Seite 1 von 1
Unterschiedliche Galvoarten an unterschiedlichen Treibern
Verfasst: Mi 26 Dez, 2007 8:16 pm
von scancomander
Frage an die Treiberexperten:
Ist es möglich ein Galvo x an einen Treiber y anzuschließen?
Oder genauer ausgedrückt: ich sehe hier eine menge selbstbautreiber, welche aber meistens auf optisches Feedback ausgelegt sind.Kann man an diese Treiber ein Galvo mit kapazitivem Feedback betreiben wenn die Pinputs und Feedback spannungen bekannt sind?
Danke und Gruß Thomas
Verfasst: Mi 26 Dez, 2007 8:55 pm
von tracky
Otisches Feedback wird anders "aufbereitet" /ausgewertet wie kapazitives. Ein Umbau dieses Zweiges ist so sicher, wie das Amen in der Kirche. . . . .
Ob es was bringt wiederum ein anderer Part.
Meist werden die Amps genau den Galvos angepasst!
Feedback
Verfasst: Mi 26 Dez, 2007 8:57 pm
von guido
Stimmt,
in erster Linie ist es das Feedback. Kapazitives ( G120 ) und optisches
( CTs, fast alle Chinesen ) sind die wesentlichen.
Trotzdem gehts nicht so ohne weiteres. Die Amps müssen schon etwas
angepasst werden, Induktivität / Widerstand der Spule, Pegel des Feedbacks, Strom der Feedbackdiode, . . .
Verfasst: Mi 26 Dez, 2007 9:19 pm
von laser-lurch
Ich habe je ein CT6810P- und ein CT6350-Pärchen aus der Pollin-Aktion erstanden, der 6810 hat eine optische Gegenkopplung, der 6350 eine kapazitive. Trotzdem wurden alle vier mit dem gleichen Amp ausgeliefert. Ich habe leider noch nicht die Zeit gefunden mich durch die Unterlagen der Galvos durchzukämpfen, aber scheinbar haben beide- trotz unterschiedlicher physikalischer Prinzipien für die Positionsrückmeldungen- die Werte in ähnlichem Rahmen, zumindestens beim Überfliegen der Dokumente habe ich noch nichts gefunden was auf die Notwendigkeit größerer Umbauten hinweist.
Erste Bilder von 6350 am mitgeliefertem Driver lose verdrahtet gab es hier ja schon vor einigen Tagen. Ich hoffe daß ich bald meine Trafos und Elkos von Reichelt geliefert bekomme damit ich mir mal die 6810P vornehmen kann.
Wo bekommt man eigentlich so einen mikroskopisch kleinen Inbus-Schlüssel für die Montage der Spiegel her? Schwerindustrie? Schiffswerften?
Gruß, Laser-Lurch
Verfasst: Mi 26 Dez, 2007 11:02 pm
von scancomander
@Laserlurch> genau das meinte ich!
habe eben eine Mail von Satrek ( Philipp ) bekommen der ja auch die 650XX Boards von pollin hat und er sagte auch das da nur wenige Bauteile anders dimensioniert sind zwischen den 6350 und den 6810P.
Die AGC Spannung wird doch mit der Feedback Spannung "überlagert",richtig ?
Was ist denn wenn ich einen "Selbstbautreiber" an ein CT Galvo hänge ?
Und falls jetzt jemand 1und1 zusammenzählt..nein, ich versuche nicht aus meinen 6350 20K rauszuquetschen
Finde die Treiber nur sagen wir mal groß...
Gruß Thomas
Verfasst: Mi 26 Dez, 2007 11:13 pm
von gento
Wer solche Fragen stellt :
<Zitat>Wo bekommt man eigentlich so einen mikroskopisch kleinen Inbus-Schlüssel für die Montage der Spiegel her? Schwerindustrie? Schiffswerften? </Zitat>
Dem Rate ich Finger von den Galos lassen.(Besonders die beiden letzten Worte waren umwerfend)
Gento
Verfasst: Do 27 Dez, 2007 12:05 am
von laser-lurch
Gento hat geschrieben:Wer solche Fragen stellt :
<Zitat>Wo bekommt man eigentlich so einen mikroskopisch kleinen Inbus-Schlüssel für die Montage der Spiegel her? Schwerindustrie? Schiffswerften? </Zitat>
Dem Rate ich Finger von den Galos lassen.(Besonders die beiden letzten Worte waren umwerfend)
Gento
Du kommst aus einer humorfreien Zone, stimmts?

Verfasst: Do 27 Dez, 2007 12:12 am
von gento
Für mich sind 0,5 0,75 1 mm Sechskantschlüssel täglich Brot.
In Werften und bei OBI kaum. Aber wömöglich bei C?
Gento
Verfasst: Do 27 Dez, 2007 12:22 am
von laser-lurch
Laut Cambridge sind die Inbus nicht metrisch sondern zöllig.
Die hat der große Elektro-und-Freizeit-Gerümpel-Versand meines Wissens nach nicht; und weder Feinmechaniker, Optiker noch Uhrmacher konnten mir bisher einen besorgen, daher die Frage.
Verfasst: Do 27 Dez, 2007 12:36 am
von gento
und wie viel Zoll soll der haben ?
Gento
Verfasst: Do 27 Dez, 2007 1:16 am
von satrek
Moin,
ein 0.035" Schlüssel sollte passen. Ist der zweitkleinste den ich bei mir in der Sammlung gefunden habe, es geht also tatsächlich noch kleiner
Stammt aus nem Set das ich mal auf ebay gekauft habe.
Einfach in "Artikel und Bezeichnung" nach "Inbus 0.035" suchen...
Ob der große C die auch hat weiß ich jetzt gar nicht.
Gruß
Philipp
Verfasst: Do 27 Dez, 2007 1:57 am
von gento
Ich hab hier noch 0,025 Zoll liegen.
Ist aber noch richtig 'dick' mit ca 0,7 mm
Gento
'US-Tools' Hamburg oder Belzer hat die ,aber nicht zum Taschengeldkurs.
Verfasst: Do 27 Dez, 2007 3:29 am
von Ironman
Tach zusammen,
das zeigt uns mal wieder : an Werkzeug soll man nicht sparen , oder man kauft es doppelt , oder man kauft es beim großen C ... oder man kauft vernünftig
Grüße
Hartmut
Verfasst: Mi 02 Jan, 2008 5:23 pm
von scancomander
Haben die meisten China Galvos eigentlich optisches Feedback?
Sollte doch einfacher und günstiger zu machen sein denke ich.
Gruß Thomas