Es geht weiter bei mir
Verfasst: Mo 07 Jan, 2008 3:43 pm
Nun, hab lange nichts mehr von mir hören lassen, aber es geht
weiter.
Nach den ersten Anfängen der Laserei (Lissajous, Lautsprecher-Galvo, u.ä)
warte ich nun sehnsüchtig auf den Postboten der mir das bei Guido bestellte
Paket aus K12n, Easylase, Dichro Rot und Diodentreiber bringt.
Bevor ich aber planlos drauflos brate und nur Murks fabriziere, wollte ich mich
doch nochmal an euch wenden. Vielleicht hat ja jemand gerade Zeit
um mir grünes Licht für meine Ideen zu geben (bzw. mir was auf den Deckel zu
hauen weils wirklich nur Murks ist).
Die Laser (aus einem "Fast-China-DMX-Laser"), 50mW grün und zwei mal
80mW rot, sollen mit Guido's Diodentreiber analog moduliert werden.
Bin mir nun aber nicht so sicher ob ich da nicht doch unüberlegt gehandelt
habe. Ist das ein großes Problem die Laser analog zu modulieren oder
entsprechen meine Vorstellungen der Wahrheit ? Treiber auf den Laser einstellen, Laser an Treiber anschließen, Strom und Signal dran und fertig !? Dieser Thread hat mich da ein wenig verunsichert...
Als Netzeil für die Laser möchte ich ein ATX-Netzeil benutzen.
Soweit ich weiss sind diese doch stabilisiert. Sollte also gehen.
Grundplatte wird 4mm starkes, an den Seiten "gefaltetes" Aluminium sein.
Reicht das an Stabilität aus, oder wird die Sache zu wackelig für den
Optikaufbau ?
Vielen Dank schonmal im Vorraus und (ein verspätetes) frohes Neues !
mfG
Stefan
weiter.
Nach den ersten Anfängen der Laserei (Lissajous, Lautsprecher-Galvo, u.ä)
warte ich nun sehnsüchtig auf den Postboten der mir das bei Guido bestellte
Paket aus K12n, Easylase, Dichro Rot und Diodentreiber bringt.
Bevor ich aber planlos drauflos brate und nur Murks fabriziere, wollte ich mich
doch nochmal an euch wenden. Vielleicht hat ja jemand gerade Zeit
um mir grünes Licht für meine Ideen zu geben (bzw. mir was auf den Deckel zu
hauen weils wirklich nur Murks ist).
Die Laser (aus einem "Fast-China-DMX-Laser"), 50mW grün und zwei mal
80mW rot, sollen mit Guido's Diodentreiber analog moduliert werden.
Bin mir nun aber nicht so sicher ob ich da nicht doch unüberlegt gehandelt
habe. Ist das ein großes Problem die Laser analog zu modulieren oder
entsprechen meine Vorstellungen der Wahrheit ? Treiber auf den Laser einstellen, Laser an Treiber anschließen, Strom und Signal dran und fertig !? Dieser Thread hat mich da ein wenig verunsichert...
Als Netzeil für die Laser möchte ich ein ATX-Netzeil benutzen.
Soweit ich weiss sind diese doch stabilisiert. Sollte also gehen.
Grundplatte wird 4mm starkes, an den Seiten "gefaltetes" Aluminium sein.
Reicht das an Stabilität aus, oder wird die Sache zu wackelig für den
Optikaufbau ?
Vielen Dank schonmal im Vorraus und (ein verspätetes) frohes Neues !
mfG
Stefan