Seite 1 von 1
640nm vs. 660nm
Verfasst: Do 20 Mär, 2008 12:17 am
von vakuum
Hallo Zusammen...
Ich habe entlich mal die neuen 640nm Dioden getestet, und möchte hier mal ein paar Resultate bekannt geben.
Die Dinger haben sehr gute Eigenschaften und lassen sich daher recht gut kollimieren.
Leistung kommen wie nach Datenblatt 150mW raus (ich stelle dies nach Optik ein) wie hoch diese überfahren werden können weiss ich nicht und hab ich auch momentan noch keine Lust zu testen.
Die Sichtbarkeit der 640nm Diode ist massiv besser zur 660nm.
Ich schätze (habs probiert optisch zu vergleichen) 100mW von 640nm entspricht 250 bis 300mW von 660nm.
Im angehängten Bild sieht man das Swisslasmodul mit der neuen Treiberelektronik mit zwei 640nm Dioden und 300mW.
Das andere Bild zeigt auf der linken Seite 100mW 640nm und auf der rechten Seite 250mW 660nm. Ob das was direktes aussagt weiss ich nicht. Ist nicht einfach festzuhalten.
Fazit: Ich denke wer nicht zwingend das dunkel rote 660nm will (man sieht den Unterschied eigentlich kaum) ist mit den neuen 640nm Dioden gut bedient. Vorallem auch Safety-technisch bedingt, da ein 300mW 640nm Modul einem ca. 750mW 660nm Modul gleich kommt. Das ganze ist leicht via zwei Dioden und Polwürfel herzustellen. Einziger Nachteil, die Dioden kosten über 200 Euro pro Stück und sind wohl erst im Mai lieferbar.....
Verfasst: Do 20 Mär, 2008 12:49 pm
von die-zunge
Hi
Sieht ja echt nett aus das Modul
Habt ihr schon ne Preisvorstellung?
Würde gerne eins haben... bitte eine PM
Grüßle
Uwe
Verfasst: Do 20 Mär, 2008 1:45 pm
von contact23
Hallo,
Juhu, das ist ja sehr schön!
Es freut mich auch zu hören, das die dioden gut kollimiert werden können - war dem Datenblatt nach auch zu erwarten .
Ich muss noch 2-3 Wochen auf meine Diode warten. Das mit dem Überfahren kann ich mir gut vorstellen, habe ich auch nicht vor bei dem preis.
Wenn sich genug Abnehmer finden, gibt es interessante rabatte...
Grüße Matthias
Verfasst: Do 20 Mär, 2008 10:52 pm
von decix
Schönes Teil. Da wär ich auch interessiert.
Verfasst: Fr 21 Mär, 2008 2:39 pm
von starburst
Daumen hoch!!!
Ich hab auch Interesse. Gibts dei 640er auch dann als 4-Dioden-Ausführung? Ist ja nur eine andere Diode, sollte also schon gehen. Das währe dann supergeil!!! Die Lösung für das "Rot-Problem" ist in greifbarer Nähe!
LG
Karl
Verfasst: Fr 21 Mär, 2008 4:40 pm
von contact23
Hallo Karl,
Gibt es schon in 4-Dioden-ausführung bei Arctos.
auch größere Module wie:
640nm RED Laser: >4,9W. 1,0mrad; 3,8mm x 3,8mm.
Lg. Matthias
Verfasst: Fr 21 Mär, 2008 5:42 pm
von starburst
Hi,
gibts bei Arctos auch erst ab April. Ich hoffe aber das Siwsslas doch billiger sein wird als Arctos

Jedoch hat Arctos TEC und SL nicht....
LG
Verfasst: Fr 21 Mär, 2008 5:53 pm
von kollimann
Und wo gibts die Dioden zu kaufen?
Wenn möglich auch in geringen Mengen?
Geier
Verfasst: Fr 21 Mär, 2008 6:00 pm
von guido
Die Geier sind schon wieder da
Musterpreise gelten mindestens noch 2 Monate.
Glaube nicht das sich da dieses Jahr noch gewaltig was tut.
Ab 50 Stk. gehts ein paar Euro runter.
Die Dioden gibts bei Photonic Products und Herr Gebhard freut
sich schon auf Einzelstückanfragen denke ich

Re: Geier
Verfasst: Fr 21 Mär, 2008 6:36 pm
von contact23
Hallo,
Guido hat geschrieben:Die Dioden gibts bei Photonic Products und Herr Gebhard freut
sich schon auf Einzelstückanfragen denke ich

Die haben rießengroße Freude mit Einzelstückanfragen, ist auch der Grund warum man auf die Rechnung 2-3 Wochen wartet - Frau Harris hat sicher einen großen Schreibitsch wo sich die Bestellungen stapeln
Grüße Matthias
Verfasst: Fr 21 Mär, 2008 7:36 pm
von kollimann
Die Geier sind schon wieder da
Dazu sag ich nix
Danke
Verfasst: Fr 21 Mär, 2008 9:08 pm
von vakuum
Starburst hat geschrieben:Ich hoffe aber das Siwsslas doch billiger sein wird als Arctos

Jedoch hat Arctos TEC und SL nicht....
keine Ahnung was die Arctos Module kosten...
unsere Module mit den 640er Dioden gibts nur MIT Tec... auch die 660er Module >400mW nur MIT Tec
Verfasst: Fr 21 Mär, 2008 9:12 pm
von vakuum
Starburst hat geschrieben:Gibts dei 640er auch dann als 4-Dioden-Ausführung? Ist ja nur eine andere Diode, sollte also schon gehen.
Ja entweder gibts ein 4-Fach Modul mit Polwürfel das wird wohl gute 500mW schaffen, oder gleich ein Modul mit 6 Dioden welches dann Polarisiert ist und geschätzt 700mW raus kommt... dafür brauchen wir aber zuerst Dioden....

Verfasst: Sa 22 Mär, 2008 8:03 pm
von fehrler
Hallo,
das hört sich sehr interessant an !
Ich würde auch gerne wissen was die Module kosten.
Gruss Frank
Verfasst: Sa 22 Mär, 2008 9:58 pm
von gento
fehrler hat geschrieben:Hallo,
das hört sich sehr interessant an !
Ich würde auch gerne wissen was die Module kosten.
Gruss Frank
300mW wenn die zum Selbstkostenpreiskurs verschenken würden 600 Euro.
Wird wohl um die 1000 Euro sein.
Was kosten 'vergleichbare' 750 mW 660nm z.Z. und bei welchem Querschnitt ? <>Selbstbau ?
lg
gento
Verfasst: So 23 Mär, 2008 6:59 am
von guido
Gento hat geschrieben:
300mW wenn die zum Selbstkostenpreiskurs verschenken würden 600 Euro.
lg
gento
Zu dem Kurs bestelle ich hiermit sofort einen...
Bei meiner letzten Anfrage kostete eine Diode 250,- +MwSt, dazu noch Polwürfel + Hülsen und Kollis + Treiber . . .
Ich warte erstmal wie stabil die sind..hab selber nur eine Diode.
Verfasst: So 23 Mär, 2008 11:52 am
von turntabledj
Posted: Sun 23 Mar, 2008 6:59
@Guido - kräht bei Euch der Hahn so früh ?
Hast Du nachher in Ratingen evtl. nen Prototypen dabei? Wär klasse mal zum Gucken...
ttdj.
dioden und co...
Verfasst: Mo 24 Mär, 2008 5:03 pm
von coldbeam
hi@all,
wie bereits schon vor zwei monaten geschrieben, habe ich euch die ML520G51-01 (641nm, 150mw) angeboten. sie ist bei mir/uns lagermässig vorhanden. die ld haben wir bei ca. 10 c° auf 380mw im dauerbetrieb ! diese läuft seit ca. 1630 std. ohne leistungsverlust oder veränderung der strahldaten.
lg micha
anfrage bitte per pm
LD
Verfasst: Mo 24 Mär, 2008 5:37 pm
von guido
Hallo Micha,
leider kann die Mitsubishi in puncto Strahldaten nicht mit
der Opnext mithalten. Oder bekommst du einen Beam mit 3x3mm und <1mRad ??
opnext.....
Verfasst: Mo 24 Mär, 2008 6:08 pm
von coldbeam
okay guido,
ganz so "schön" ist das profil von der ml gegenüber der hl6545mg nich..
fast so schön....
gruss micha
bildformat
Verfasst: Mo 24 Mär, 2008 6:17 pm
von coldbeam
sorry,
hab wohl etwas zu grosses bildformat......
asche auf mein haupt....
Verfasst: Mo 24 Mär, 2008 6:24 pm
von nohoe
Hallo
@coldbeam
...und du hast die Bezeichnungen was vertauscht.
Die HL6385DG ist die 643er rote von Opnext.
Die HL6545MG ist die 658nm 130er Diode.
Gruß
Norbert

mist...
Verfasst: Mo 24 Mär, 2008 6:39 pm
von coldbeam
schon wieder: sorry...
hab mich vertippt !!! klar meine ich die hl6385dg......
gruss micha
Verfasst: Di 25 Mär, 2008 7:48 am
von tschosef
Moing moing...
hmmm.... jetzt muss ich wieder fragen:
ganz so "schön" ist das profil von der ml gegenüber der hl6545mg nich..
fast so schön.... :Wink:
nu hab ich mir die Datenblätter rein gezogen. Die Divergenz is bei der Mitsubishi schon arg unterschiedlich:
7 Grad und 40 Grad. Das bild oben is ja ganz nett... aber es hilft nicht viel in Sachen Aussage. Der klecks könnte so groß wie ein Bierdeckel sein
könntest du das ganze evtl so knipsen, dass man den Laser... Abstand... und dann den Fleck sieht (schwer zu knipsen, ich weis). Evtl ein Lineal neben den Fleck halten?? oder so?
Wie hast du die Kolimiert? Mit den üblichen Methoden, sprich Lens27 von Roithner?
das währen schon interessante Fragen...
Viele Grüße
Erich
Verfasst: Di 25 Mär, 2008 9:26 am
von vakuum
laut Datenblatt hat die Opnex ne Typische Divergenz von 23°. Die Mitsubishi hat 40° somit würde der klecks mit der selben Optik und den selben Bedingungen rund doppelt so gross.
Meine beiden Sample Dioden haben nun aber nicht 23° sondern NUR 15° das ist fast besser als ne normale 660nm...
Wie sieht das bei der Mitsubishi aus??
Verfasst: Di 25 Mär, 2008 12:11 pm
von contact23
Hi,
WOoOW 15° ist wirklich sehr geil. Wenn man die Diode dann auch noch vernünftig überfahren kann, wäre das genial. Ich kann das gute Stück schon kaum erwarten!
Grüße Matthias
Verfasst: Di 25 Mär, 2008 12:35 pm
von nohoe
Hallo
Sollen eigendlich nicht überfahrbar sein.
Im Datenblatt der Opnext Diode steht auch nur die CW Leistungsangabe,
da diese Diode wohl nicht für den Pulsbetrieb gemacht wurde,
wie die üblichen Brebberdioden, sondern speziell für Laser Display Anwendungen.
Muss natürlich jeder selber wissen ob er seine nicht ganz billige Diode durchheizt.
Reizen würde mich die Diode auch.
Gruß
Norbert

Verfasst: Di 25 Mär, 2008 12:50 pm
von tschosef
Hai hai....
Meine beiden Sample Dioden haben nun aber nicht 23° sondern NUR 15° das ist fast besser als ne normale 660nm...
Wie sieht das bei der Mitsubishi aus??
hab nu etwas gegrübelt und gelesen usw.
der Emitter der Mitsubishi is 40x3 um groß. nehmen wir dummen einfachen Strahlensatz und nur die Mittelpunktsstrahlen durch eine Linse, dann is
Divergenz [rad] ungefähr = Emitterbreite [mm] / AbstandLinse [mm]
Abstand Linse = Brennweite Linse
So kommt man auf folgende Werte
Lens 27 auf rund 11mrad
Lens 20 auf etwa 5 mrad
Lens 11 auf etwa 3 mrad Wobei der Strahlquerschintt wegen Fassund dann begrenzt wird auf 4 mm. Also vermutlich leistungsverslust.
Bei all diesen Annahmen, ging ich davon aus, dass die Leistung gleichmäßig aus dem 40um Emitter kommt. Das is aber nie der fall, es is ja eher ne GaußscheGlockenkurfe. Wenn man die Breite der Halben Leistung nimmt (20 Grad divergenz) dann halbieren sich nochmal die divergenzen.
also mit Roithner Lens20 wird man dann wohl bei mögichst viel leistung ne Divergenz von rund 2,5 - 3 mrad bekommen.
Wenn man auf Leistung verzichten kann... Lens 11, damit etwa 1,5-2 mrad
sind alles nur so abschätzungen, dürfte aber grob hin gehen.
Daher is die Hitachi Diode klar im Vorteil!!! Dafür kann man diese aber wohl nicht überfahren??
Gruß
Erich
Verfasst: Di 25 Mär, 2008 1:59 pm
von starburst
tschosef hat geschrieben:Daher is die Hitachi Diode klar im Vorteil!!! Dafür kann man diese aber wohl nicht überfahren??
Du meinst wohl die Opnext

Freu mich auch schon drauf. Hab schon vorbestellt

Hoff das die Jungs gas geben und den Termin nicht verschieben. Kommt auch oft vor.
LG
Karl
Verfasst: Di 25 Mär, 2008 3:30 pm
von tschosef
hai hai..
naja... ich habs eher so gesehen, opnext Vertrieb? Hitachi hersteller??
http://www.photonics.uk.com/products/la ... 6385dg.pdf
oder anders rum? (guck mal URL von Datenblatt an)
gruß
Erich
Verfasst: Di 25 Mär, 2008 3:56 pm
von vakuum
tschosef hat geschrieben:naja... ich habs eher so gesehen, opnext Vertrieb? Hitachi hersteller??
nene früher kamen die Laserdioden von Hitachi... neu gibts die Firma Opnext (wohl eine Tochterfirma von Hitachi)
alle ehemals Hitachi Laserdioden kommen jetzt von Opnext.... Hitachi stellt keine mehr her...
hersteller und co.
Verfasst: Di 25 Mär, 2008 5:54 pm
von coldbeam
hi@all,
beat hat da sehr tief aus der trickkiste erzählt! es stimmt! wie bereits geschrieben, überfahren ist kein thema! wichtig ist nur das dem teil die wärme rasch abgeleitet wird. werde mal ein neues foto machen um das mit dem klecks zu untermaueren....
gruss micha
Verfasst: Mi 26 Mär, 2008 11:00 am
von jojo
Vakuum hat geschrieben:
... neu gibts die Firma Opnext (wohl eine Tochterfirma von Hitachi)
Ist nur eine Ausgliederung der Optoelektroniksparte von Hitachi.
So wie z.B. "Renesas", auch eine Ausgliederung der Halbleiterprodukte von Hitachi + Mitsubishi ist.
Oder Motorola Halbleiterprodukte -> "Freescale".
Die Produkte kommen immer noch aus dem gleichen Laden.
Joachim
Verfasst: Do 10 Apr, 2008 9:24 pm
von contact23
Hallo,
endlich habe ich meine Opnext auch bekommen.
Ich bin begeistert von der Divergenz. Eindeutig besser als die meisten 660er! Sehr schönes Strahlprofil hat sie auch.
Leistungsmäßig kann ich leider nicht viel sagen, aber ist verdammt hell bei 280mA und <10°C. Die Farbe ist etwas gewöhnungsbedürftig aber noch rot. Daher habe ich mit 100mW 660nm gemischt - da gefällt mir die Farbe schon besser.
Grüße Matthias