Page 1 of 1

Komplettgeräte?

Posted: Thu 13 Mar, 2008 11:56 am
by xenomino
Hallo zusammen,

ich will mich hier mal kurz vorstellen. Ich bin schon ewig von Laser fasziniert. Ganz früher mal mit ner kleinen roten Diode und Lautsprechergalvos ;). Aber richtig angefangen hats dann als ich ein paar mal mit Lobo zu tun hatte und mal dort 2 Wochen reingeschnuppert habe. Leider war das lange etwas zu teuer für mich. Vor einiger Zeit hab ich dann mal angefangen zu sparen. Seid dem bin ich auch rege hier im Forum unterwegs, bin dann auch so langsam einmal durchs Forum durch^^. Jetzt war ich gestern auf der PLS in Frankfurt um mir mal ein abschliesendes Urteil darüber zu bilden was ich mir den zulegen will. Selbstbau hab ich eigentlich erstmal ausgeschlossen , hab im Moment nicht wirklich die Zeit dafür. Deshalb suche ich ein fertiges Gerät. Als Software habe ich im Moment mal Phoenix im Auge, hat von denen in die ich mal reingeschaut hat den besten Eindruck gemacht.
So jetzt zu dem schwierigeren Teil. Ich hab jetzt ne handvoll Geräte mal genauer angeschaut und hier mal aufgelistet:

Lepton3 vertrieben von LightForce, 750mW, Farbverteilung 2,466:1,66:1 (655nm,445nm,532nm), CT6800 Scanner, Scanner Safety, ~15.000€, schön klein und leicht (3,5 KG)
Medialas Mystique 700, 700mW, Farbverteilung 1,94:1,11:1 (650nm,473nm,532nm), max. 45k pps., Scanner Safety, ~10.500€
Medialas Mystique 300, 300mW, Farbverteilung 1,6:1:1 (650nm,473nm,532nm), max. 45k pps., Scanner Safety, ~8.000€
INVOLIGHT NLS 500 RGB hergestellt von Neo-Laser, 500mW, Farbverteilung 2:0,66:1 (635nm,473nm,532nm), 30K pps. 24k@ILDA?°, Scanner Safety optional?, ~7000€
Laserworld PRO 600 RGB, 500nW, Farbverteilung 1,66:0,66:1 (635nm,473nm,532nm), max. 45k pps. (laut LW 22k@ILDA8°, hier im Forum glaub 18k@ILDA8°), eher keine Scanner Safety (auf der pls gab es da nur sehr schwammige Aussagen), ~5300€
GTech UltraLase 600RGB, ca 500mW (geschätzt, max 600mW), Farbverteilung 1,66:0,66:1 (?nm,?nm,?nm), max. 45k pps., Scanner Safety optional, ~5200€

Alle Daten nach besten Wissen und Gewissen. Ich will jetzt eigentlich nicht die große China Diskussion lostreten, an Fakten zu den LW Teilen hab ich schon einiges gelesen, und heut auch gesehn, bin mir da mancher Schwächen schon bewusst.
Als Einsatzort solls erstmal privat bleiben, aber nicht unbedingt ausgeschlossen das sich das mal Ändert. Dann bin ich aber auch gewillt nochmal einiges in TÜV etc zu stecken.
Nun zu meiner eigentlichen Frage(n):
1. Kennt einer von euch dieses INVOLIGHT Teil, liegt es auch von der Qualität zwischen MediaLas und LW?
2. Und wie sieht es mit dem GTech aus, mit Safety vielleicht sogar ok (hierrüber habe ich nur sehr wenig gefunden, kann da jemand was zur Strahlqualität und den Scannern sagen?
3. Was denkt ihr, lohnt es sich ein teures (MediaLas) oder sogar sehr teures Gerät zu kaufen? Eigentlich hatte ich so 10k€ als Obergrenze angesetzt, minus die ca. 2000€ für Phoenix. Und wenn MediaLas, dann gleich den 700? Wie ist das mit dem 300 und nicht stock dunkel? Gibt es (außer der Größe, Scanner, Farbbalance) gute Gründe für den ganz teuren Lepton?

Mich würd da einfach mal eure Meinung interessieren, ich will auch nicht zu wenig ausgeben und mich dann im nachhinein ärgern, dann zahl ich lieber gleich z.B. 2000€ mehr.

Ich komm aus Karlsruhe, gibts hier in der Nähe vielleicht jemand der mir etwas aus seiner Erfahrung erzählen kann ;)

Vielen Dank schon mal

Grüße

Xeno

Posted: Thu 13 Mar, 2008 11:59 am
by tom-la-lune
Guido baut auch Projektoren und die sind erste Klasse! :wink:

Posted: Thu 13 Mar, 2008 12:02 pm
by xenomino
Auch für sowas wär ich offen, gibts da irgendwo schon Infos drüber im Netz?

Posted: Thu 13 Mar, 2008 12:13 pm
by tom-la-lune
www.mylaserpage.de schreibe ihm einfach ne Mail, er antwortet eigendlich
noch am selben Tag und stellt dir gute Angebote zusammen, die sich auch
Lohnen!

Posted: Thu 13 Mar, 2008 2:18 pm
by contact23
Hallo,

2000 Euro für phönix ist schon heftig - brauchst du die DMX funktionen?
Phönix entstand aus LDS und dass sollte etwas günstiger sein ;-)
Inzwischen bauen eineige Freaks ordentliche Geräte die bei weitem besser sind als LW!

Grüße Matthias

Posted: Thu 13 Mar, 2008 2:59 pm
by xenomino
ja ich weiß, Phoenix is nicht ganz billig und LDS halt schon für 700 oder so zu bekommen, aber DMX und die neue Live Funktion sind halt schon nett, und die Kernversion ist nicht viel teurer, halt die ganzen Addons...
Außerdem hab ich mit den Phoenix Leute gesprochen, und die meinten das ich halt dafür auch noch 1,5-2 Jahre kostenlos Updates bekomm bevors das nächste Kostenpflichtige gibt.

Wie gesagt, wenns hier Leute gibt die auch Projektoren bauen, können sich gerne bei mir melden, weil mit dem LW wär ich auch nur zur größten Not zufrieden... und der 700er MediaLas schlägt halt schon ordentlich zu Buche

Posted: Thu 13 Mar, 2008 6:38 pm
by torty1972
also... bei jeder Soft bekommst Du ein kostenloses update... Wäre ja traurig, wenn nicht..

Posted: Thu 13 Mar, 2008 6:40 pm
by xenomino
ja das ist klar, die frage ist wie lange...

Posted: Thu 13 Mar, 2008 6:41 pm
by torty1972
das können Dir mit Sicherheit viele hier beantworten..
Oder möchtest Du irgend wann Geld für Deine Updates, Erich???? :wink:

Posted: Thu 13 Mar, 2008 7:25 pm
by nohoe
Hallo

Ist die Frage wie du diees Lasersystem und die Software einsetzen möchtest.

Für Business solltest du nicht LW oder ähnliche kaufen.
Genau wie das Preisgefälle bei diesen Geräten ist auch die Qualität der Geräte.
Alleine die Scanner machen schon sehr viel unterschied aus.
Locker 1000 Euro untzerschied zwischen CT's und LW Scannern.

Zur Software.

Wenn der Hauptmerk der Anwendung auf Liveeinsatz liegt macht Phoenix Sinn.
Für Business verwenden viele auch Pangolin.
Bei reinem Hobbyeinsatz reicht LDS aus.
Auch wenn die Major Updates Jahr für Jahr 150 Euro kosten,
brauchst du recht lange um auf 2K Euro zu kommen.

Auch mit LDS kann man DMX Geräte ansteuern.
Vielleicht nicht so komplex wie in Phoenix.


Gruß
Norbert :)

Posted: Sat 15 Mar, 2008 8:29 pm
by Dr. Burne
Hi,


ich würde auf jeden Fall ein System mit CT´s als Scannern, 445nm als Blau und bloß kein Breitstreifenemitter Rot ala CNI 635 oder 655nm mit 6mm 3mrad empfehlen.


Als Software kommt für mich als Ex LDS und Phönix User jetzt nur noch Pangolin in Frage, da dort ein ausgereiftes system zur Verfügung steht.

Wenn man den 3D Visualisierungskram haben will, wie Phonix ihn gerade implementiert hat, kann man auch das Pangolin Upgrade bald haben, wo von einer bekannten Firma eine leicht abgespeckte Version angeboten wird.

Live Pro in der aktuellen Version ist sicher auch der Phönix Variante überlegen.

Also als Pango Intro mit den Upgraden kommst du auch auf ca. 2000€.


Gruß Stefan

Posted: Tue 18 Mar, 2008 9:41 am
by rayman
Hallöchen,

wenn Du es Dir Finanziell erlauben kannst und unbedingt etwas fertiges haben möchtest, würde ich glaub ich am ehesten den Lepton nehmen.
Über Laserworld weist Du ja bescheid.
Über Involight und Gtech kann ich Dir nicht viel sagen.
Die Medialas Geräte finde ich persönlich zu teuer für das gebotene.
Was für den Lepton spricht, ist meiner Meinung nach der kompakte, robuste Aufbau und vor allem der blaue Diodenlaser mit 445Nm!
Das sieht einfach eine ganze Klasse besser aus als 473Nm, ist aber auch leider sehr viel teurer.
Die CTs mit Lightforce Treibern sind ebenfalls High End.

Posted: Tue 18 Mar, 2008 9:53 am
by vakuum
rayman wrote: Die CTs mit Lightforce Treibern sind ebenfalls High End.
:roll: :roll: :roll:

Posted: Tue 18 Mar, 2008 10:10 am
by rayman
Vakuum wrote: :roll: :roll: :roll:
Ähm :?:
Was soll mir das jetzt sagen?

Posted: Tue 18 Mar, 2008 1:54 pm
by adminoli
Hallo rayman,

verstehe ich auch nicht.
Lightforce-Treiber sind definitiv HighEnd.
Arctos verbaut nur diese.

Gruß Oliver

Posted: Tue 18 Mar, 2008 5:16 pm
by guido
adminoli wrote: Lightforce-Treiber sind definitiv HighEnd.
Arctos verbaut nur diese.
Gruß Oliver
Dreamlaser ist auch High End...ich verbau nur diese :-)

Kannst du deine Aussage auf Erfahrung stützen ??
Ich weiss von 2 Leuten die ich für fähig halte das dem
nicht so ist.

Selber habe ich sie aber auch noch nicht gesehen und
wäre deshalb mit "definitiven" Aussagen vorsichtig.

Posted: Tue 18 Mar, 2008 8:09 pm
by adminoli
@Guido:

Habe diese persönlich schon mehrmals im Einsatz gesehen und
halte diese deshalb für High End. Ich denke das z.B Erich
das genauso sieht. Ich habe auch die ILDA-Test´s in Regensburg 2007
gesehen mit Arctos. Ich stütze meine Erfahrungen auch
darauf das ich mit Tarm Level I /Level III sowie Lobo System
bereits Show´s gefahren habe.

Gruß Oliver

Posted: Tue 18 Mar, 2008 9:59 pm
by rayman
Holger (Jedi) wird ja seinen Arctos zum Ratinger Treffen mitbringen. Dann kann man ja mal genau hinsehen.
Ich habe schon sehr komplexe Grafikshows mit großem Winkel mit Arctos Lasern gesehen und die sahen verdammt gut aus! Allerdings hatte ich noch keine Möglichkeit direkt zu vergleichen.
Die Möglichkeit wäre in Ratingen vorhanden.

Posted: Tue 18 Mar, 2008 10:40 pm
by gento
Ich selbst habe keine CT Driver von Johannes hier, nur zu G120D.
Diese sind mal gerade Mittelfeld in meinen Augen und werden gerne Übertrieben.

Ich hatte neulich mit 'Arktos' Kontakt weil er suchte kleine gute G120D Driver für große Spiegel.

Auf den Hinweiss ,Johannes baute recht gute ,wollte er doch diese G120D wo ich Leiterplatten hier im Forum abgab.

Ergebniss war , die waren nur 'gleichwertig' schnell zu CT's.
Allerdings mit großen Spiegeln für 20-30 Watt DPSS.

Ob Aktos jene Driver von Johannes drin hat keine Ahnung , aber wenn , würden in bestimmten Kreisen diese Driver von Johannes berühmter und kein Underground da sein erleben.

Gento

Posted: Tue 18 Mar, 2008 11:43 pm
by adminoli
Hi,

ich glaube Norbert (nohoe) hat auch die von Lightforce (Johannes R.)
in seinem Hauptprojektor.

@Gento

Laut "Johannes" sind alle bei Arctos eingesetzten Treiber von ihm.


Gruß Oliver

Posted: Wed 19 Mar, 2008 9:37 am
by contact23
Hallo,

Zum Thema Fertiggerät gibt es gerade ein Angebot in der bucht:

http://cgi.ebay.de/MediaLas-Mystique-Ca ... dZViewItem

Bei dem Preis würde ich nicht lange überlegen!

@adminoli: Die Diodentreiber bei Arctos sind nicht von Lightforce :wink: :lol:


Grüße Matthias

Posted: Wed 19 Mar, 2008 9:51 am
by vakuum
contact23 wrote:
@adminoli: Die Diodentreiber bei Arctos sind nicht von Lightforce :wink: :lol:
die sind von Eiergeier!!

Posted: Wed 19 Mar, 2008 10:10 am
by realizer
die sind von Eiergeier!![/quote]

Ohh. ist das lange her... Die Treiber waren vor langer Zeit einmal von Eiergeier.

Chris

Posted: Wed 19 Mar, 2008 10:44 am
by contact23
Hallo,


So lange kann das noch nicht her sein, vor einigen Monaten war ich bei Ihm, da war es noch immer so!!!


Grüße Matthias

Posted: Wed 19 Mar, 2008 11:24 am
by tschosef
Halli hallo....
Bei dem Preis würde ich nicht lange überlegen!
Hm.... is schon verlockend... aber meine Gedanken:

Die Galvos sind wohl Widemoves.... Gut, und Unzerstöhrbar, Aber für Texte bedingt geeignet, darüber haben wir hier ja schon ab und zu diskutiert. Die Angabe
Scangeschwindigkeit: ca. 32,000 pps max
is witzig :)

Der grüne Laser... ich glaub so einen hab ich hier noch liegen, ist nach meinem Kenntnisstand OHNE Temperaturregelung,... Leistung? hmmm .... ich dachte etwa 50 bis 100 mw?? (weis es nicht genau, auf dem Gehäuse, dass ich noch hier habe, steht nix drauf, Drinnen verbaut is ne 9mm Pump LD... ich denke mehr als 1 Watt hat die sicher nicht, also rate ich mal, maximal 100mw.

Der Blaue is einn CNI... okay

Rot sind wohl 2 Dioden mit Polwürfel, wenn ich das richtig sehe. "da es Damals" wohl noch keine 200 mw rot pro Diode gab, nehme ich mal an, das sind 100erter oder so. Oder sind das 4 Dioden mit Spiegelschnitt?? (sehe das auf dem Bild nicht genau)
Ich bin mir also nicht ganz im klaren drüber wie man auf 500-600RGB kommt... aber gut. was solls, nur meine Gedanken.

Schade, ein par mehr Angaben hätten da weiter geholfen (Einzelleistungen der Farben, Baujahr). Könnte natürlich auch sein, dass dies eher abschreckt :)

Viele Grüße
Erich

Posted: Wed 19 Mar, 2008 11:49 am
by contact23
Hallo,

Lt. Verkäufer ist es ein mystiqe 600er aber gehäuse sieht wie von einem 300er aus. Der 600er hätte 200mW Blau 150mW Grün 250mW Rot
150mW Grün sind mit 1 W Pumpe ja kein Problem. Sind jedenfalls Widemoves verbaut - wären es CT hätte ich den Link nicht gepostet und wäre der heute Früh nicht mehr im ebay gewesen.
Bin aber jedenfalls der Meinung, dass Preis/Leistung bei weitem besser ist als bei den "schnäpchen" die viele bei LW machen...
Da kann man Dichros auch einstellen und Gehäuse ist sehr massiv!
Rot kann man ja mal nachrüsten auf stärkere Dioden.


Grüße Matthias

Posted: Wed 19 Mar, 2008 12:47 pm
by adminoli
@contact23: Wir reden ja nicht von den Diodentreibern sondern
von den Scanner-Treibern.

Wer des Lesens mächtig ist, ist klar im Vorteil... :twisted:

Gruß Oliver

Posted: Wed 19 Mar, 2008 1:09 pm
by tschosef
Hai hai..

Scanertreiber???? Redeten wir davon?... ach soo... sorry, die CT-Treiber... okay.

Mit 1W pumpe 150mw ist grün schon machbar, aber nicht ohne TEC!!! Der laser is definitiev ohne TEC.

Wieso sollte jemand nen 600erter Mystik in ein Gehäuse eines 300erters bauen?
Da kann man Dichros auch einstellen
Jou, kann man bei den LW Lasern (Pro) definitiev auch :roll:
Rot kann man ja mal nachrüsten
Jou, kann man bei den LW Lasern wohl auch :roll:

das Gehäuse... ja, das is ein Anreiz, muss ich zugeben. Schön klein.....

Viele Grüße
Erich

PS: nu iss er ja verkauft. War das einer aus dem Fourm??? Neugierig bin !!!!

Posted: Wed 19 Mar, 2008 1:44 pm
by vakuum
Realizer wrote: Ohh. ist das lange her... Die Treiber waren vor langer Zeit einmal von Eiergeier.
also vor zwei wochen waren die noch von Eiergeier.. was sollte es denn jetzt sein?


@adminoli
wer sollte da nicht lesen können? Contact23 hat die Diodentreiber angesprochen! um die Scannertreiber giengs vorher...

Posted: Wed 19 Mar, 2008 2:35 pm
by contact23
Mahlzeit,

Ich versteh das auch nicht ganz mit 600er oder 300er - ich hab den Verkäufer gefragt ob das ein mystiqe 600 ist - die Antwort:

Hallo, Laser und inneres würde ich sagen ein erstes Mystique600, wenn ich die Ventilatoren zähle, dann dass Gehäuse eines 300.

Mit rot nachrüsten meinte ich einen austausch der Dioden und nicht gleich ein neues Modul notwendig. Das die Geräte mit einstellbaren Spiegelhaltern haben wuste ich bis jetzt noch nicht. die Geräte die ich bis jetzt hatte waren auch ein wenig verstellbar wenn sie mal vom Kleber befreit waren - aber vielleicht hat sich das ja geändert.

Ich will keineswegs Werbung für den Hersteller machen (Hab schon graue Haare weil mein Modul schon min. 5 mal bei Rep. war), aber das Angebot war meiner Meinung nach für jemander der ein Fertiggerät sucht ein perfektes Schnäpchen

@adminolli
Lesen kann ich schon, aber manchmal (vorwiegend abends) sehe ich nicht mehr so gut - ist aber kein Laser schuld, sondern das Schweissgerät ohne Brille als Kind :wink:



Grüße Matthias[/i]