einfache DPSS Pumpkammer
Posted: Wed 19 Dec, 2007 4:39 pm
Hi Leute, vor einiger Zeit sagte ich ja ich würde einen DPSS Resonator aufbauen. Nun habe ich es fertiggebracht den Aufbau möglichst unkompliziert hinzubekommen. In einem anderen Posting hatte ich Bilder meiner Kristallhalter gepostet. Kurz und gut hier ein paar Daten:
ND:YAG rund 4x30mm, 1% Dotierung
Pumpdiode Stack mit 270 Watt 807,5 nm
einseitig gepumpt
HR-Spiegel mit R=2m, OC 90% flat
Resonatorlänge 300mm
Betrieb mit 50Hz, 2% Pulsdauer 98% Pause
Mittl. Stromaufnahme der Pumpdiode dabei: 1,4A bei 16,7V
Ausgangsleistung:
mittl. Leistung 1,2 Watt @1064nm
Pulsdauer 330µs, Pulsenergie 16mJ, Puls-Peakleistung 48,5 Watt
Q-Switch Betrieb:
Pulsdauer 150ns, Pulsenergie 16mJ, Puls-Peakleistung 106,666kW!!!
Bei 4% Puls-Pause Verhältnis 213kW!!!
Dabei war der Kristallhalter ungekühlt.
@RichardK: Bei dieser einseitigen Pumpmethode wie Du sie auch anstrebst krümmt sich der Kristall bei höheren Pumpleistungen und die Ausgangsleistung steigt nicht weiter an. Es besteht die Gefahr des Kristallbruchs.
Fazit: Dieser Aufbau ist nicht für hohe Leistungen geeignet. Als nächstes werde ich versuchen mit 3x4 Einzelelementen im Winkel von 120° kreisförmig um den Kristall herum positioniert eine homogenere Ausleuchtung hinzubekommen wobei der Kristall in einem Glasröhrchen sitzt und flüssiggekühlt ist.
Gruß Dieter
ND:YAG rund 4x30mm, 1% Dotierung
Pumpdiode Stack mit 270 Watt 807,5 nm
einseitig gepumpt
HR-Spiegel mit R=2m, OC 90% flat
Resonatorlänge 300mm
Betrieb mit 50Hz, 2% Pulsdauer 98% Pause
Mittl. Stromaufnahme der Pumpdiode dabei: 1,4A bei 16,7V
Ausgangsleistung:
mittl. Leistung 1,2 Watt @1064nm
Pulsdauer 330µs, Pulsenergie 16mJ, Puls-Peakleistung 48,5 Watt
Q-Switch Betrieb:
Pulsdauer 150ns, Pulsenergie 16mJ, Puls-Peakleistung 106,666kW!!!
Bei 4% Puls-Pause Verhältnis 213kW!!!
Dabei war der Kristallhalter ungekühlt.
@RichardK: Bei dieser einseitigen Pumpmethode wie Du sie auch anstrebst krümmt sich der Kristall bei höheren Pumpleistungen und die Ausgangsleistung steigt nicht weiter an. Es besteht die Gefahr des Kristallbruchs.
Fazit: Dieser Aufbau ist nicht für hohe Leistungen geeignet. Als nächstes werde ich versuchen mit 3x4 Einzelelementen im Winkel von 120° kreisförmig um den Kristall herum positioniert eine homogenere Ausleuchtung hinzubekommen wobei der Kristall in einem Glasröhrchen sitzt und flüssiggekühlt ist.
Gruß Dieter