Page 1 of 1

Easylase Blankingsignalmessungen

Posted: Mon 28 Jan, 2008 6:58 pm
by ch.m
Hallo,

Habe mal rein interessehalber die Farbausgänge bzw. den Intensity Ausgang der Easylase am Oszi beobachtet.

Oszi war eingestellt auf 5V/DIV und 1ms/DIV - 2ms/DIV.

Geschwindigkeit 12000PPS, als Ausgabe hab ich das ILDA Testbild genommen.

Dabei ist mir aufgefallen daß Mamba Black ziemlich schöne Rechtecksignale (0-5V) auf allen Kanälen ausgibt. Das Easylase Testtool hingegen ist sehr abgestuft. Hat jemand eine erklärung dafür ?

Achja: Analoges Blanking war eingeschaltet, ein umstecken des Jumpers auf der Platine brachte kein anderes Ergebnis

Zum Schluss noch ein kleines Video indem man sieht daß die analoge Regelung auch wirklich funktioniert (es wurde ein kreis mit 12k gescannt der langsam eingeblendet wird)

Easylase Testtool:

Image

Image

Mamba Black mit selber geschwindigkeit und selben Ausgabebild:

Image

Image

Video (Kreis mit Mamba Black gescannt, 12000PPS, langsam eingeblendet)

http://home.arcor.de/laserfreak/EL/EL_analog_test.WMV

Posted: Mon 28 Jan, 2008 8:25 pm
by gento
In Bild füllenden Ilda Testbild ,keine 30 K sind vertreten:

Wenn Rot dann 100 % an.
Wenn Blau dann 100 % an.
Grün ist zu 25,50,75 und 100% an.

Dann ist nur die Frage ,wer macht wann die Intensität zu 100% = 5V auf ?.

lg Gento

Posted: Mon 28 Jan, 2008 8:27 pm
by random
Hmmm ....

das sieht aus, als wenn das EL Testtool mit quantisierten Amplituden arbeitet, die Mamba jedoch mit quantisierten Zeiten.

PS: Zur besseren Messung dreh dein Scope mal auf oder setz die Null-Linie etwas nach unten.
Kannste dann beim Pic mit angeben. Man sieht dann mehr. Auch die Zeit müsstest du um eine Stufe höhe auflösen, da man insbesondere auf den unteren Bildern nciht mehr viel erkennen kann.

Man nutzt bei analogen Messgeräten idR. das obere Drittel des Messbereiches. Dort ist der (prozentuale) Messfehler am geringsten.


Greetz,
/r.

Posted: Tue 29 Jan, 2008 9:29 am
by contact23
Hallo,


Sehr interessant, wie die Ausgabe verschiedener Programme ist.
Leider habe ich kein Scope, aber habe so ein ähnliches Problem mit der Easylase und LDS - bei Mamba nicht:
viewtopic.php?p=113259#113259

Grüße Matthias

Posted: Tue 29 Jan, 2008 10:40 am
by schobi
Die Mamba-Logik ist anscheinend, den Blankingausgang auf volle Helligkeit zu setzen, sobald irgendein Farbkanal >0 ist. Die Easylase scheint intelligenter vorzugehen und versucht, auch im Intensitysignal die verschiedenen Helligkeitseindrücke bei unterschiedlich vielen aktiven Farben wiederzugeben. Würde ich mal vermuten.

Die MiniLumax-Ausgabekarte hat zwar kein Blanking, aber man kann das Testprogramm als Oszilloskop verwenden, um der Lasershowsoftware 'live' bei der Arbeit zuzuschaun. Ist teilweise recht interessant. Wenn man die Maus über das Oszi bewegt, wird rechts der zugehörige Punkt im Frame angezeigt. So sieht man auch gut die Blankingfahrten.

http://www.lumax.de/testtool.html

Image

Re: Easylase Blankingsignalmessungen

Posted: Tue 29 Jan, 2008 10:51 am
by jojo
ch.m wrote: Achja: Analoges Blanking war eingeschaltet, ein umstecken des Jumpers auf der Platine brachte kein anderes Ergebnis
Um das analoge Blanking zu bekommen, muss man in der Mamba bei color settings "Map colors to intensity" (oder intensity to colors?) aktivieren.

Siehe Scopebilder Intensityausgang + Mamba. Einmal Jumper auf TTL und einmal auf analog.

Die Jumperfunktion ist im Handbuch beschrieben:
Mit dem Jumper wird ausgewählt, ob das am ILDA-Ausgang ausgegebene INTENSITY-Signal vom digitalen Blankingausgang (Position A) oder vom analogen Intensitysignal (Position B) ausgegeben wird. Das digitale Blankingsignal wird vom Gerät automatisch erzeugt, wenn alle
Farbinformationen R, G, B und Intensity Null sind.
Nicht alle Programme unterstützen den Intensity-Ausgang, so wie z.B. LDS es tut.


Joachim