Page 1 of 1
Gaslaser wasseranschlüsse.....
Posted: Tue 04 Mar, 2008 3:37 pm
by djmartin
hallo laserfreaks
Ich habe letztens folgendes in einer Disco beobachtet:
Also .. Laser ist ein Coherent Gaslaser (Wassergekühlt) mit 5,5W ...
Laserbank verbaut alles klar ... jaa. Wasseranschlüsse abgesichert mit Magnetventil....

..... Mangetventil???
hmm
Was passiert denn wenn man mit 30A glüht und dann gibts nen Stromausfall

Dann ist die Röhre tot denke ich.
Irgendwie schon dumm oder?
Ich möchte mal eure Meinung dazu wissen.
mfg Martin
Posted: Tue 04 Mar, 2008 3:42 pm
by thomasf
Sicher nicht,
Wenn Stromausfall, dann:
- gibt es auch keinen Strom für die Röhre mehr, weil Stromausfall
- sollte es sich um einen technischen Defekt handel, hat das NT oder der Kopf einen Flußwächter und der würde die Röhre abschalten.
also wieso kein Magnetventiel verwenden?
Gruß Thomas
Posted: Tue 04 Mar, 2008 3:44 pm
by djmartin
wenn du die röhre ausschaltest.. musst du das wasser noch 10 minuten laufen lassen sunst is sie kaputt...... da würd das wasser zum kochen anfangen.
Posted: Tue 04 Mar, 2008 3:47 pm
by thomasf
So schlimm ist das nicht, natürlich ist das nicht gerade die beste art eine röhre abzuschalten. Sie geht mit sicherheit davon nicht kaputt und auch das wasser kocht so schnell nicht.
Einfache Frage:
Wieso verbauen alle Laserröhrenhersteller eine Wasserflussüberwachung ein wenn diese eh nicht verhindern kann das das Rohr krepiert?
Gruß Thomas
Posted: Tue 04 Mar, 2008 3:49 pm
by djmartin
naja.. keine ahnung. aber ich hab schon öfters gehört dass eine röhre gerissen ist weil man das wasser zu früh abgedreht hat.......
Posted: Tue 04 Mar, 2008 3:56 pm
by thomasf
Mhh...
Was wohl viel gefährlicher ist, ist wenn du danach gleich kaltes Wasser nachspühlst.
Dann gibt es termische Verspannungen im Glas/Keramik und es kann reißen.
Deine Kaffeekanne aus der Maschine (Glas) reißt ja auch nicht beim Kaffeekochen, aber wenn du in die noch heiße Kanne kaltes Wasser rein tust wars das erstmal mit dem Kaffee kochen.
Gruß Thomas
Posted: Tue 04 Mar, 2008 3:59 pm
by djmartin
stimmt.......
Posted: Tue 04 Mar, 2008 5:42 pm
by vakuum
ThomasF wrote:Sie geht mit sicherheit davon nicht kaputt .....
ähm von wo hasst Du das denn??
Einfach so das Wasser abstellen kann nem Gaslaser auf jeden Fall schaden.... daher gibts ja auch gewisse Vorschriften.
Bei 10 mal gehts vieleicht 9 mal gut und beim 10. mal nicht mehr...
Kommt aber auch auf die Art des Laser an, ob Keramik- oder Glasrohr z.B.
Posted: Tue 04 Mar, 2008 5:44 pm
by djmartin
Überhaupt wenn die Röhre schon 30jahre am Buckel hat......
Posted: Tue 04 Mar, 2008 6:36 pm
by thomasf
Also sagen wir es mal so, ich kann es mir nicht vorstellen.
Man muß bedenken das, gehen wir davon aus das technisch alles okay ist, die Flussüberwachung sofort die Röhre abstellt.
Wir gehen auch von dem Fall aus das die Röhre weiterhin mit Wasser geflutet ist und nicht leer läuft. (Magnetventil)
Also haben wir keinen Wärmeerzeuger mehr in Betrieb (Plasma), im Inneren jeder Röhre(ausser den uralt Teilen) befindet sich Beliliumoxid welches sehr schnell die Wärme ans Wasser abgibt, dass Wasser erwärmt sich daraufhin natürlich mehr als würde es nur durchlaufen.
Und das Wasser erwärmt entweder die Keramik oder das Glas und die wirkliche Gefahrbesteht besteht darin eiskaltes Wasser nachlauf zu lassen.
Also in meinen Augen gibts da keine Probleme.
Habt Ihr denn schon einmal selbst mit Ioenen Lasern gearbeitet?
Gruß Thomas
Posted: Tue 04 Mar, 2008 7:03 pm
by djmartin
hihi.. hab selbst 3 spectra kanonen..
wegen dem leerlaufen... ich hab ein rückschlagventil eingebaut.... d.h. wenn das wasser aus ist dann kann keine luft vom kanal in das nt oder röhre
Posted: Tue 04 Mar, 2008 9:24 pm
by gebbi
Hi,
ich kenne zwar nicht die Technik von Spectra, aber bei neueren Coherent Inovas sitzt im Netzteil sowohl ein Durchflussfühler, ein Temperatufühler und ich glaube es wird sogar auch noch der Wasserwiderstand gemessen als Interlock. Sollte also aus irgendeinem Grund der Durchflusszähler ausfallen und plötzlich das Wasser abgeschaltet werden, dann sollte doch eigentlich der Temperaturfühler alarm schlagen, wenn´s zu warm wird. Und wenn jetzt aus irgendeinem Grund "plötzlich" all das Wasser aus den Leitungen des Netzteiles "verschwinden", dann schaltet der Interlock ab.
Da das Wasser ja zuerst durch das Netzteil und dann in die Röhre fließt. wird also immer noch Wasser im Rohr vorhanden sein.
Hat die Inova-Röhre selbst auch noch intern einen Wasserfühler? Wenn nicht, dann könnte man die Röhre zumindest kaputt machen, indem man den Verbindungsschlauch abzieht

Bei dem dicken Rüsselanschluss aber sollte das auch erstmal noch Bastelarbeit bedeuten

Also ich glaube somit mal, dass es nicht so einfach ist, eine Coherent-Röhre (zumindest die neueren) kaputt zu machen.
Ich ärgere mich zur Zeit im Gegenteil damit rum, dass das Netzteil gar nicht erst startet, weil das Wasser zu kalt ist....
GRuß, Gebbi
Posted: Tue 04 Mar, 2008 9:34 pm
by djmartin
die technik vom spectra..
im nt sitzt ein einfacher flowswitch und ein drucksensor...
d.h..
wenn der durchfluss unter 9l/min sinkt .. wird die Röhre ausgeschaltet...
drucksensor hat bei mir keine funktion... lol
im kopf ist kein weiterer sensor .
das wasser geht ins nt dann in den kopf ,, wieder zurück ins nt und dann in den kanal
und der flowswitch hängt am schluss.. bevor das wasser in den kanal rinnt .
Posted: Tue 04 Mar, 2008 9:35 pm
by thomasf
Hi,
die überwachung sitzt eigentlich immer im rücklauf, also sollte es da auch keine probleme geben.
Thomas
Posted: Tue 04 Mar, 2008 9:37 pm
by djmartin
schon klar .. aber mich hat das nur gewundert wegen den magnetventil ...
eventuell bekomm ich mal ne kaputte röhre zum testen... =)
Posted: Tue 04 Mar, 2008 10:57 pm
by andi
ThomasF wrote:Sie geht mit sicherheit davon nicht kaputt und auch das wasser kocht so schnell nicht.
Träume weiter....
das stehende Wasser um die Röhre herum kocht von deren Restwärme innert ein paar Sekunden. Der Rest kannst Du dir denken... ist ein wenig wie russisch Roulette für die Röhre...
Gruss, Andi
Posted: Wed 05 Mar, 2008 9:45 am
by turntabledj
Hitzestau nennt sich dann der Grund, warum das Rohr evtl. verreckt
Wird schon seinen Grund haben, warum eine bestimmte Wassermenge/Min durch das Rohr muss. Wahrscheinlich, da das Kühlwasser die entstehende Wärme sonst nicht ausreichend abtransportieren kann, was zur Folge hat, dass das Kühlwasser im Rohr langsam aber sicher immer heißer wird, weil das warme Wasser nicht schnell genug weg kommt...
Auch wenn die Anlage schlagartig komplett abgeschaltet wird, wird zwar keine neue Hitze mehr erzeugt, die Temperatur würde aber dennoch weiter ansteigen und Temperaturen jenseits der Betriebstemperatur entstehen, weil die zum Abschaltzeitpunkt erzeugte Wärme nicht mehr abtransportiert wird. Das dann im Rohr stehende Wasser reicht nicht aus, um die Temperatur ausreichend auszugleichen - Folge: Wasser wird heiß, Rohr kaum kühler - Hitzestau.
So würde ich das jedenfalls mal vermuten.
ttdj.
Posted: Wed 05 Mar, 2008 1:41 pm
by jan
Coherent sagen in ihren "Laser cooling water guidelines" dass ihre Laser im Falle der Unterschreitung der Mindestdurchflussmenge automatisch abschalten. Dies sei ein "sicherer Schutz gegen einen sporadischen Kühlwasserausfall, jedoch sei es nicht ratsam, den Laser regelmäßig solchen Betriebsbedingungen auszusetzen." (Aus dem Englischen übersetzt). Ferner wird empfohlen, das Kühlwasser mindestens fünf Minuten nachlaufen zu lassen.
Für den Fall eines Stromausfalls ist ein Magnetventil auf jeden Fall nicht sehr günstig; die Röhre wird zwar abgeschaltet, aber auch der Nachlauf wird verhindert.
Posted: Wed 05 Mar, 2008 2:00 pm
by thomasf
Also ich weiß nicht...
Ist es schon mal bei jemandem vorgekommen das in einer Disco Stromausfall war???
Wenn dies passieren sollte, gibt es für den Betreiber größere Probleme als die Röhre. Die Kassensysteme würden abstürzen, es könnten keine Getränker mehr verkauft werden. Die Musik ist aus. Der Abend wohl erstmal gelaufen, wenn es längerfristig sein sollte.
Baut man einen Wasserhahn an gibt es auch Fehler Quellen:
z.B. Irgend ein Idiot dreht den Hahn ab weil er dieser etwas tropft.
Bei mir schon einmal vorgekommen. War die Frischwasserzufuhr für den Laser der mit einem Kühlkreislauf Betrieben wurde. Das Wasser war kurz vor dem Kochen, und die Röhre ist noch IO.
Also da ziehe ich das Magnetventil doch vor.
Gruß Thomas
Posted: Wed 05 Mar, 2008 4:06 pm
by djmartin
ich bin dj in einer discothek .... da ist es schon öfters vorgekommen dass stromausfall war, weil z.b. jemand eine steckdose eingetreten hat.
die sind eh extra abgesichert jajaja... fällt halt nur ein kreislauf aus
aber wenn generell der strom ausfällt. weil -> gewitter , o.ä
auszug aus der bedienungsanleitung von spectra physics 168 & 168b .

"Wait at least 15 sec for the plasma tube to cool . then turn the water supply of. "
=> 15 sekunden sind schon wenig ......
5min sind da schon besser denke ich
Posted: Wed 05 Mar, 2008 6:38 pm
by thomasf
Naja ich sehe das führt hier eh zu nichts...
Wir sprechen immer noch davon das diese art der abschaltung nicht die regel ist! Klar lässt man das wasser nachlaufen, dass weiß ich auch.
Wieso gibt es Steckdosen im Besucherbereich?
Wie du schon sagtest liegt der Kreis nicht auf dem Laserkreis, also kein Problem.
Also Merke:
- Wasser im normalfall immer nachlaufen lassen
- wenn es zu einer störung im wasserfluß kommt, entweder oder
gruß thomas
Posted: Wed 05 Mar, 2008 6:52 pm
by djmartin
dort sind die rennautomaten und boxerautomaten angeschlossen

Posted: Sun 09 Mar, 2008 3:13 pm
by Dr. Burne
Hi,
warum wird hier viel geredet ohne auf konkrete Tatsachen einzugehen.
Wir haben in der Regel 2 völlig unterschiedliche Röhrentypen und 3 Typen wo erhebliche Unterschiede zwischen Rohr- und Wassermasse bestehen.
1. Gaskeramikröhren mit sehr dünnem BeO Rohr und sehr wenig Wasser das dieses umgibt z.B. Sp165, 171
Beim 171 hat man sehr hohe Verlustleistung und wenig Keramik- und Wassermasse, hier ist ein Ausfall in jedem Fall kritisch, da sich das Rohr auch noch im Betrieb ausdehnt(Faltenbalg)
Magnetventil = nein DANKE!
2. Keramikröhren mit dünnem Rohr BeO und einem recht dicken Wassermentel z.B. Lexel88, 95
In der Regel weniger kritisch.
3. Keramikröhren mit sehr dickem Rohr und dazu relativ wenig Kühlwasser im Rohr z.B. SP 2020, 2030 oder Coherent I70, 90, Purelight
Hier würde ich auch kein Magnetventiel empfehehlen
Auf jeden Fall ist ein schlagartiger Wasserstop nicht zu empfehlen, aber ein Magnetventiel, was ohne Strom Wasser durchlässt ist sicher nicht verkehrt, um sich den Gang zum Wasserhahn zu sparen oder gar den laser ganz vom DJ Pult fernzustarten.
Gruß Stefan