Page 1 of 1

Und wieder ein neuer Liebhaber...?

Posted: Wed 05 Mar, 2008 5:38 pm
by rvogt1964
Hallo zusammen,

habe mich nun auch in die Lasertechnik "verliebt", mit einer Laserdiode
angefangen vom großen "C", die aber wegen eines fehlenden Treibers
nicht lange überlebt hat... dies kam unter anderem durch meine
Experitmente mir der Photodiode, die ich per MCU (PIC16F877A)
ansteuern und nutzen wollte. 8)

Vor kurzem Erstand ich via eBay ein gebrauchtes Komplettgerät, sprich
Netzteil mit einem kleinen Gehäuse in dem wohl alles andere unterge-
bracht ist. Man kann das Netzteil auch mit zwei Strippe per TTL wohl
schalten, für meine gewollten Bastelarbeiten aber jedoch größtenteils
dennoch uninteressant (zu hohe Leistung, 220V Netzteil usw.).

Was ich gerne tun möchte ist, eine Laserdiodenansteuerung zu basteln,
die mit Hilfe eines PIC z.B. die Leistung der LD steuert, sowie als auch
überwacht und kontrolliert - das ganze mit Zahlen, Daten und Fakten auf
ein LCD-Display ausgegeben (Ggf. PWM-Steuerung sowie als auch über
Netzwerk schaltbar). Halt ein kleines Projekt, zum Ausbau fähig.

Um dies verwirklichen zu können, bin ich auf der Suche nach möglichst
günstigen LD's mit eingebauter Photodiode im Bereich bis max. 3 mW
(sichtbar rot am besten), wo kann ich diese (entgegen beim großen "C"
wesentlich zu teuer zum verbasteln) alternativ noch beziehen...? :shock:

Wie gesagt, nur die "nackten" Dioden (5,6mm?), keine Module!

Posted: Wed 05 Mar, 2008 7:45 pm
by random
"Wie gesagt, nur die "nackten" Dioden (5,6mm?), keine Module!"

da sind doch für 16euronen wieder welche bei ebucht drinne ?!?

Posted: Thu 06 Mar, 2008 4:54 am
by rvogt1964
Random wrote:"da sind doch für 16euronen wieder welche bei ebucht drinne ?!?
Hi,

danke für den Tip - diese ist/sind jedoch leider ohne Monitor-Diode, wenn
ich das der dortigen techn. Beschreibung richtig entnommen habe.

Ich benötige wenn Laserdioden des nachfolgend dargestellten Typ's

Image

Die Leistung als solches ist zu Begin erst einmal nicht so relevant, es geht
einfach erst nur darum eine Schaltung mit MCU-Steuerung entwickeln zu
können. Sollte jemand das "Funktionsprinzip" kennen, wie die Ansteuerung
der Photodiode als solches funktioniert (keine Schaltpläne), so möge er mir
einen Link zukommen lassen, wo dies ggf. (techn.) erklärt wird. 8)

Wenn man nicht weiss, wie es letzten Endes wirklich techn. funktioniert, ist
das Umsetzen umso komplizierter. Ich möchte gerne wenn die Technik
kennen, nicht nur halt wissen das es funktioniert. Da ich mal annehme das
hier wirklich "Laser-Freaks" sich hier rumtreiben, würde ich mich sehr
freuen wenn ein "Wissender" sich hierzu äussern könnte. :lol:

Oder gibt es da ggf. auch Literatur im Handformat zu (Bücher?).

Posted: Thu 06 Mar, 2008 6:06 pm
by richard
ich würde sowas ganz konventionell mit Analogtechnik (in Richtung hochgenaue Konstantstromquelle) steuern.

Weil: wenn der µC Abstürzt, ists vorbei mit der Laserdiode.

Hindert dich allerdings nicht, mit dem µC den Treiber zu steuern.

Posted: Fri 07 Mar, 2008 11:12 am
by rvogt1964
Richard wrote:Weil: wenn der µC Abstürzt, ists vorbei mit der Laserdiode.
Hallo Richard,

nun da ist etwas wahres dran, schaut so aus als ob man dies ggf. beim
Betrieb wirklich berücksichtigen könnte oder sollte (PIC's haben da wenn
ich mich richtig entsinne div. Möglichkeiten falls dies passieren sollte).

Das mit der Konstandstromquelle wäre schon ok, wenn da nicht das Ziel
halt wäre verschiedene Dioden Messgesteuert und entsprechend der MD
(Monitordiode) Messung ansteuern zu können. Für den eigentlichen und
einfachen Betrieb ist die Ansteuerung per Feststromquelle ja auf jeden
Fall soweit ok.

Mir geht es ja auch darum, ich will einfach nur wissen:

A) Wie es theoretisch funktionert
B) Wie man es praktisch umsetzen kann

Habe mittlerweile von einem Bekannten schon 3 gleiche LD's erhalten,
diese werde ich mal versuchen, mit einer Feststromquelle zu beglücken,
und dann "Messen" was die Monitordiode "abgibt", sprich letzendlich macht.

Die LD entspricht dem Schaltungstyp "I", wie zuvor in einer Grafik dar-
gestellt. Monitordiodenstrom, wie auch immer dieser gemessen werden
sollte letztendlich, ist max. 0,5 mA. :shock:

Noch ein Hinweis am Rande: Die MCU soll auch einerseits die Temperatur
digial abgreifen (mit einem DS1820), sowie als auch den ggf. dadurch
bedingten Kühl- oder Heizstrom steuern (Peltier-Element?). :lol:

Dies sind so die theoretischen Vorstellungen die Mann (Ich) hat. :roll: