Page 1 of 1

TEC-Einstellung Lasever 120mW blau

Posted: Sun 23 Dec, 2007 8:14 pm
by morning
Hi Leute,

wollte über die Tage meinen Projektor mal ein bissl überarbeiten.
Ich habe unter anderem einen blauen 120mW Lasever verbaut
welcher mittlerweile seit einem Jahr brav seinen Dienst verrichtet-
toi toi toi...
Er hat nur das Problem, dass er beim modulieren eine gewisse Zeit braucht
um auf Temperatur zu kommen-
somit gehen die meißten blauen Figuren leider unter.

Nun wollte ich die Grundtemperatur ein wenig hochdrehen um ihn schneller
auf Leistung zu haben.
Weiß von euch evt. jemand welcher der Spindeltrimmer für die TEC zuständig ist?

Grüße,
Morning

Posted: Mon 24 Dec, 2007 8:33 am
by tracky
Du weist aber, dass der Lasever nur 1 TEC unter der Diode hat? Temperatur ändern heißt mit aller Wahrscheinlichkeit LD Kill. Das ist der Nachteil bei passiv stabilisierten Kristallen. Mußt Du mit leben!

Posted: Mon 24 Dec, 2007 10:11 am
by morning
Hi Tracky,

ja, das ist mir bewußt. Aber wenn ich die blauen Figuren nur erahnen kann
hab ich ja auch nicht wirklich was von dem Gerät...

Ich gehe auch davon aus, dass die wohl recht "kalte Einstellung" dafür gesorgt hat,
dass mein Lasever immer noch lebt.
Was Chris und andere zu wenig hatten (nach 3sec. Abschaltung wg. Übertemperatur etc.)
hab ich zuviel...

Allerdings war in deren Postings immer die Rede von der Treiber-Version mit drei Potis- und auch wenn ich bereit bin
den Dioden-Tod zu riskieren wollte ich es nicht übertreiben und ihr durch Poti-Raten den sofortigen Exodus
wegen hochgedrehtem Diodenstrom zuführen... :wink:

Grüße,
Morning

Posted: Mon 24 Dec, 2007 12:13 pm
by Dr. Burne
Hi,

da am Stecker der TEC eindeutig gekennzeichnet ist, würde ich mal die Leitung auf der Platine verfolgen, sollte sehr einfach sein das Poti für den Transistor zu finden.


Gruß Stefan

Posted: Mon 24 Dec, 2007 1:11 pm
by afrob
RW1: Laserdiodenstrom
RW2: Modulationstiefe
RW3: Temperatur
RW4: Übertemperaturabschaltung
Der Einstellbereich bei LW3+4 ist nicht linear zu Temperatur.

Grüsse + frohes Fest,
afrob

Posted: Mon 24 Dec, 2007 9:49 pm
by tracky
In Deinem Fall würde das bedeuten, Du mußt die LD anheizen, damit diese schneller ihre optimale Temperatur erreicht. Ist auch okay! Nur der Kristall wiederum wird bei Deinem Aufbau durch die Abwärme der Diode und der eigentlichen Pumpleistung auf Temperatur gebracht. Das wiederum ist die Gefahr die Diode in der anlaufphase in der Temperatur zu überheizen. Eine
Idee wäre mit RW2 den Threshold etwas zu erhöhen, so daß die Diode schon immer zu arbeiten hat und der Kristall schon mal auf diese Weise erwärmt wird. Voraus gesetzt, dass das auch eine Art Threshold ist. Fall nicht, dann wäre noch die Möglichkeit Deinem Modulationseingang eine Art Vorspannung zu verpassen. 100K Trimmer an 5V und über 47k + 47k(gegen GND) an der Mittelanzapfung der beiden Widerstande auf den Modeingang.

Posted: Mon 24 Dec, 2007 11:12 pm
by ChrissOnline
Ich denke, das selbe Problem hatte ich auch.

Figuren wurden fast ständig zu 50% ausgeblankt, weil der TEC-"Alarm" zugeschlagen hat... (rote Diode).

Als ich das Ganze dann etwas weniger streng eingepotit habe ging es zwar, aber halt nur wenige Monate dann war das Teil im Einmer... nun ja...

Posted: Tue 25 Dec, 2007 12:41 pm
by ch.m
Hallo,

Hab da ein ähnliches Problem mit meinem Grünen (kein TEC). Wenn man eine Gelbe Linie ausgibt ist die Linie im ersten drittel fast rot, in der mitte Gelb und zum ende heraus nur noch Grün. Hab dann aber bei Mamba solange mit "in Blanking & Shift" herumgespielt bis ich eine einigermaßen gelbe Linie hatte. 100% in ordnung ist es nicht, je nach dem wieviele Figuren man ausgibt sieht man es schon deutlich daß der Grüne einfach langsam ist (also am Anfang ziemlich dunkel und am Ende der Figur kommen dann die Hot Spots). Den Treiber hab ich so gut wie es geht optisch linear abgeglichen.

Wenn ich den Threshold etwas höher drehe dann wirds zwar besser aber es treten schon leicht sichtbare "Rattenschwänze" auf. Betreibe den Grünen jetzt mit 460mA, gibts da einen Richtwert für den Schwellstrom?

Posted: Tue 25 Dec, 2007 2:50 pm
by morning
Hallo,

und vielen Dank!

Hatte vor die Temperatur solange langsam hoch zu drehen bis der Übertemperaturschutz
zum ersten mal zu schlägt um sie dann zwecks Puffer/Lebensdauer wieder 'n Stück zurück zu kurbeln.
Voraussetzung für eine anschließend trotzdem lange Lebenserwartung wär natürlich gewesen,
dass die Temp-Abschaltung schon sauber eingestellt ist...

Über's Einstellen gestern Nacht hat sich dann herausgestellt, dass ich im
modulierten Zustand schon ein vielfaches des ursprünglichen Outputs erreichen konnte
ohne das sich der Temperatur-Alarm gemeldet hätte.
Hab's dann nicht für nötig befunden die Geschichte bis auf's letzte auszureizen
und was zu riskieren da ich schon mehr als zufrieden mit dem Ergebnis bin!!

Also vielen Dank an afrob für die Info über die Potis!

Klar hätte man auch die Leiterbahnen verfolgen können,
aber ich hatte nicht vor die Treiberplatine auszubauen-
war schon sehr angenehm so... 8)

@Chriss: wie weiter oben schon geschrieben gings bei mir wie bei dir zwar um die Temperatur,
aber während deiner ja direkt auf Leistung war und dann abgeschaltet hat weil er zu warm wurde
ist meiner nicht warm genug geworden um überhaupt auf Leistung zu kommen...

@Tracky: die Idee den Threshold hochzuschrauben hört sich auch nicht schlecht an!
Bin zwar mehr als zufrieden mit dem jetzigen Ergebnis, allerdings hat's immer noch einen kleinen Verzug.
Werde bei Gelegenheit mal austesten ob ich den auf diese Art weiter verringert bekomm!

Wünsche allen ein frohes Fest! Ich geh jetzt Shows gucken... :D

Grüße,
Morning

Posted: Tue 25 Dec, 2007 8:31 pm
by kollimann
Hat jetzt zwar nix direkt damit hier zu tun, aber weiß man mit was für einer Temperatur denn so eine Pumpdiode in etwas laufen sollte?

Aufs Grad genau will ichs ja nicht wissen, aber so 25, 27,29, 31, ........oder 40Grad?

kollimann

Posted: Tue 25 Dec, 2007 8:49 pm
by tracky
Hallo Kollimann,

das ist immer noch abhängig vom Hertsteller und der Wellenlängengenauigkeit. Tolles Wort!
Billighersteller arbeiten auch meist mit Dioden, die etwas aus der Spezifikation laufen. Daher wird da die Korrektur mit der Temperatur geregelt. Optimaler Bereich bei den meisten Dioden liegt lt. Datenblatt bei 25° - 27°C. Bitte das aber nicht als Gesamtwert für alle Dioden betrachten. Vielleicht kann ja Tschosef da mit seinen physikalischen Testmöglichkeiten mal in der Uni eine Spektrumanalyse durchführen. Das würde mich auch sehr interessieren. Wenn jemand mir mal für ein paar Tage ein optischen Einkoppelsystem borgen könnte, hätte ich die Möglichkeit mal ein paar 808nm Dioden von 250mW- 3W hier zu Hause mit meinem optischen Spektrumanalyser von Arbeit zu testen. Da dieser nur einen optischen Port hat, benötige ich dann dafür das Kolisystem. Ansonsten kann man halt "nur" mit optischen Meßkopf, Thermometer und viel Zeit das zu Haus bewerkstelligen.

Posted: Wed 26 Dec, 2007 2:27 am
by nordlicht
Hi,

Dazu hätte ich auchmal eine Frage. Habe zwar keinen Lasever, dafür aber einen 3 fach geregelten Laser 473nm. Der Laser stammt aus der Sirius-Reihe und läßt sich nicht einstellen - keine Potis. Der Treiber kann mit einer Software eingestellt werden, die ich nicht habe. Kalt eingeschaltet kommen etwa 250mw, die dann aber auf etwa 80mw fallen.... so bleibt es dann. Die Modulation ist ebenfalls eher dunkel, da muß man via Farbpalette nachhelfen. Meine Idee: alle Tec Elemente separat regeln, nur wie? Gibt es Treiber, die das bereits "onboard" haben?

Gruß aus Hamburg,

Michael