Seite 1 von 1

Vorstellung

Verfasst: Di 04 Mär, 2008 5:22 pm
von silvertyp
Hallo,
angefangen hat alles vor etwa 20 Jahren als ich im Crystal Palace Langenthal CH meine erste Lasershow gesehen habe.
Nebst der Beamshow hat mir die Grafikshow "Walk Like An Egytian"sehr gut gefallen.

1990 konnte ich 2 gebrauchte rote Melles Griot HeNe Laser erwerben.Schätze dass die circa 10mW Output hatten.
Zusätzlich hatte ich mir einen Jem Fogger angeschafft und mich bei ELV quer durchs Sortiment gekauft.
(LA90 + LSI 7000 , LS90 + LMI7000 , LI90)

Ein Jahr später war ich das erste mal im Laserium im Griffith Observatory in Los Angeles.Die Shows waren für
meinen Geschmack absolut genial.In den nächsten 10 Jahren war ich noch 6 mal in den Staten in den Ferien und habe die Reise immer mit einem Direktflug Zürich LA angefangen auch wenn ich nachher nach Florida oder anderen Orten weitergeflogen bin.Mit dem Direktflug ist das immer zeitlich aufgegangen dass man nach dem Einchecken im Hotel die Abendvorstellung im Laserium geniessen konnte.Ich habe auch viele sehr gute Lasershows in Las Vegas,San Francisco,Orlando,London,Planetarium München und in Osteuropa gesehen aber ausser einigen krassen Beamshows ins Publikum haben mir die Shows im Laserium am besten gefallen.
So war ich in meinen letzten Ferien in den USA im Jahr 2002 sehr entäuscht dass das Griffith Observatory wegen Renovationsarbeiten geschlossen war und auch nach der Wieder-Eröffnung keine Lasershows mehr gezeigt werden.

Für die nächsten Abschnitte werde ich wohl etwas Kritik einstecken müssen.Aber gleich mit einem Selbstbau Projekt anzufangen habe ich mich nicht getraut.Es könnte wohl eher ein Umbau Projekt werden.

Ich wurde schwach als ich vor 3 Wochen einen LW RGB Laserprojektor mit 300mW 660nm, 150mW 532nm
und 100mW 473nm für einen für mich interessanten Preis kaufen konnte.
Da ich mich schon in diesem und anderen Foren etwas informieren konnte war mir schon klar dass ich keinen Rolls Royce, sondern eher einen Trabi kaufe,und das Blau und Rot gegenüber Grün zu schwach ist.Weil der Projektor analoge Modulation hat und ich ihn in einem relativ kleinen Raum von 9,5 x 4,5 Meter einsetze konnte ich bei einem Gesammtpreis von 2900.- Euro inklusive USB Interface,Software,Versand und Zoll nicht wiederstehen.

Bis heute entspricht er in etwa meinen Erwartungen.Ich sitze im Abstand von 6 Meter zum Projektor und
Grün kommt etwas aggressiv rüber.Durch reduzieren der Intensität G von 127 auf 90 wird das angenehmer und auch die RGB Farbbalance ist so für mich in Ordnung.Für Beamshows habe ich begonnen Figuren zu erstellen in denen ich möglichst im Zentrum bin ohne dass mich die Beams ins Auge treffen.
Für Grafik Figuren habe ich einen Seide ähnlichen Stoff auf einen 115 x 115 grossen Holzrahmen gespannt.
Was mich noch am ehesten stört ist die Strahlform des roten Diodenlaser. Es war schon klar dass sie nicht gleich ist wie bei den DPSS Modellen.Ich habe ein 2,5 mm Loch in einen Spiegelhalter gebohrt und ihn vor den roten Laser gestellt.
Für Beamfiguren ist das in Ordnung aber bei Grafikfiguren stört es schon noch.Gibt es überhaupt rote Diodenlaser die einen runden Strahl von ca 2,5 mm ausgeben und in etwa die gleiche Divergenz wie DPSS haben?

Falls ich dieses Hobby noch für längere Zeit beibehalte könnte ich ihn mit einem roten DPSS ersetzen und wenn mal der Wunsch nach mehr Leistung kommt ( was ja in der Regel nur eine Frage der Zeit ist) könnte man auf 200 oder 250 mW Blau aufrüsten.

Im Moment bin ich noch ausreichend beschäftigt die LW Software kennen zu lernen.Wie ich hier mitbekommen habe entspricht sie in etwa der HE Laserscan3.Es werden sicher noch Fragen auftauchen bei denen ich froh bin wenn ich von den Mitgliedern dieses Forums gute Tips bekomme.

Gruss , Thomas

Verfasst: Di 04 Mär, 2008 7:40 pm
von tschosef
Halli hallo......

und herzlich willkommen..... ja, da hat sich einer quer durch die Lasergeschichte gewühlt! Respekt! ich hab etwas später angefangen, und ELV gerade noch links liegen lassen. habs schon gesehen und wollte schon kaufen, aber der Preis war mir zu heftig, da hab ich damals Lautsprechergalvos gebastelt (sofern man die Galvos nennen darf).

Alles in allem, hast du wohl schon nen guten Überblick. Zu deinen Fragen:

ja, klar gibt es rote laser mit besserer Strahlqualität. Guck mal bei Guido auf HP http://www.mylaserpage.de . Guido hat einiges was ganz gut ist. Auch von Schweizern soll es ganz gute rote Module geben, aber ich hab grad keinen LINK im Kopf... dazu schreibt bestimmt noch jemand mit nem link..

Ein austausch des roten Laser sollte nicht sooooo problematisch sein. Evtl musst dir aber noch ein 5V netzteil einbauen, sofern (vermutlich) nicht vorhanden.

Was software angeht :) ja, da hast du recht, LW und HE sind quasi gleich. Bei fragen, wende dich gern an mich :wink:... du kannst natürlich auch jederzeit in den Forumsbereich Software ==> HE Laserscan Posten, sind einige hier, die sich gut auskennen.


viele Grüße
Erich

Verfasst: Di 04 Mär, 2008 8:17 pm
von vakuum
Na hallo... wieder mal ein Schweizer hier... :)
von wo bist Du den in etwa? Swiss ist ja doch noch ein weitläufiger Begriff... :)

hier unten der link vom Schweizer Laser-Hersteller, das sind wir.. ;)

¦
¦
¦
\/

Verfasst: Di 04 Mär, 2008 8:22 pm
von torty1972
Hallo Thomas.. Willkommen im Club.
Ich habe etwa vor genau der gleichen Zeit auch mit ELV angefangen.. ;)
zu Deinem LW RGB kannst Du hier auch ne Menge lesen...
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=42965

Verfasst: Di 04 Mär, 2008 11:11 pm
von silvertyp
Vakuum hat geschrieben:Na hallo... wieder mal ein Schweizer hier... :)
von wo bist Du den in etwa? Swiss ist ja doch noch ein weitläufiger Begriff... :)

hier unten der link vom Schweizer Laser-Hersteller, das sind wir.. ;)
Hallo,
mein Zuhause ist near Aarau.
Ups , da hab ich ja die Rolls Royce Vertretung schon fast vor der Tür.
Pangolin Hard und Software und Cambridge Scanner im Angebot,und das beim immer tieferen Dollarkurs !
Da muss ich wohl einen Besuch bei euch vermeiden,da ich sonst Komplexe bekomme mit meinem Trabi.

Gruss , Thomas

Verfasst: Di 04 Mär, 2008 11:42 pm
von ChrissOnline
Na dann auch von mir ein herzliches Willkommen!!

Das ELV-Laser-Sortiment hab ich auch fast komplett durch...
Damals dachte ich das wäre (im Gegesatz zu meinem Bastelkram aus den Monaten vorher) "professionelles" Equipment... jaja, so kann man sich irren... :wink:

Verfasst: Mi 05 Mär, 2008 12:19 pm
von nohoe
Hallo

Habe auch vor 20 Jahren mit HeNe 2mW angefangen.
So eine gute ELV Ablenkeinheit, allerdings kombiniert mit einem C64 Userportinterface
und einer grottenschlechten Software.
Die musste ich erstmal komplett neuschreiben in Assembler für den C64.
Der Beginn meiner Programmiererlaufbahn.

So ein paar Museumsreife ELV Komponenten habe ich jetzt noch herumliegen, wie die LA90 oder die LAP10.

Wurde von LOBO auf der Photokina in Köln für Laser begeistert.
Auch fast ein viertel Jahrhundert her.

Gruß
Norbert :)