Seite 1 von 1
dvd "treiber"
Verfasst: Fr 11 Jan, 2008 3:36 pm
von andi77
Hi Leute,
erstmal zu mir, ich bin 15 jahre alt (ich weiß des is n bisschen jung

)und war schon immer sehr an elektronik interresiert und hab auch viel praktisches wissen angesammelt durch bücher und experimente,allerdings fehlt mir noch einiges an theoretischem wissen,berechnugen,formeln,etc.,des villeicht mal bei nem physikstudium ergänzt wird (allerdings noch weit davon entfernt(10.klasse)und auch nich so der überflieger in der schule) . Meine haupt interessensgebiete sind vorallem experimente mit hochspannung (tesla) und natürlich laser,auch wenn ich mit lasern bis jetzt meistens nur wärend dem träumen experimentiert hab

. Zwar unterschäts ich gerne mal eine "gefahr", hab aber auch meine erfahrunen gesammelt und bin vorsichtiger geworden

.So,des wars dann, ich hoff des is net zu viel.
Jetz zur eigentlichen frage: ich will mir nen kleinen projektor bauen, lissajous-figuren und lasertunnel,alerdings nich mit 1mw,außerdem würd ich gern mal nen sichtbaren strahl erzeugen(das hat mich an lasern immer am meißten fasziniert).Aus kostengründen hatt ich da an ne dvd brenner diode gedacht,die ich mir demnächst besorgen werde. meine suche im netz hat ergeben,dass so ungefär 20mA mindestns erforderlich sind,für dauerbetrieb 150mA,und gepulst evtl noch n bisschen mehr,hoffe mal des stimmt soweit.jetzt wollt ich nen "treiber"von ner blauen LED verwenden,mit dem man die LED entweder schnell/langsam blinken,oder im dauerbetrieb leuchten lassn kann(des blinken könnt recht nützlich sein).des gerät liefert 79-80mA,hat aber 4V.in den meisten texten,die ich gelesen hab war aber nur von 2 bis 2.7V die rede. kann ich des teil gefahrlos vrwenden? blinken tuts nicht mit höherer leistung,sondern nur mit 45-60mA. ich brauch keine hohe leistungsausbeute,sondern einen laser,der
a)nich nach 2 minuten überhitzt und hinüber is
b)gefahrlos betrieben werden kann,natürlich nur,wenn man außreichende sicherheitsvorkerungen hat.
so,des wars,ich hoff ich schreib net zu sehr langatmig,
Mfg andi
ach ja,ist eine laserschutzbrille erforderlich,wenn ja, hamm alle dvd`s ~658nm,ne schutzbrille von ner laserwaage wirds ja nich tun,oder kann man des mal testen,wenn man den laser hat?
Verfasst: Mi 23 Jan, 2008 1:38 pm
von laserlover
Hallo und willkommen hier bei Laserfreak,
bevors jemand anderes macht hier gleich mal die Warnung: Laser sind bei falschem oder unachtsamen Gebrauch auch bei kleinen Leistungen (auch Pointer) nicht nur für deine Augen sondern auch für die von anderen Leuten sehr gefährlich. Stell dir vor, du experimentierst mit einem Laser und deine Mutter kommt ins Zimmer und sie wird vermutlich keine Schutzbrille tragen. Bei höheren Leistungen wie bei den DVD-LDs kann auch eine Reflexion zimlich gefährlich sein. Ich empfehle dir hier erstmal, im Sicherheits-Forum ausgiebig zu lesen. Auch befindet sich im DVD-Brennen nicht nur eine rote Laserdiode sondern auch eine im Infrarot-Bereich für CDs, die man leicht verwechseln kann. Da das menschliche Auge für infrarotes Licht nicht empfindlich ist, ist die IR-Strahlung noch um einiges gefährlicher, weil u.a. der Lidschlussreflex ausbleibt und man versucht ist, in die Laserdiode zu schauen, weil man nur ein leichtes rotes Glimmen erkennt. Allerdings ist die Leistung dieser Infrarot-Laserdiode ebenfalls sehr hoch, was selbst bei einem kurzen "Wischen" durchs Sichtfeld zu irreparablen Schäden auf der Netzhaut führen kann

Außerdem wirst du bei roten Lasern auch bei 100mW keinen guten Strahl sehen. Dazu brauchst du erstmal Nebel. Und mit genug Nebel reichen auch kleinere Leistungen für einen netten kleinen Lasertunnel. Ich würde dir empfehlen, entweder einen normalen Laserpointer auszuschlachten oder dir beim Reichelt, Conrad, Pollin, etc. eine Laserdiode mit <5mW zu kaufen. Diese Leistung ist zwar auch nicht zu unterschätzen aber lange nicht so gefährlich wie die eines DVD-Lasers. Außerdem gibt es bei den o.g. Händlern auch kleine Treiberplatinen für die Laserdioden, was mich auch schon zum nächsten Punkt bringt.
Laserdioden sind im Gegensazu zu LEDs sehr sehr empfindlich gegen Stromimpulse. Selbst ein kleiner Stromstoß von wenigen ms kann deine Laserdiode zerstören (ist mir leider auch schon des öfteren passiert). Und da LEDs eben nicht so empfindlich sind, sind die Treiber auch nicht so kompliziert aufgebaut wie die für Laserdioden. Außerdem haben Laserdioden eine sehr steile Kennlinie, d.h. eine kleine Erhöhung der Spannung hat einen wesentlich höheren Stromfluss zur Folge. Auch Temperaturveränderungen können einiges bewirken. Deswegen verwendet man bei Laserdioden stromstabilisierte Netzteile, die immer den selben Strom fließen lassen. Eine sehr einfche Treiberschaltung kannst du dir bauen, indem du einen LM317-Spannungsregler verwendest:

Den Widerstand R1 kannst du berechnen indem du 1,25V (Uref des Spannungsreglers) durch den Strom (in A) teilst, den du fließen lassen möchtest (z.B. 125Ohm für 10mA).
Um das ganze zum Blinken zu bringen kannst zu z.B. einen einfachen
Multivibrator mit einem NE555 basteln.
Zur Laserschutzbrille: Bei Leistungen im Bereich um 5mW ist meiner Meinung nach bei
sehr vorsichtigem Umgang keine Schutzbrille nötig. Eine Schutzbrille für eine Laserwaage solltest du nicht verwenden, da diese bei höheren Leistungen nicht ausreicht und du dich dadurch eventuell zu sicher fühlst, was schnell zu Unachtsamkeit führen kann.
Ist jetzt doch etwas länger geworden aber du hattest ja auch einige Fragen.
Gruß
Laserlover
//Edit: Eingangsspannung der Schaltung von 5 auf 12V geändert (thx@hubert)
Verfasst: Mi 23 Jan, 2008 9:04 pm
von Dr. Burne
Hi,
wenn du bitte auch mal in Absätzen und GROß schreiben würdest, könnte man deinen Post lesen.
Gruß Stefan
Verfasst: Mi 23 Jan, 2008 9:08 pm
von laserlover
Hallo,
@Dr. Burne:
Ich hoffe mal, du meinst nicht mich.
Gruß
Laserlover
Verfasst: Mi 23 Jan, 2008 9:14 pm
von Dr. Burne
Hi,
du schreibst wenigstens Groß und machst "Ansätze" von Absätzen
Gruß Stefan
Verfasst: Mi 23 Jan, 2008 9:23 pm
von laserlover
Hi,
ich wollte nur nicht, dass mein Post noch länger wird
Laserlover
Verfasst: Fr 25 Jan, 2008 2:06 pm
von jan
Laserwasserwaagen erfordern als Geräte der Klasse 2 für den normalen Gebrauch keine Schutzbrille. Erstaunlicherweise ist die "Schutzbrille", die man dazu bekommt dann auch rot. Des Rätsels Lösung: Es handelt sich in Wirklichkeit um eine Brille zur Kontrastverstärkung, damit man den roten Strahl der Wasserwaage bei Tageslicht besser sieht!
Also keinerlei Schutzwirkung!
Verfasst: Fr 25 Jan, 2008 2:16 pm
von laserlover
@JAN:
Danke für die Info, ich wusste zwar, dass die nur Klasse 2 sind aber dass des gar keine Schutzbrille ist hätte ich nicht gedacht. Vor allem weil ich schon öfter gesehen habe, dass bei den Laserwasserwaagen dabeisteht "mit Schutzbrille".
Danke
Laserlover
Verfasst: Mi 30 Jan, 2008 3:31 pm
von andi77
Hi Leute,
Danke für die vielen Antworten, vorallem an laserlover, die Schaltung mit dem LM317 werd ich mir bei Gelegenheit mal zusammenlöten.
Bis jetzt lasern meine Dioden noch mit batterien als stomquelle, des wird
dann demnächst mal geändt. Darauf, das niemand aus meiner Familie ins
Zimmer kommt, pass ich mithilfe von nem Schlüssel auf

, vorallem
weil ich die Tür anleuchte, um zu testen, ob ein strahl halbwegs kollimiert
ist, und des sonst echt sehr!! gefährlich wird.
Jetzt hab ich gleich noch ne Frage, und zwar ob des in ordnung is, mit IR-
dioden zu "experimentieren" , wenn ich den punkt (in den Strahl wird
natürlich nicht geguckt) ausschließlich durch ein kameradisplay beobachte,
funktioniert meiner Meinung nach ganz gut, solang der IR-Filter draussen
ist, mit dem kann man ja gleich noch irgendwas andreas anstellen

.
Was haltet ihr davon, ist das gefahrlos machbar?????
Nochmal vielen dank für die antworten,
LG andi
P.S.:falls einer noch ein fehlendes findet, mein "V" klemmt zurzeit.

Verfasst: Mi 30 Jan, 2008 4:08 pm
von laserlover
Hallo,
das große Problem bei IR-Laserdioden ist, dass du mit bloßem Auge nicht siehst, wo der Strahl hingeht.
Außerdem gibt es Materialien, die für uns matt aussehen aber im infraroten Bereich wie ein Spiegel wirken und du dadurch die Laufbahn des Strahl nicht einschätzen kannst.
Und die Kamera wird ja kaum deine beiden Augen komplett abdecken, also kann immer ein Strahl dran vorbeihuschen wenn er blöd reflektiert wird.
Ich möchte dir hier keinenfalls den Spaß an Lasern vertreiben, aber IR-Laser sind halt echt gefährlich.
Was willst du denn damit machen, was nicht auch mit einer roten Diode geht?
Gruß
Laserlover
Verfasst: Do 31 Jan, 2008 7:52 am
von andi77
Nun,alles was ich mache, geht mit ner Roten genauso gut, und da keine kamera nötig ist sogar besser,allerdings gibt`s um die ecke alte CD Brenner für 3 euronen, und für jede diode nen neuen DVD brenner für 50€ zu kaufen is auf dauer einfach zu teuer.
Ansonsten haste recht, rot wär viel besser, damit könnt ich dann mal versuchen, was Lasershow-ähnliches aufzubauen, aber des is halt einfach zu teuer, und im I-net zu kaufen erlauben mir meine eltern nich, egal wie seriös der laden ist, also müsst ich, um dioden ohne Brenner zu kaufen, schon direkt zu nem Geschäft hinfahren,und des is auch wieder so ne sache, und dann gibts des alles erst ab 18, und dann muss ich meinen eltern erklären,dass des ungefährlich is, bloß dafür werd ich wohl kaum n Argument finden, und nen "ernsthaften" nutzen für die Laser gibts,nach meinen eltern,sowieso nich.
also bleib ich erstmal bei dem wo ich rankomm,leider...
LG andi
Verfasst: Di 12 Feb, 2008 9:10 pm
von orangekochkuenstler
DVD-Brenner bekommts du sehr günstig bei PC recicling Unternehmen. Ich hab dirt gefragt und die haben sich gemeldet als sie einen dahatten. Hat eine woche gedauert und nich 2 € gekostet.
Du solltest schon deiner Augen zuliebe versuchen im Sichtbaren bereich zu arbeiten.
Verfasst: Mi 13 Feb, 2008 6:00 pm
von hubert
Hmm, der Regler mit dem LM317 ist ok, aber bei 5V Eingangsspannung wird es mit der Regelung recht knapp.
laut Datenblatt ist Vi-Vo minimal 3V um sauber regeln zu können.
dann haben wir noch die 1,25V die am Widerstand abfallen, Je nach Laserdiode ca. 2V Spannungsabfall, macht zusammen 3,25V dann blieben bei 5V Versorgung nur 1,75V für die Regelung übrig.
Deshalb betreibe ich die Schaltung mit 8V..12V DC.
Es funktioniert zwar auch mit 5V aber dann arbeitet der LM317 nicht mehr in den vom Hersteller angegebenen Spezifikationen.
Verfasst: Fr 15 Feb, 2008 5:18 pm
von andi77
Thx für die ganzen Antworten!!!
Hab inzwischen nen tollen laden gefunden, die ham kaputte geräte gehabt, und cd-brenner für 3 euronen gebraucht(12x).
@orangekochkuenstler: Des problem mit dem unsichtbaren licht werd ich wohl dadurch umgehen, dass ich ne digi cam an ne videobrille anschließ,
da sollt dann keine Strahlung mehr vorbei kommen, und ich werd mir trotzdem nicht ins Gesicht Strahlen
Vielen Dank, ihr habt mir echt geholfen!!
MfG andi
Verfasst: Fr 15 Feb, 2008 6:02 pm
von laserlover
Hi,
kannst du nicht irgenteinen Bekannten oder Schulfreund oder so fragen, ob er dir bei eBay einen defekten DVD-Brenner für ein paar Euro ersteigert?
Oder du gehts zum Recyclinghof deines Vertrauens, zumindest bei meinem stehen meistens ein paar Computer rum in denen oft auch noch DVD-Brenner drin sind. Eventuell haben manche Computerläden auch kaputte DVD-Brenner aus Reklamationen oder so rumliegen, die sie dir günstig verkaufen.
Und außer ein bisschen Rumkokeln kannst du ja mir einem IR-Laser nichts tolles machen und das wird auf Dauer auch langweilig.
Außerdem hast du ja bereits in deinem ersten Post gesagt, dass dich der sichtbare Strahl am meisten interessiert.
Laserlover