Page 1 of 2
12V +/- Nt?
Posted: Mon 17 Mar, 2008 11:43 am
by dj-noboddy
Guten Morgen,
Da ich mir nun ein neues Netzteil für meinen Laser Gönnen möchte und bei Reichelt schon einmal geschaut habe was da in Frage kommt, ist mir aufgefallen das es dort KEINE Netzteile mit einer Spannung von -12V gibt.
Hat jemand einen Tipp, wo man Diese Netzteile bekommen kann?
Am besten von Meanwell, da diese ja sehr gut sein sollen.
Wie habt ihr das bei euren Projektoren gemacht?
Posted: Mon 17 Mar, 2008 11:48 am
by adminoli
Hallo dj-noboddy ,
Wenn es dir nur um -12V geht, einfach Polung vertauschen und
schon hat du -12V.
Minus und Plus ist nur der Bezug zur Masse.
Meanwell ist OK, aber es gibt hier auch welche im Forum die
diese Fa. meiden.
Gruß Oliver
Posted: Mon 17 Mar, 2008 12:14 pm
by dj-noboddy
Hey, danke für die rasche Antwort!
Also ich habe einen ILDA Adapter der +/-12V benötigt.
Und wenn ich dich richtig verstehe brauche ich nur EIN +12V SNT?
Posted: Mon 17 Mar, 2008 12:24 pm
by adminoli
Hallo dj-noboddy,
nicht ganz richtig. Du benötigst dann 2! 12V Netzteile.
Das eine wird normal angeschossen > also +12V.
Beim anderen schließt du die +12V auf die Masse des
anderen Netzeil´s Y somit hast du dann am Masseanschluss
des zweiten Netzteil -12V, bezogen auf die Masse des anderen Netzteil´s.
Ich mach dir mal eine Skizze, dauert aber ein bisschen.
Gruß Oliver
Posted: Mon 17 Mar, 2008 12:26 pm
by lightwave
Nein, 2Netzteile. Du nimmst
- einmal V+ als +12V und V- als Masse
- einmal V- als -12V und V+ als Masse.
Alle Massen zusammenführen...
[edit: Da war wer schneller

]
Posted: Mon 17 Mar, 2008 12:33 pm
by dj-noboddy

AHHHH Okay, danke für die schnelle Hilfe!

Posted: Mon 17 Mar, 2008 12:36 pm
by adminoli
Hier die Skizze....
Posted: Mon 17 Mar, 2008 12:51 pm
by adminoli
Hallo dj-noboddy,
ich würde, wenn es nur um die ILDA-Platine geht, einen Spannungswandler einsetzten, da 2 Meanwell Netzteile erheblich
teuerer sind als ein Spg.-Wandler mit +-12V Ausgang.
Beispiel bei Reichelt: SIM5-0505S oder SIM5-1212D Kosten ca. 14 EUR.
Meanwell 2x SNT MW25-12 Summe: 28,80 EUR
Ausserdem weniger Platzverbrauch
Gruß Oliver
Posted: Mon 17 Mar, 2008 1:15 pm
by dj-noboddy
Nunja, vieleicht noch ein oder 2 Lüfter aber die kan ich ja sicher so mit daran hängen.
Mhh..
Wenn ich nun 2 MW kaufe komme ich auf 28€ (ca.)
Wenn ich nun eins kaufe und ein Wandler komme ich auch auf 28€..
Okay ich überleg mir das noch einmal. Ich habe für ~20 € ein Netzteil gesehen, welches 12V und 5V liefert . Ich brauche nämlich noch 5v für die Laser.
Ansonsten hole ich mir ebend ein mal 5V+ und 2 mal 12V+ Netzteile...
Eine Frage noch; wie ist die Wärmeentwicklung bei diesen Netzteilen?
Posted: Mon 17 Mar, 2008 1:23 pm
by gento
Lange Kabel.
Im Winter die NT nach draußen hängen und im Sommer in den Keller.
Klappt bestimmt.
Gento

Posted: Mon 17 Mar, 2008 1:33 pm
by adminoli
Gento´s Sarkasmus... immer wieder schön.
@dj-noboddy
ich bin beim Preis vom Wandler davon ausgegangen das du schone ein Netzteil hast - dann kommt der DC/DC-Wandler günstiger.
Mit NT´s wird das ganz schnell eine Batterie von Netzteilen....:
1 x 5 Volt NT
2 x 12 Volt NT´s
2 x 24/30V NT´s für die Galvos
und schwups hast du dein Gehäuse mit NT´s zu...

Posted: Mon 17 Mar, 2008 2:01 pm
by dj-noboddy
Habe die k12n .. da ist EIN Netzteil bei.
Habe mir ebend 2x 12V und einmal 5V bestellt.. knapp 50€.
Platz habe ich eigentlich genug.
Hehe .. Gentos Kommentare rocken ebend

.
Okay.. den vieeeelen Dank euch!
Posted: Mon 17 Mar, 2008 2:11 pm
by lucas
Warum nimmst du nicht einfach die +-15V von dem K12n Treiber? Die ILDA Adapterplatine braucht ja nicht soo viel strom.
Grüße
Lucas
Posted: Mon 17 Mar, 2008 2:29 pm
by dj-noboddy
Naja weil ich auch noch Lüfter im Gehäuse brauche.
Naja nun ist es bestellt
Werde mal sehen, zur not kann ich die Netzteile noch für andere Sachen nehmen

.
Posted: Mon 17 Mar, 2008 2:54 pm
by adminoli
Ich würde, ausser max. die ILDA-Platine, nichts auf die Galvo-Netzteile
hängen, damit die Ausgangsspannungen sauber bleiben und in kritischen
Situationen (Bsp. große Ausgabe), in denen mehr Strom
benötigt wird, die Spg. nich einbricht.
Gruß Oliver
Posted: Mon 17 Mar, 2008 3:10 pm
by dj-noboddy
Deswegen ja die beiden 12v Netzteile

Posted: Mon 17 Mar, 2008 4:57 pm
by kollimann
Naja nun iss ja schon bestellt....
1. hab ich auch die ILDA Platine am NT der K12N, geht ohne Probleme
2. hast bestimmt ein 5V NT was einiges an Reserven mehr hätte als das der K12N, und ein DC DC Wandler daran, knapp 7Euro würde es auch tun
3. gibts NTs mit 5V und +12 und -12V
4. Mehr NTs macht höheren Einschatlstrom und davon wollen die Meanwell genug -> hab schon gehört das bei einem oder anderen die Sicherung beim Einschalten raus knallt
5. gibts auch 5V Lüfter, und das meiste geht mit 5V in einem Projektor, von daher würd ich wegens der Platine nich noch ein NT verbauen
so das ist meine Ansicht dieser Sache
Posted: Mon 17 Mar, 2008 5:03 pm
by dj-noboddy
mhh oh .. Einschalt strom 30A.. O-0 .. na super.. und das mal 3?
Ai.. das ist ja nich so gut Oo.
Nunja, ich kann die beiden 12V NT's auch sicher wieder verkaufen.
Aber auf der beschreibung der ILDA Platiene, welche ich von dir habe, steht 12V ^^.
Nunja wenn das auch ohne weiteres mit 15V geht, werde ich das wohl einmal versuchen!
Danke dir!
Posted: Mon 17 Mar, 2008 5:14 pm
by kollimann
das geht ohne Sorgen bis +-18V, wie oben gesagt das einfachste einen DC DC Wandler von 5V auf +-12V oder von 5V auf +-15V nehmen, gibst bei Reichelt.
Ich würde dafür keine 2 NTs einbauen, die würden sich langweilen an der ILDA Platine
und Meanwell haben
meist 60A Einschaltstrom, zumindest die NTs die ich kenne, alle Datenblätter kenn ich nun auch nicht
Posted: Mon 17 Mar, 2008 5:48 pm
by dj-noboddy
Habe ebend die beiden 12V SNT's wieder abbestellt.. hoffe das klappt.
Schließe denn die ILDA Platiene an dem 15V NT der Galvos mit an.
Lüfter bekommen zur not ein kleines SteckerNT.
Danke dir Kolli
Posted: Tue 18 Mar, 2008 12:01 pm
by dj-noboddy
Reichelt hat ja echt mal einen TOp Service!
Habe ebend eine Mail bekommen, dass die beiden Netzteile mit 12V aus der Bestellung storniert wurden!
Find ich gut.. bei manchen kommen solche Mails nie an und die schicken alles -.-.
Posted: Tue 18 Mar, 2008 12:14 pm
by gento
Geh besser den Bürgersteig fegen statt das Forum mit Kinderkram zu versiffen.
Das war noch human geschrieben.
Gento
Posted: Tue 18 Mar, 2008 12:55 pm
by karsten
@gento: warum denn immer so aggressiv? dj-noboddy ist zwar zugegebenermaßen bisher nicht gerade positiv mit seinem Postverhalten aufgefallen, aber die Netzteilproblematik kann schon die ein oder andere Frage bei einem Neuling/jemand der in Elektrotechnik nicht ganz so fit ist aufwerfen.
Schließlich sind es doch einige Spannungen die benötigt werden:
+5V für Laser usw.
+/-12V für ILDA-Eingang und Lüfter
+/-15V für die Safety wenn man nichts modifizieren will (bei 18V Kühlkörper erforderlich, bei 12V Verpolschutz und Spannungsregler entfernen)
+/-18V für die K12n
+24V für den Schutter / Drehmagnet
Ich finde, dass man da beim ersten Projektor schonmal ins grübeln kommen kann.
Posted: Tue 18 Mar, 2008 1:37 pm
by adminoli
@Karsten: Gento hat schon recht, er meint ja nicht die Sache mit den NT´s, sondern
das Gehabe mit "Habe ich bestellt" - 5 Minuten später - " Habe ich wieder abbestellt" usw... Das interessiert hier keinen.
Gruß Oliver
Posted: Tue 18 Mar, 2008 2:08 pm
by dj-noboddy
Okay, das soll nicht wieder vorkommen.
Ich versuche mich zu bessern.
Gento ist wenigstens ehrlich, dass finde ich gut.

Posted: Tue 18 Mar, 2008 8:30 pm
by contact23
Hallo,
Da ich gerade neue scanner testen möchte, wollte ich mit 2 SNT´s +/-20V machen, eines schaltet mir dabei immer ab.
Sind exakt die gleichen Netzteile beides.
Sind bei SNT´s derartige Probleme bekannt?
Grüße Matthias
Posted: Tue 18 Mar, 2008 9:49 pm
by bernd
Hallo Matthias,
hast du mal im Datenblatt unter Mindestlast (Und max. Strom) geschaut?
Ansonsten einfach mal das Netzteil ohne Scanner mit zwei in Reihe geschaltetet 12 V Auto- oder gleich einer 24 V LKW-Glühlampe passender Leistung testen...
Der Einschaltstrom von solchen Glühlampen ist zwar heftig, aber vernünftige SNT müssen das abkönnen
Grüße Bernd
Posted: Tue 18 Mar, 2008 10:21 pm
by contact23
Hallo,
Danke für den Tipp Bernd!
Habe mit einer 24V 50W halogenlampe getestet, bis auf verbrannte finger

kein Erfolg.
Das Nt das auf - haben sollte schaltet ab. auch untereinander tauschen hilft nicht, dann schaltet das andere ab.
Datenblatt gibt es keines, netzteile sind von TFT oder Laptop.
20V 3A 60W - mehr nützliche Angabe sindnicht zu finden.
Soll nicht das Problem sein, wäre nur schön gewesen heute noch zu testen.
Wenn ich mir morgen welche besorge (spontan fällt mir nur Conrad ein) auf was soll ich da dann achten?
Ich war bisher der Meinung, das es mit jedem NT funktioniert.
Grüße Matthias
Posted: Thu 20 Mar, 2008 3:03 pm
by contact23
Hallo,
Nachdem ich mich mit Elektronik nicht so gut auskenne, habe ich anhand der Hersteller ausgesucht. Am besten hat mir LAMBDA gefallen

Zufällig hat es auch eine geringe restwelligkeit von <50mV 10MHZ Band und erfüllte die Vorgaben der SEMI F47 im Bezug auf Spannungseinbrüche.
Mit 2 von den Netzteilen funktioniert es wunderbar.
Grüße Matthias
Posted: Thu 20 Mar, 2008 9:08 pm
by bernd
Hallo Matthias,
<<< Datenblatt gibt es keines, netzteile sind von TFT oder Laptop. >>>
Was haben die denn für einen Eingang? 2-polig Schutzisoliert oder 3-polig mit PE (Schutzleiter)?
Nicht das - (oder auch +) auf PE liegt und du eins somit kurzschliest...
Was ist denn, wenn du Netzteil und Lampe testet ohne jede andere Verbindung?
Frohe Ostern
Bernd
Posted: Thu 20 Mar, 2008 10:06 pm
by contact23
Hallo,
Die Netzteile haben 3pol. Netzverbindung. Einzelln funktionieren die ohne probleme, aber gemeinsam nicht, werde mal PE weglassen und versuchen.
Habe jetzt die Lambda gekauft und da funktioniert es wunderbar. Die werden auch kaum warm.
Danke und Grüße
Matthias
Posted: Fri 21 Mar, 2008 11:10 pm
by adminoli
@contact23:
Icj denke auch das die Lambda-NT´s nicht schlecht sind.
Wirkungsgrad >90% und Meanwell bei gleicher Leitung 76%.
Dann sind auch die Abmessungen deutlich kleiner als bei MW (natürlich
bei gleicher Leistung). Die hole ich mir jetzt mal zum Testen...
Gruß Oliver
Posted: Sat 22 Mar, 2008 7:20 pm
by bernd
Hallo Matthias,
<<< werde mal PE weglassen und versuchen. >>>
Autsch - Über Filter-Kondensatoren liegt das Gehäuse und / oder auch die Ausgänge dann üblicherweise auf 115 V - Vorsicht!
Mess lieber mal mit einem Ohm-Meter zwischen PE / Gehäuse und + / - Ausgang...
Frohe Ostern
Bernd
Posted: Sat 22 Mar, 2008 7:40 pm
by contact23
Hallo,
Ja, PE und GND haben Verbindung.
Danke für den Hinweis!
frohe ostern auch
Posted: Sun 23 Mar, 2008 2:56 pm
by bernd
Hallo an alle,
die das selbe Problem haben: Kommt jetzt aber bitte nicht auf folgende Idee:
Code: Select all
+-------+
L -----+----------! !
! ! !
230 V ! ! !---------------------- + 20 V
! ! !
N ----------+-----! NT1+ !
! ! ! !
! ! ! !
! ! ! !
PE ---------------!---+---!----+
! ! ! ! ! !
! ! +---+---+ !
! ! !
! ! +----------------- 0 / GND
! ! !
! ! +-------+ !
-----------! ! !
! ! ! !
! ! !----+
! ! !
------! NT2- !
! !
! !
! !
NC PE---!---+---!---------------------- - 20 V
! ! !
+---+---+
!
Gehäuse isoliert montiert (Potential -20V)
NC = Not Connetect / Nicht angeschlossen
Das funktioniert zwar, halte ich aber für sehr bedenklich!
Verwendet solche Netzteile dann lieber für was anderes, wo ihr sie nicht zusammenschalten müsst...
Frohe Ostern
Bernd
Etwas editiert / Nun an "alle" gerichtet...