Mal wieder: Galvanometer. Selbstbau?
Posted: Fri 08 Feb, 2008 12:33 pm
Hi!
Ich habe mir etwas nettes überlegt: Einen Laser Audioscanner. Der soll nichts anderes machen als die Kurvenform eines Audiosignals auf die Wand zu projizieren. Quasi ein kleines Laseroszilloskop.
Nun die Frage wie ich das anstelle. Zuerst dachte ich mir, man könnte für die horizontalablenkung eine Spiegelwalze nehmen die rotiert und somit den Strahl immer von links nach rechts sausen lässt.
Für die Vertikalablenkung wollte ich ein kleines selbstbau Galvanometer nehmen (hat jemand gute Links dafür oder auch wo mal erklärt wird wie das physikalisch genau funktioniert? So in etwa weiß ich das aber naja.)
Weitere überlegungen haben dazu geführt dass es vielleicht ganz nett wäre wenn man einen Trigger einbaut so dass die Kurven nicht so wild hin und her schwanken. Ausserdem einen HoldOff Timer mit der man die nächste Trigger erkennung verzögern kann. Somit lässt sich das ganze noch optimieren. Leider ist es dazu nötig dass ich auch die Horizontalablenkung verzögern kann wodurch auch hier eine andere Ablenkvorrichtung benötigt wird.
Man könnte das ganze theoretisch auch gleich als kompletten XY Scanner aufbauen wenn man eh schon die Hardware dafür braucht.
Auf http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html gibt es schon ganz gute Hinweise. Gibts noch andere Anleitungen oder Tips um so einen Galvanometer zu bauen? Ich weiß nämlich nicht wo ich solche Magnete herbekommen soll bzw. wie ich die so bearbeiten soll.
So ein Galvanometer ist ja auch träge. Wird er nicht über das Ziel hinausschnießen wenn man die Position schnell ändert? Wie verhindert man das? Wäre mit so einem Selbstbauding sogar Text möglich?
Dann die Frage nach der Laserdiode: habe ein 5mW Laserdiode von Pollin hier aber wenn ich das Ding mal auf ne Party mitnehme wollte ich was stärkeres reinbauen (keine Angst, wird sicher aufgebaut so dass die Strahlen weit über die Köpfen der Besucher hinwegstrahlen wo man nichtmal mehr mit ner Leiter hinkommt.) Bei eBay krigt man 80mW grüne laser. Haben die wirklich 80mW oder ist das nur dummes gewäsch? sowas wie PMPO bei lautsprechern?
lg PoWl
Ich habe mir etwas nettes überlegt: Einen Laser Audioscanner. Der soll nichts anderes machen als die Kurvenform eines Audiosignals auf die Wand zu projizieren. Quasi ein kleines Laseroszilloskop.
Nun die Frage wie ich das anstelle. Zuerst dachte ich mir, man könnte für die horizontalablenkung eine Spiegelwalze nehmen die rotiert und somit den Strahl immer von links nach rechts sausen lässt.
Für die Vertikalablenkung wollte ich ein kleines selbstbau Galvanometer nehmen (hat jemand gute Links dafür oder auch wo mal erklärt wird wie das physikalisch genau funktioniert? So in etwa weiß ich das aber naja.)
Weitere überlegungen haben dazu geführt dass es vielleicht ganz nett wäre wenn man einen Trigger einbaut so dass die Kurven nicht so wild hin und her schwanken. Ausserdem einen HoldOff Timer mit der man die nächste Trigger erkennung verzögern kann. Somit lässt sich das ganze noch optimieren. Leider ist es dazu nötig dass ich auch die Horizontalablenkung verzögern kann wodurch auch hier eine andere Ablenkvorrichtung benötigt wird.
Man könnte das ganze theoretisch auch gleich als kompletten XY Scanner aufbauen wenn man eh schon die Hardware dafür braucht.
Auf http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html gibt es schon ganz gute Hinweise. Gibts noch andere Anleitungen oder Tips um so einen Galvanometer zu bauen? Ich weiß nämlich nicht wo ich solche Magnete herbekommen soll bzw. wie ich die so bearbeiten soll.
So ein Galvanometer ist ja auch träge. Wird er nicht über das Ziel hinausschnießen wenn man die Position schnell ändert? Wie verhindert man das? Wäre mit so einem Selbstbauding sogar Text möglich?
Dann die Frage nach der Laserdiode: habe ein 5mW Laserdiode von Pollin hier aber wenn ich das Ding mal auf ne Party mitnehme wollte ich was stärkeres reinbauen (keine Angst, wird sicher aufgebaut so dass die Strahlen weit über die Köpfen der Besucher hinwegstrahlen wo man nichtmal mehr mit ner Leiter hinkommt.) Bei eBay krigt man 80mW grüne laser. Haben die wirklich 80mW oder ist das nur dummes gewäsch? sowas wie PMPO bei lautsprechern?
lg PoWl