasst: Mo 07 Apr, 2008 1:55 pm
von nohoe
Hallo
Bei grün schwöre ich auch auf CNI.
Habe 3 grüne CNI.
Da kann man auch mal im Gegensatz zu anderen Herstellern
mal eine Pumpdiode wechseln,
ohne sich durch Tonnen von Heizkleber wühlen zu müssen.
Gruß
Norbert

Verfasst: Mo 07 Apr, 2008 3:03 pm
von Dr.Ulli
nohoe hat geschrieben:Da kann man auch mal im Gegensatz zu anderen Herstellern mal eine Pumpdiode wechseln, ohne sich durch Tonnen von Heizkleber wühlen zu müssen.
Schluck: War das denn schon mal nötig????
Verfasst: Di 15 Apr, 2008 2:21 pm
von wolle
Hi,
mein Projektor ist auch fertig. Hab bei Rot ziemlich viel Abfallstrahlung durch das Dichro. Also rot kann man nie genug haben.
Hab nur CNI verbaut.
100mw Grün direkt auf den scanner dazu 1W rot und zum Schluss 100mw blau eingekoppelt. Ergibt schönes Weiß wobei ich Grün sogar noch etwas drosseln muss. Bei der nächsten Gelegenheit muss ich mal die Leistung messen. Durch bessere Dichros könnte man vielleicht noch was rausholen.
Verfasst: Di 15 Apr, 2008 4:57 pm
von Dr.Ulli
@wolle: bestimmt hast du nicht den richtigen Winkel erwischt für das Rot.
Kann mir sonst kaum vorstellen, dass du 100mW Grün bei 1W Rot (roh) noch abschwächen musst für ein schönes Weiss. Ich habe knapp 400mW Rot (über HeNe-Spiegel zum Schluss eingekoppelt), und mir fehlt da eher etwas Grün (soll 150mW haben) der noch durchs grün/blau Dicro vorher mit 120? mW Blau gemischt wird...
Musst mal mit nem kleinem Peltierelement und Voltmeter die Leistungsvariation beim Winkeländern fürs rot-Dicro nachmessen! dass kann schon ne Menge ausmachen! Oder du hast "bescheidene" Dicros...
Verfasst: Di 15 Apr, 2008 5:21 pm
von turntabledj
Rot ist ja nicht gleich rot
Bei den Infos würd ich auch von einem grottenschlechten Dichro(winkel) ausgehen oder es iss nen DPSS rot mit 671nm.
ttdj
Verfasst: Di 15 Apr, 2008 8:45 pm
von nordlicht
Hi,
Also wenn der Rote von CNI ist und einen scharfen Strahl mit wenig Divergenz macht: DPSS - 671nm.
Ist der Strahl dick mit mieser Divergenz und an der Wand viereckig: Diode - 635nm.
Beim DPSS hast Du nen schönen Strahl, brauchst aber irre Leistung. Das Rot selbst ist aber das schönste und tiefste, das man noch sehen kann. Macht aber eher Sinn mit einem kurzwelligen Dioden-Blau oder gar violett. 405nm und 671nm zusammen gibt ein Neon - Barbie - Magenta das man sonst nirgens zu sehen bekommt. Nur die Helligkeit ist das Problem. Für den besten Mittelwert entweder 650nm oder 640nm Diode.
Soviel zu meinem "Senf"
Michael
Verfasst: Di 15 Apr, 2008 10:32 pm
von wolle
Ja der Strahl ist dick und Viereckig, jedenfalls bevor man eine 3,5mm Lockblende vor den Scannerblock setzt. Dann bekommt man relativ gutes Weiss ohne grossen Farbversatz.
Verfasst: Mi 16 Apr, 2008 5:26 pm
von nohoe
Hallo
Schluck: War das denn schon mal nötig????
Hatte den Text übersehen.
Habe einen als defekt gekauft.
Nach einer Herztransplantation(Pumpdiodenwechsel) macht das Teil so 300mW.
Ich gebe immer 250mW an weil das so an dem Teil draufsteht.
Auch ein anderer landete nach Pumpenwechsel bei mir.
Der Vor Vor Besitzer hatte versucht ob mit 6 Volt Modulationsspannung
mehr rauskommt oder ob man am Treiber sonstwie noch was drehen kann.
Auch eine Pumpdiode ist empfindlich und macht nicht alles mit.
Nordlicht hat geschrieben:Das Rot selbst ist aber das schönste und tiefste, das man noch sehen kann
Ja aber das 671er ist in Relation zur Sichtbarkeit auch das teuerste rot.
Da werden 2 x 643er OPNext Dioden die gleiche Intensität haben wie 1 Watt DPSS 671er.
Selbst werde ich wenn die 643er mal erschwinglich sind
welche mit 658 kombinieren.
Gibt es kein Dichro das bei 650nm den Wechsel von transmission nach reflexion hat.
2 Polwürfel + Dichro sollten dann ja wohl einen guten Beam mit guter Leistung ergeben.
Gruß
Norbert

Verfasst: Do 17 Apr, 2008 12:46 pm
von Dr.Ulli
Ja das mit der Sichtbarkeit kann ich bestätigen!
Ich habe einen 125mW mit 645nm, der ist fast genauso gut sichtbar wie mein 300mW mit 650 (658??)nm. Und hat einen super guten Strahl mit geringer Divergenz. Habe die beiden gemischt - sieht sehr gut aus!
Wenn ich dann daneben meinen 8mW 633nm HeNe halte, könnte man meinen der hätte auch 100mW....
Gruß!
Verfasst: Do 17 Apr, 2008 2:14 pm
von turntabledj
Ja aber das 671er ist in Relation zur Sichtbarkeit auch das teuerste rot.
... und da gefährlichtste, da es relativ dunkel aussieht, aber doch ne Menge Leistung dahinter steckt.
Verfasst: Do 17 Apr, 2008 3:32 pm
von nohoe
Hallo
und das gefährlichtste, da es relativ dunkel aussieht, aber doch ne Menge Leistung dahinter steckt.
Liegt die Gefährlichkeit nicht darin, dass man um die gleiche Helligkeit
gegenüber grün zu ereichen, schon die 9-10 Fache Leistung DPSS rot braucht.
Aber 100mW Diodenrot mit 658nm sind genauso gefährlich
wie 100mW DPSS rot mit 671nm nur ist das DPSS rot nicht so Intensiv.
Wurde es nicht eher an der anderen Seite des Spektrum gefährliche.
Wo auch geringfügige Leistungen ausreichen um Schaden anzurichten.
Deshalb traue ich eher den 405er Dioden nicht, die man jetzt bereits mit
höheren Leistungen angeboten bekommt.
Wenn Wolle201 seinen 671er mal bei einem Treffen dabei hat,
können wir ja mal schwarzer Kunststoff Schmelztests machen.
Gruß
Norbert

Verfasst: Do 17 Apr, 2008 3:57 pm
von rayman
nohoe hat geschrieben:
Wurde es nicht eher an der anderen Seite des Spektrum gefährliche.
Wo auch geringfügige Leistungen ausreichen um Schaden anzurichten.
Deshalb traue ich eher den 405er Dioden nicht, die man jetzt bereits mit
höheren Leistungen angeboten bekommt.
Hallo Norbert,
Ist das wirklich so, dass kurzwelligere Laserstrahlun mehr Schaden anrichtet als langwellige mit gleicher Leistung?
Ich kann schon verstehen, was turntabledj meint. Bei 250mW grün kriegt man schon ordentlich respekt, weils sauhell ist. Dagegen sehen 400mW 658er rot richtig hamlos aus. Aber da täuscht uns unser Auge eben gewaltig.
Ich hab auch schon mehrfach gesehen, dass Leute justierarbeiten mit rot gemacht haben, weil es so harmlos aussieht. Dann doch wohl lieber grün mit sehr viel weniger Leistung.
Verfasst: Do 17 Apr, 2008 4:04 pm
von lynnch
Code: Alles auswählen
Ich hab auch schon mehrfach gesehen, dass Leute justierarbeiten mit rot gemacht haben, weil es so harmlos aussieht. Dann doch wohl lieber grün mit sehr viel weniger Leistung.
Hab ich frueher auch gemacht, nur das ich fuer die Justierarbeiten mit nen 0,5mw HeNe die Optischen Bänke vorjustiert hatte.
Ansonsten 100mw sind 100mw ob nun in Rot,gruen,blau oder Infrarot
Optisch erscheint einen gruen fuer am gefaehrlichsten, aber dem ist nicht so, alle haben trotzdem die gleiche Leistung und sind gefaehrlich.
mfg Burkhard
Verfasst: Do 17 Apr, 2008 4:32 pm
von Dr.Ulli
nohoe hat geschrieben:Wenn Wolle201 seinen 671er mal bei einem Treffen dabei hat, können wir ja mal schwarzer Kunststoff Schmelztests machen.
@nohoe: Aber auf´m Foto sieht man doch ganz deutlich: 650nm! 1W!
Zur Gefährlichkeit: 100mW sind
nicht immer gleich gefährlich, egal welche Wellenlänge! Blaues Licht ist gefährlicher, da die einzelnen Photonen mehr Energie haben! (E=h*v) Da gibt´s in der Norm auch eine Grafik zu!
405er Laser können auch photochemische Reaktionen antreiben, die der 650er nie bewerkstelligen könnte. Auch bei der Fluoreszenz sieht man´s ja....
Weiterhin dringt blaues Licht nicht so tief ins Gewebe ein, so dass in einer viel schmaleren Schicht die mitgebrachte Energie deponiert wird, als es bei rotem Licht der Fall ist.
Verfasst: Do 17 Apr, 2008 4:33 pm
von nohoe
Hallo
Hab hier bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
interessante Info gefunden zu Laserstrahlung.
Leitfaden-Laserstrahlung
Aber auf´m Foto sieht man doch ganz deutlich: 650nm! 1W!
Schuldigung verwechselt.
LaserDJ hatte 1 Watt 671er.
Gruß
Norbert

Verfasst: Do 17 Apr, 2008 4:47 pm
von Dr.Ulli
Danke Nohoe für den Link! Gutes Paper!
In der Norm wird aber auch nochmal im sichtbaren Spektralbereich (400-700nm) feiner unterschieden...
Gruß!
Verfasst: Do 17 Apr, 2008 6:32 pm
von rayman
Danke auch von mir!
Sehr interessant. Man lernt eben nie aus...
Re: 600mW RGB Projekt - noch ein paar Fragen bzgl. Bezugsque
Verfasst: Fr 18 Apr, 2008 10:39 am
von wavemaster
rayman hat geschrieben:Hallo zusammen,
mir fehlen für meinen ca. 600mW RGB Projektor noch ein paar Komponenten. Da das mein erstes Selbstbauprojekt ist, hab ich nicht so riesig große Erfahrungen, was die Bezugsquellen angeht.
Bisher vorhanden:
Tarm Beamstar II Gehäuse inkl. Grundplatte
Lasever 150mW blau aus der neuen Serie
Raytrack 35+ kommen jetzt noch dazu
Netzteil werd ich wohl Meanwell nehmen. Z.B. dieses:
http://www.meanwell.com/search/NES-50/default.htm
Ist eine Restwelligkeit von 80mV ok?
Kühlkörper, Lüfter und Netzteil/e werd ich wohl bei Reichelt kaufen.
Dichros und Spiegel wahrscheinlich Lightforce oder Tarm.
Unschlüssig bin ich noch bei grün und rot.
Mir gefallen die roten Dioden von Guido und Swisslas sehr gut. Allerdings mit ca. 800,- für 350 bzw. 400mW auch nicht gerade günstig. 200mW werden wohl für 150mW grün und 150mW blau zu wenig sein, denke ich.
Bei grün hab ich im Moment noch gar keine Idee. Sollte möglichst klein sein. Kann man Dreamlaser riskieren?
Ich wär euch sehr dankbar, wenn ihr mir ein paar Bezugsquellen-Tipps für meinen Einkaufszettel geben könntet.
Grüße, Dennis
rufe doch einfach bei tarm laser technologies an, die haben sehr viele gebrauchte waren.
Kontakt unter tarm.com
G. Krumhus hilft dir bestimmt gerne weiter.
Verfasst: Fr 18 Apr, 2008 3:31 pm
von rayman
@wavemaster
Rate mal, wo ich das Gehäuse her habe.

Verfasst: Sa 19 Apr, 2008 8:14 am
von wolle
@rayman
poste doch mal ein Foto vom Gehäuse

Verfasst: Sa 19 Apr, 2008 2:48 pm
von rayman
wolle201 hat geschrieben:
poste doch mal ein Foto vom Gehäuse

Biddeschön:
Verfasst: Sa 19 Apr, 2008 3:05 pm
von wolle
Nicht schlecht, sieht solide aus

Verfasst: Do 15 Mai, 2008 10:44 pm
von rayman
Projektstatus: Teile vollständig
Und das muss alles in das blaue Gehäuse.
Irgendwie ist die Leistung im Laufe der Planungsphase stetig gewachsen.
Aus anfänglich angepeilten 400mW RGB wurden erst 600 und jetzt werden es wohl eher >800 mW.
Jetzt wird gebaut...
Grüße, Dennis
Verfasst: Do 15 Mai, 2008 11:51 pm
von decix
Nicht schlecht für den Anfang!

Projektorbau
Verfasst: Fr 16 Mai, 2008 11:46 am
von jedi
Hallo Dennis,
Wahnsinn! Freue mich auf Deine Berichte hier!
Vier Netzteile whow.
Mein Amazer tut es auch wieder.....
mfg
Holger
Re: Projektorbau
Verfasst: Fr 16 Mai, 2008 1:43 pm
von rayman
Jedi hat geschrieben:
Freue mich auf Deine Berichte hier!
Ja, ich bin auch schon ganz rappelig. Hoffentlich klappt das alles so, wie ich mir das vorstelle. *daumendrück*
Jedi hat geschrieben:
Vier Netzteile whow.
1x 5V für die Laser
2x 24V für die Scanner
1x mini 12V für die Lüfter
Jedi hat geschrieben:
Mein Amazer tut es auch wieder.....
Das freut mich zu hören. War hoffentlich nicht allzu teuer die Operation.
Würde ich gerne mal wieder in Aktion sehen bei Gelegenheit. Ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass so was unter den Umständen und dem Preis nicht passieren darf. Aber ok... anderes Thema.
Grüße, Dennis
Verfasst: Fr 16 Mai, 2008 2:01 pm
von dj-noboddy
Ähm .. wieo noch ein NT für Lüfter?
Würde es nicht allgemein langen, wenn du 2x24V hast?
Die Meanwellteile haben doch einen so hohen einschaltstrom.
Die anderen Spannungen könnetst du doch mit Spannungsreglern erreichen.
Naja jetzt hast du sie ja schon alle und auch ich drücke dir die Daumen.
Btw: Gute Komponenten die du da hast

Verfasst: Fr 16 Mai, 2008 2:09 pm
von rayman
@DJ-noboddy
Da ich ehrlich gesagt nicht allzu viel Ahnung von Elektronik habe, möchte ich da lieber keine Experimente machen. Außerdem ist das was die Dinger kosten gemessen am Gesamtaufwand kaum der Rede Wert.
Der Einschaltsrom macht mir (noch) nicht so viel Angst.
Das 5V hat 20A (Nennstrom natürlich)
Die 24V haben glaub ich 1,8A (bin grad im Büro und kann nicht nachsehen)
und das 12V 1,5 oder so ähnlich
Das sollte eigentlich keine Probleme machen.
Verfasst: Fr 16 Mai, 2008 3:45 pm
von karsten
Hi,
schönes Projekt. Bin schon gespannt auf weitere Berichte / Bilder.
Der Einschaltsrom macht mir (noch) nicht so viel Angst.
Der Einschaltstrom ist nicht gerade unkritisch, da dieser bei deinen Netzteilen etwa 220 A

ausmacht. Allerdings wäre er ohne das 12V-Netzteil auch noch 180A. Ob die Sicherung hält, hängt neben der Sicherung davon ab, was sonst noch so mit am Stromkreis hängt. Wenn andere Verbraucher, wie PC, weitere Projektoren o.ä., gleichzeitig eingeschaltet werden fliegt die Sicherung wahrscheinlich.
Wenn wirklich nur die Lüfter am 12V-Netzteil hängen und es Probleme geben sollte, würde ich über 24V-Lüfter nachdenken. Aus 24V 12V zu erzeugen würde ich eher nicht machen, da Linearregler da doch recht warm werden, fertige DC-DC-Wandler nicht genügend Strom liefern bzw. wenn doch unbezahlbar sind und Eigenbau-Schaltregler nicht so einfach beherrschbar sind.
Grübel

nämlich derzeit über das gleiche Problem bei meinem geplanten Projektor.
Wünsche jedenfalls viel Erfolg!
Verfasst: Fr 16 Mai, 2008 5:27 pm
von rayman
Ich habe B16 Sicherungen. Ich werds wohl mal drauf ankommen lassen.
Wenns Probleme gibt, muss ich mir wohl was einfallen lassen.
Notfalls klemm ich den Laser eben am Herd mit an.

Verfasst: Fr 16 Mai, 2008 9:07 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Einzig deine Spiegelhalter sehen sehr mau aus.
Hatschi
Verfasst: Sa 17 Mai, 2008 1:12 am
von rayman
Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo
Einzig deine Spiegelhalter sehen sehr mau aus.
Hatschi
Warum? Normale für die Spiegel und zwei feinjustierbare für die Dicros. Sind von Creativelaser. Und machen auf mich einen sehr soliden Eindruck. Letzere sind aber auf dem Foto kaum zu erkennen.
Verfasst: Sa 17 Mai, 2008 1:33 am
von werner_b
Hallo zusammen
Wenns denn eine
gerade Zahl von Lüftern wäre . . .
und für die würde ich sorgen . . . 2 oder 4
. . . wär einer der "sinnvolle Vorwiderstand" des anderen und umgekehrt >>
je zwei in Reihe an 24 Volt !!
Wär doch ne Idee, oder ? ('

')
Gruß
Werner
Karsten hat geschrieben:Hi,
schönes Projekt. Bin schon gespannt auf weitere Berichte / Bilder.
Der Einschaltsrom macht mir (noch) nicht so viel Angst.
Der Einschaltstrom ist nicht gerade unkritisch, da dieser bei deinen Netzteilen etwa 220 A

ausmacht. Allerdings wäre er ohne das 12V-Netzteil auch noch 180A. Ob die Sicherung hält, hängt neben der Sicherung davon ab, was sonst noch so mit am Stromkreis hängt. Wenn andere Verbraucher, wie PC, weitere Projektoren o.ä., gleichzeitig eingeschaltet werden fliegt die Sicherung wahrscheinlich.
Wenn wirklich nur die Lüfter am 12V-Netzteil hängen und es Probleme geben sollte, würde ich über 24V-Lüfter nachdenken. Aus 24V 12V zu erzeugen würde ich eher nicht machen, da Linearregler da doch recht warm werden, fertige DC-DC-Wandler nicht genügend Strom liefern bzw. wenn doch unbezahlbar sind und Eigenbau-Schaltregler nicht so einfach beherrschbar sind.
Grübel

nämlich derzeit über das gleiche Problem bei meinem geplanten Projektor.
Wünsche jedenfalls viel Erfolg!
